Hallo!
Ich habe hier eine nslu2 unter Debian Etch als nfs-Server eingerichtet. An der slu hängen 2 USB-Platten.
Auf der 1. Platte sind drei Partitionen: /, swap und /home
Die 2. Platte wird unter /home/2Platte gemountet.
Wenn ich die nfs-Partition auf meinem Client (Debian Testing) mountet, dann kann ich zwar alle Dateien unter /home sehen. Doch das Verzeichnis /home/2Platte bleibt leer und wird nicht auf dem Client angezeigt. Es ist allerdings wie in fstab eingetragen gemountet und ganz normal im Dateisystem der nslu da.
Wenn ich allerdings für nslu:/home und nslu:/home/2Platte eigene Einträge in exports anlege und sie getrennt auf dem Client mounte, dann komme ich nach /home/2Platte.
Frage:
1. Kann nfs nur physikalische Laufwerke freigeben? Ich dachte immer, dass hier Verzeichnisse freigegeben werden. Dann müssten ja durch nfs-server:/freigabe alle in /freigabe gemounteten Partitionen etc. vom NFS-Client erreichbar sein.
2. Oder hängt es mit der nslu zusammen?
Hier sind meine Fstab- und Exports-Einträge:
nslu2:
fstab:
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
/dev/sda1 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/sda3 /home ext3 defaults 0 2
/dev/sda2 none swap sw 0 0
/dev/sda1 /media/usb0 auto rw,user,noauto 0 0
/dev/sda2 /media/usb1 auto rw,user,noauto 0 0
/dev/sda3 /media/usb2 auto rw,user,noauto 0 0
/dev/sdb1 /home/2Platte ext3 defaults 0 2
Und hier die /etc/exports (in der Version, in der die 2. Platte nicht auf dem Client sichtbar ist):
/home testingbox(rw,sync,anonuid=1000,anongid=1000,no_subtree_check)
Und hier die fstab meines NFS-Clients:
nslu2:/home /home/Austausch nfs nosuid,hard,intr,users,bg,noauto 0 0
grüße
Oli
nfs mountet nicht richtig [gelöst]
nfs mountet nicht richtig [gelöst]
Zuletzt geändert von debianoli am 06.02.2008 12:07:30, insgesamt 1-mal geändert.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Hallo,
ja das ist ganz normal.
Ein
erklärt warum...
Stichwort: nohide & crossmnt
ja das ist ganz normal.
Ein
Code: Alles auswählen
man exports
Stichwort: nohide & crossmnt
Ciao, Hendri
Danke für den Hinweis, das habe ich voll überlesen! Da lichten sich bei mir Nebelfelder...Hendri hat geschrieben:Hallo,
ja das ist ganz normal.
Einerklärt warum...Code: Alles auswählen
man exports
Stichwort: nohide & crossmnt
Kommt davon, wenn zwar im Internet nach Lösungen sucht, aber nicht bei den Basics anfängt. Und das sind eben die guten, alten Man-Pages...
grüße
Oli
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Nachtrag:
Da ich gestern aus der Arbeit geantwortet habe, konnte ich gar nicht überprüfen, ob etwas zu nohide und crossmnt in den man-Pages bei meinem PC steht (ich habe die englischen man-Pages im Internet gelesen).
Heute mach ich bei meinem rechner man exports (es sind die deutschen man-Pages) und da steht nix zu nohide und crossmnt. Diese Einträge fehlen völlig!
Kommt es öfters vor, dass die die deutschen Übersetzungen von man-Pages unvollständig sind? Wie kann ich einstellen, dass nur die englischen man-Pages geladen werden?
Ach ja, auch mit crossmnt und nohide komm ich nicht in die Verzeichnisse der 2. Platte. Was ist an meinem Eintrag in /etc/exports noch falsch?
/home 192.168.1.31(rw,sync,anonuid=1000,anongid=1000,no_subtree_check,crossmnt)
grüße
Da ich gestern aus der Arbeit geantwortet habe, konnte ich gar nicht überprüfen, ob etwas zu nohide und crossmnt in den man-Pages bei meinem PC steht (ich habe die englischen man-Pages im Internet gelesen).
Heute mach ich bei meinem rechner man exports (es sind die deutschen man-Pages) und da steht nix zu nohide und crossmnt. Diese Einträge fehlen völlig!
Kommt es öfters vor, dass die die deutschen Übersetzungen von man-Pages unvollständig sind? Wie kann ich einstellen, dass nur die englischen man-Pages geladen werden?
Ach ja, auch mit crossmnt und nohide komm ich nicht in die Verzeichnisse der 2. Platte. Was ist an meinem Eintrag in /etc/exports noch falsch?
/home 192.168.1.31(rw,sync,anonuid=1000,anongid=1000,no_subtree_check,crossmnt)
grüße
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Da hast du aber nur die halbe Miete...
Exportieren mußt du alle Lokalen Platten / Mountpoints
Beim mount am Client reicht dann dafür ein mount.
Zu deiner Frage bezgl. Manpages in deutsch gibt es einen Wiki Artikel.
Klar kann es vorkommen, das in der deutschen Version nicht jede Option beschrieben ist. Du bist aber herzlich eingeladen die deutschen Manpages zu verbessern.
Hier wird gerade disskutiert wie man sich daran beteiligen könnte...
Exportieren mußt du alle Lokalen Platten / Mountpoints
Beim mount am Client reicht dann dafür ein mount.
Zu deiner Frage bezgl. Manpages in deutsch gibt es einen Wiki Artikel.
Klar kann es vorkommen, das in der deutschen Version nicht jede Option beschrieben ist. Du bist aber herzlich eingeladen die deutschen Manpages zu verbessern.
Hier wird gerade disskutiert wie man sich daran beteiligen könnte...
Zuletzt geändert von Hendri am 13.01.2008 16:30:19, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao, Hendri
gelöst und kleines Howto für nfs
Hallo,
ich habe mein Problem gelöst, indem ich diesen Tipps gefolgt bin http://www.ureader.de/msg/125921142.aspx
Noch mal danke für den Hinweis auf die nohide-Option, damit konnte ich eine Lösung im Internet suchen. Ist aber ziemlich blöd, dass die nohide-Option in den deutschen Man-Pages überhaupt nicht erwähnt wird.
Hier ist meine Lösung als kleines Howto für die nfs-Freigabe verschiedener Partitonen über einen einheitlichen mount-Punkt:
1. Auf dem nfs-Server in der /etc/exports müssen alle in das Datei-System eingebundenen Partitionen bzw. Devices mit der nohide-Option auftauchen (sofern man sie freigeben will). Man muss hier also das gleiche wie in der /etc/fstab machen, nämlich eine Partition in das Datei-System einbinden (hier nfs). Allerdings nicht als /dev/hdx, sondern als das gemountete Verzeichnis.
2. Dann kann beim Client die nfs-Freigabe eingebunden werden, die die beim nfs-Server gemounteten Verzeichnisse enthält. Doch Achtung: rw-Berechtigungen der eingebundenen Partitionen richten sich nach ihrem Eintrag in der /etc/exports. D.h., dass z.B. eine ro-Berechtigung eines Unterverzeichnisses nicht durch eine rw-Berechtigung des Oberverzeichnisses aufgehoben wird.
Hier als Beispiel meine Einträge:
exports beim nfs-Server
ich habe mein Problem gelöst, indem ich diesen Tipps gefolgt bin http://www.ureader.de/msg/125921142.aspx
Noch mal danke für den Hinweis auf die nohide-Option, damit konnte ich eine Lösung im Internet suchen. Ist aber ziemlich blöd, dass die nohide-Option in den deutschen Man-Pages überhaupt nicht erwähnt wird.
Hier ist meine Lösung als kleines Howto für die nfs-Freigabe verschiedener Partitonen über einen einheitlichen mount-Punkt:
1. Auf dem nfs-Server in der /etc/exports müssen alle in das Datei-System eingebundenen Partitionen bzw. Devices mit der nohide-Option auftauchen (sofern man sie freigeben will). Man muss hier also das gleiche wie in der /etc/fstab machen, nämlich eine Partition in das Datei-System einbinden (hier nfs). Allerdings nicht als /dev/hdx, sondern als das gemountete Verzeichnis.
2. Dann kann beim Client die nfs-Freigabe eingebunden werden, die die beim nfs-Server gemounteten Verzeichnisse enthält. Doch Achtung: rw-Berechtigungen der eingebundenen Partitionen richten sich nach ihrem Eintrag in der /etc/exports. D.h., dass z.B. eine ro-Berechtigung eines Unterverzeichnisses nicht durch eine rw-Berechtigung des Oberverzeichnisses aufgehoben wird.
Hier als Beispiel meine Einträge:
exports beim nfs-Server
fstab beim nfs-Server/home/2Platte nfs-client(rw,sync,anonuid=1000,anongid=1000,no_subtree_check,nohide)
/home nfs-client(rw,sync,anonuid=1000,anongid=1000,no_subtree_check)
Hier fstab-Eintrag für das nfs-Verzeichnis beim Client/dev/sda1 / ext3 defaults,errors=remount-ro 0 1
/dev/sda3 /home ext3 defaults 0 2
/dev/sda2 none swap sw 0 0
/dev/sdb1 /home/2Platte ext3 defaults 0 2
nfs-server:/home /home/Austausch nfs nosuid,hard,intr,users,bg,noauto 0 0
Zuletzt geändert von debianoli am 13.01.2008 17:09:16, insgesamt 1-mal geändert.
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Danke, das mit der Beteiligung bei der Übersetzung werde ich mir mal überlegen. Vielleicht mach ich das gleich bei exports, denn die fehlende nohide-Option hat mich verdammt viel Zeit gekostet. Ist doch schade, wenn man zahlreiche Funktionen nicht nutzen kann, weil sie nirgendwo aufgeführt werden (wenn man nicht auf die Idee kommt, die englische Fassung zu lesen).Hendri hat geschrieben: Zu deiner Frage bezgl. Manpages in deutsch gibt es einen Wiki Artikel.
Klar kann es vorkommen, das in der deutschen Version nicht jede Option beschrienben ist. Du bist aber herzlich eingeladen die deutschen Manpages zu verbessern.
Hier wird gerade disskutiert wie man sich daran beteiligen könnte...
------------
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!
Dieses verdammte Linux holt mir nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank!