Softmodem, Winmodem Funktion ?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
nonoo

Softmodem, Winmodem Funktion ?

Beitrag von nonoo » 10.01.2008 21:28:03

Hi, ich versuche gerade ein winmodem zum arbeiten zu bewegen.

Das Modem heißt:
Bus 002 Device 002: ID 0483:7554 SGS Thomson Microelectronics 56k SoftModem
Nach der installation des Treibers leuchtet auch die Funktionslampe.

Der Treiber in von hier:

http://linmodems.technion.ac.il/packages/smartlink/
hier Treiber slmodem-2.9.11-20070813.tar.gz bei lsusb

Wie kann mich langsam an den Fehler herantasten?

Folgende Infodateien lagen dem Treiber bei:

http://nopaste.debianforum.de/7257

und

http://nopaste.debianforum.de/7258


So recht weitergeholfen haben mir die Hinweise bisher nicht.

Mit einem Modem unter Linux habe ich keinerlei Erfahrung.

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 14.02.2008 21:22:49, insgesamt 1-mal geändert.

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 11.01.2008 08:02:42

welchen fehler?
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

nonoo

Fehler

Beitrag von nonoo » 11.01.2008 08:29:13

Hi, ich weiß nicht ob es Fehler ist.

Ich kann keine Verbindungen aufbauen.

Das Modem läuft unter Windows XP an gleicher TAE Dose.
Faxversand ist hier möglich.

Unter Linux bekomme ich nichts hin.

Wie gehe ich bei der Funktionsfehlersuche vor?

mfg nonoo

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 11.01.2008 08:40:14

dazu solltest du erstmal mitteilen was du überhaupt machst... ehe man einen fehler suchen kann...

ich hab dafür immer gppp oder kinternet genommen...
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

nonoo

Ziel

Beitrag von nonoo » 11.01.2008 09:07:42

Hi Comes, erst mal danke für deine Hilfe.

Mein Ziel ist es Faxe mit dem Modem versenden zu können.

Den speziellen Linuxtreiber meine ich richtig installiert zu haben.
Wie kann ich das prüfen?

Ich habe zuerst versucht ein Fax mit efax-gtk zu versenden, das misslang.

Dann dachte ich versuchst du es mit Kppp, habe mir einen Call by Call Provider gesucht, auch dort war keine Verbindung möglich.

Irgendwie scheint irgendwas mit meinem /device/xxxx nicht zu stimmen, wie finde ich mein Device Modem raus?

mfg nonoo

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 11.01.2008 09:11:00

mach dir in gnome oder kde oder was auch immer 2 terminals auf
werde in beiden root
in einem machst du

Code: Alles auswählen

tail -f /var/log/dmesg
jetzt stecke dein modem an und beobachte genau was passiert. dort sollten schon paar infos erscheinen
in dem anderen schaust du dir lsmod VOR und NACH dem anstecken des modems genau an und schaust ob module geladen werden und welche.

module nachladen kannst du mittels modprobe

nach der installation des treibers/modules mach mal noch ein

Code: Alles auswählen

depmod -a
das hilft meist.
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

nonoo

Vorgehen

Beitrag von nonoo » 11.01.2008 10:24:10

Hi, ich habe neu angefangen.

Meine Tätigkeiten:

http://nopaste.debianforum.de/7262


Bei deinen Befehlen konnte ich nichts beobachten.


Mein Sytem ist Lenny mit KDE. das erforderliche Modul scheint nun im Kernel.

Aber wie nun weiter?

mfg nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 11.01.2008 20:41:34, insgesamt 1-mal geändert.

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 11.01.2008 10:29:00

gut... das modul scheint jetzt da zu sein..

was steht in dmesg zum thema modem?
schau dir mal /dev/ an... dort sollte im idealfall stehen, wie das device heißt
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 11.01.2008 18:51:42

http://nopaste.debianforum.de/7257 hat geschrieben:# Using the modem.
# When 'slmodemd' is running this creates PTY (pseudo-terminal) to
# emulate modem port device, also this creates symbolic link
# like '/dev/ttySL0' (shown at startup).
Hast du denn den Daemon ebenfalls gestartet? Ich habe bei meiner Mutter in einem alten Laptop auch ein Winmodem - und da reicht das Laden des Moduls alleine auch nicht aus. Erst ein Daemon-Prozess legt das Modem-Device in /dev an und erst danach lässt sich das Modem auch nutzen. Weiter unten in der Readme steht, dass wvdial, kppp, usw. evtl. probleme mit diesem Pseudo-Terminal haben können und man als Fix manuell einen symbolischen Link /dev/modem auf dieses Pseudo-Terminal legen soll - also in deinem Fall auf /dev/slusb0-3

nonoo

Daemon

Beitrag von nonoo » 11.01.2008 20:41:14

Hi, ich muß gestehen ich weiß gar nicht was ein Daemon Prozess ist.
So viel weiß ich einfach noch nicht.

Was sollte ich in meinem Fall konkret eingeben?

mfg nonoo


Auszug:

#
The setup command is:
#
slmodemd -c COUNTRY_NAME --alsa slmodemd_device
#
if successful there will be reported dynamic creation of:
#
/dev/ttySL0 --> /dev/pts/N , with N a number
#
The /dev/ttySL0 is a symbolic link to the real modem port /dev/pts/N ,
#
and it is /dev/ttySL0 which should be named to dialup utilities such
#
as wvdial. The "--alsa" is only needed for usage with ALSA modem drivers.
#
Throughout a dialout session slmodemd MUST be kept running. Open another
#
console/termimal to startup dialout software such as wvdial.
#

#
The slmodemd device nodes
#
---------------------------
#
The slmodemd_device is different for the several modem drivers.
#
For usage with slamr.ko , the slmodemd_device is /dev/slamr0 , within
#
the command sequence:
#
modprobe ungrab-windmodem
#
modprobe slamr
#
slmodemd -c COUNTRY_NAME /dev/slamr0
#
For USB modem usage:
#
modprobe slusb
#
slmodemd -c COUNTRY_NAME /dev/slusb0
#
For a modems using a ALSA driver, details are below.
#

#
The /dev/slamr0 and /dev/slusb0 will be made the slmodem installation
#
processes. However, they usually will NOT survice reboot, because
#
most current Linux have ports created in volatile RAM space. However
#
the these devices can be manually created under root/adm persmission with:
#
mknod -m 600 /dev/slamr0 c 242 0
#
mknod -m 600 /dev/slusb0 c 243 0
#
if automation scripts are not yet in place

mknod -m 600 /dev/slusb0 c 243 0

kann ich damit dem Symlink herstellen?


Edit, Ausführungen:

Code: Alles auswählen


mknod -m 600 /dev/slusb0 c 243 0

slmodemd -c Germany /dev/slusb0
SmartLink Soft Modem: version 2.9.11 Jan 11 2008 09:47:21
bad country name `Germany', using default by code!
symbolic link `/dev/ttySL0' -> `/dev/pts/2' created.
modem `slusb0' created. TTY is `/dev/pts/2'
Use `/dev/ttySL0' as modem device, Ctrl+C for termination.
x1x:~# slmodemd -c GERMANY /dev/slusb0
SmartLink Soft Modem: version 2.9.11 Jan 11 2008 09:47:21
symbolic link `/dev/ttySL0' -> `/dev/pts/2' created.
modem `slusb0' created. TTY is `/dev/pts/2'
Use `/dev/ttySL0' as modem device, Ctrl+C for termination.

Wie aber nun weiter?
Ist mein richtiges Device bei efax-gtk "ttySL0" ?


Edit2:

Bei efax habe ich nun ttySL0 eingragen, das Ergebnis sieht schon besser aus.

Code: Alles auswählen

efax-0.9a: 15:29:48 geöffnet /dev/ttyS0
efax-0.9a: 15:29:54 sync: dropping DTR
efax-0.9a: 15:29:59 sync: sende Escapes
efax-0.9a: 15:30:05Fehler: sync: Modem antwortet nicht
efax-0.9a: 15:30:05 Fehlgeschlagene Seiten /home/scenic/testseite.ps.001
efax-0.9a: 15:30:05 beendet - keine Antwort vom Modem
efax-0.9a: 15:30:37 geöffnet /dev/ttyS0
efax-0.9a: 15:30:43 sync: dropping DTR
efax-0.9a: 15:30:48 sync: sende Escapes
efax-0.9a: 15:30:54Fehler: sync: Modem antwortet nicht
efax-0.9a: 15:30:54 Fehlgeschlagene Seiten /home/scenic/testseite.ps.001
efax-0.9a: 15:30:54 beendet - keine Antwort vom Modem
efax-0.9a: 15:35:44 geöffnet /dev/ttyS0
efax-0.9a: 15:35:51 sync: dropping DTR
efax-0.9a: 15:35:55 sync: sende Escapes
efax-0.9a: 15:36:01Fehler: sync: Modem antwortet nicht
efax-0.9a: 15:36:01 beendet - keine Antwort vom Modem


Die Netz-Verbindungsleuchte von dem Modem hat nicht einmal geleuchtet.

Liegt es nun am Modem?
Oder liegt es an efax?
Welche Prüfungen kann ich vornehmen?

Edit3:

Nun habe ich wvdial installiert, wvdial soll Modems scannen können.

Code: Alles auswählen

wvdialconf   /etc/wvdial.conf
Editing `/etc/wvdial.conf'.

Scanning your serial ports for a modem.

ttyS0<*1>: ATQ0 V1 E1 -- failed with 2400 baud, next try: 9600 baud
ttyS0<*1>: ATQ0 V1 E1 -- failed with 9600 baud, next try: 115200 baud
ttyS0<*1>: ATQ0 V1 E1 -- and failed too at 115200, giving up.
Modem Port Scan<*1>: S1   S2   S3


Sorry, no modem was detected!  Is it in use by another program?
Did you configure it properly with setserial?

Please read the FAQ at http://open.nit.ca/wiki/?WvDial

If you still have problems, send mail to <wvdial-list@lists.nit.ca>.

Folgendes jetzt:
#
The setup command is:
#
slmodemd -c COUNTRY_NAME --alsa slmodemd_device
#
if successful there will be reported dynamic creation of:
#
/dev/ttySL0 --> /dev/pts/N , with N a number
#
The /dev/ttySL0 is a symbolic link to the real modem port /dev/pts/N ,
#
and it is /dev/ttySL0 which should be named to dialup utilities such
#
as wvdial.

Wie setze ich den richtigen "symbolic link"?


Mein Versuch:

Code: Alles auswählen

ln -s ttyS0 ttySL0
x1x:~# wvdialconf   /etc/wvdial.conf
Editing `/etc/wvdial.conf'.

Scanning your serial ports for a modem.

ttyS0<*1>: ATQ0 V1 E1 -- failed with 2400 baud, next try: 9600 baud
ttyS0<*1>: ATQ0 V1 E1 -- failed with 9600 baud, next try: 115200 baud
ttyS0<*1>: ATQ0 V1 E1 -- and failed too at 115200, giving up.
Modem Port Scan<*1>: S1   S2   S3


Sorry, no modem was detected!  Is it in use by another program?
Did you configure it properly with setserial?

Please read the FAQ at http://open.nit.ca/wiki/?WvDial

If you still have problems, send mail to <wvdial-list@lists.nit.ca>.

Was mache ich falsch?
Welchen Port muß ich umleiten?
Zuletzt geändert von nonoo am 14.02.2008 21:25:37, insgesamt 3-mal geändert.

nonoo

@DynaBlaster

Beitrag von nonoo » 12.01.2008 18:35:54

Hallo DynaBlaster, kannst Du mir das mit dem daemon Prozess erklären?

daemon ist bei mir bisher nicht installiert.

mfg nonoo

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 12.01.2008 19:58:46

Als Daemon-Prozesse werden Anwendungen bezeichnet, die ihren Dienst im Hintergrund verrichten - demnach sind so ziemlich alle Server-Dienste über Daomon-Prozesse geregelt, häufig gut erkennbar an dem angehängten "d" (httpd, sshd, vsftpd, nfsd, usw.) In deinem Fall sorgt das Programm slmodemd eben für das Erstellen des Modem-Devices

Code: Alles auswählen

x1x:~# slmodemd -c GERMANY /dev/slusb0
SmartLink Soft Modem: version 2.9.11 Jan 11 2008 09:47:21
symbolic link `/dev/ttySL0' -> `/dev/pts/2' created.
modem `slusb0' created. TTY is `/dev/pts/2'
Use `/dev/ttySL0' as modem device, Ctrl+C for termination.
Demnach sollte also eigentlich /dev/ttySL0 vorhanden sein und auf /dev/pts/2 zeigen. Zur Modem-Erkennung von wvdial kann ich nichts sagen, könnte mir aber durchaus vorstellen, dass es mit Winmodems nicht klarkommt. Ich würde wie folgt weiter vorgehen. Irgendwo in der Readme stand was von einem symbolischen Link nach /dev/modem - also:

Code: Alles auswählen

ln -s /dev/ttySL0 /dev/modem
Ausserdem würde ich testweise mal an den Dateiberichtigungen von /dev/ttySL0 bzw. /dev/modem "rumschrauben" - um Rechteprobleme auszuschlißen testweise mal alles und jedem alles erlauben:

Code: Alles auswählen

chmod 777 /dev/ttySL0
Ich gehe mal davon aus, dass du den Daemon-Prozess in deiner Shell auch Laufen hast und nicht mit Ctrr+C beendet hast, wenn du deine Modem-Veruche machst
Use `/dev/ttySL0' as modem device, Ctrl+C for termination.
Um den Prozess in den Hintergrund zu schicken gibt es evtl. einen weiteren Schalter (slmodem -h oder slmodem --help hilft hier vielleicht weiter). Anosnsten ein & an den slmodem-Befehl anhängen, das schickt den Prozess gleich in den Hintergrund und du kannst die Shell weiternutzen ...

Hoffe, es hilft

Antworten