Displayauflösung bei Nootbook lässt sich nicht hochstellen

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Merlin-01
Beiträge: 6
Registriert: 10.01.2008 19:40:38
Kontaktdaten:

Displayauflösung bei Nootbook lässt sich nicht hochstellen

Beitrag von Merlin-01 » 10.01.2008 20:11:35

Hallo liebes Forum,

ich hab leider ein Problem (sonst würde ich immer noch als Gast weiterlesen ;-) )

Ich habe mir ein Notebook Acer TravelMate 7720G-702G50N - VHP zugelegt.

kurz ein paar Eckdaten:
- Intel Core2Duo T7700 @2.4GHZ
- ATI Mobility Readeon HD2600 512MB/1280MB HM
- 2GB Ram
- 17" 1400x900 Pixel (laut begleitbuch von Acer)

Ich habe mir die AMD64 Net-Install CD gedownloaded und installiert.
Soweit alles kein Problem.

Während der Installation fragt mich Debian welche Auflösung ich in X11 haben möchte da die Graphikkarte mehrere
unterstützt.
Vorausgewählt sind 640,800 und 1024.
Jetzt hätte ich aber gerne 1400x900.
Ich habe schon versucht
-nur 1400 auszuwählen und alle anderen zu deaktivieren
-die voreingestellten pluss 1400
-1400 und grösser sowie eine direkt unter 1400 und alle anderen deaktiviert.

Ergebnis bei allen Versuchen :

in der xorg.conf sind alle einstellungen aufgefürt.
Das Display läuft aber effektiv mit wenniger (Interpolarisation)
Die Einstellung von Gnome spricht aber von 1140xirgendwas.

Nun meine Fragen:

Gibt es eine möglichkeit dass,
- das Display mit 1400x900 betrieben wird ?

wenn ja :

was muss ich machen? wo muss ich das machen? Gibt es eine aktuelle Anleitung die ich nur nicht gefunden habe ?
Muss ich spezielle Treiber instalieren wegen der HD26 bzw welche könnt ihr empfelen(warum wäre nett)?

Wäre schön wenn Ihr mir, einem Anfänger in der Linuxwelt, helfen würdet, das Problem zu lösen damit ich mich V**** verabschieden kann und auf Debian umsteigen kann (ohne diese schreckliche Interpolarisation).

Habe ich noch was vergessen damit Ihr mir helfen könnt?


Gruß

Merlin-01

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 11.01.2008 12:19:54

Hallo und willkommen im df.de!

Debian benutzt momentan wahrscheinlich den sogn. VESA Treiber. Der ist vergleichbar mit dem SVGA Treiber unter MS Windows. D. h. er holt ein Bild aus den meisten Grafikkarten, aber nicht immer das optimalste. Du brauchst einen speziell für deine Grafikkarte angepassten Treiber und hast damit die Qual der Wahl.

1) Der freie radeonhd Treiber. Da AMD erst kürzlich die Spezifikationen rausgegeben hat, ist dieser Treiber noch etwas experimentell und du mußt mit Handarbeit rechnen.

2) Der freie radeon Treiber. Dieser Treiber stammt noch aus der Zeit bevor AMD/ATI das Licht gesehen hat und Spezifikationen für seine Grafikkarten rausgerückt hat. Der Treiber ist für moderne Radeons leider nicht wirklich geeignet, da er für diese nur 2D Funktionen anbietet.

3) Der unfreie, aber kostenlose, ATI fglrx Treiber. Dieser wird von AMD/ATI entwickelt und bietet von den aufgeführten Treibern die meisten Funktionen. Aber leider ist er umständlich zu installieren, umständlich zu pflegen und schießt ein paar nette Features von Linux ab, z. B. die Ruhemodi.

Du mußt dir nur einen dieser Treiber aussuchen und man kann dir zielgerichteter helfen.
Be seeing you!

Merlin-01
Beiträge: 6
Registriert: 10.01.2008 19:40:38
Kontaktdaten:

Danke

Beitrag von Merlin-01 » 11.01.2008 15:34:01

Hi,

danke für das Wilkommen aber auch:

vielen dank für diese Übersicht.
Jetzt weis ich wennigstens wo ich anfangen muss und weshalb ich das problem mit der auflösung habe.
Ich werde mir die treiber jetzt erst mal in Ruhe ansehen, und dann durchzueisen.
Wenn ich wieder Probleme habe Poste ich sie hier wieder.

Gruß

Merlin-01

Antworten