[Erledigt] Seminarix als Ersatz für bestix (Debian + icewm)

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
mumpf
Beiträge: 140
Registriert: 14.12.2006 16:55:55

[Erledigt] Seminarix als Ersatz für bestix (Debian + icewm)

Beitrag von mumpf » 09.01.2008 18:51:10

Hallo miteinander

Vor kurzem habe ich bestixlhttp://www.bestix.org/html/intro.htm kurz getestet, basiert auf einem alten Kanotix 2.6.14 Kernel und wird nicht mehr gepflegt, icewm finde ich gut, weil es auch auf alten Rechern gut läuft. Daher suche ich nach einer Debian-Alternative mit icewm, am besten incl. mount-manager, also fix fertig konfiguriert.

Also so etwas wie kanotix, aber mit icewm anstatt kde.

Kennt Ihr eine Alternative? xfce ist zu anspruchsvoll für den PIII 350, 128MB
Zuletzt geändert von mumpf am 13.06.2008 11:58:00, insgesamt 1-mal geändert.

Ogion
Beiträge: 221
Registriert: 08.04.2007 12:42:55

Beitrag von Ogion » 09.01.2008 19:13:06

Eine Frage: Warum nimmst du nicht einfach ein Debian und installierst IceWM darauf?
Ansonsten kannst du natrlich auch auf jede andere Distri IceWM installieren...

Ogion
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." - Immanuel Kant
"Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch
Sicherheit." - Benjamin Franklin

mullers

Beitrag von mullers » 09.01.2008 19:13:19

Grml wäre eine Möglichkeit:
http://grml.org/


Gruesse
henry

mumpf
Beiträge: 140
Registriert: 14.12.2006 16:55:55

Beitrag von mumpf » 10.01.2008 14:36:27

Hallo Ogion

Habe seit ein paar Wochen icewm auf arch installiert (auf meinem eigenen Rechner, ein Athlon 1600+). Aber die Konfiguration z.B. des Menüs hat mich dann doch ziemlich viel Zeit gekosten. Ausserdem habe ich es nicht geschafft, die Schriftdarstellung wie in xfce hin zu bekommen (in xfce habe ich eine sehr prägnante nicht geglättete Darstellung).

Im Prinzip wäre "xfce light" das, was ich suche: incl. mount-manager, audio-mixer etc.
Unter debian sind ja viel mehr Konfigurationstools für icewm verfügbar als in arch. Aber ehrlich gesagt, ist mir die Konfiguration unter icewm - so weit ich das überhaupt geschafft habe - einfach zu zeitaufwendig. Suche so etwas wie Absolute Linux (also fix und fertig), aber nicht auf Slackwarebasis sondern mit einem updater wie apt-get oder pacman.

Hallo myyers

Danke für den Tip. Werde grml 'mal bei Gelegenheit installieren (ok, icewm ist nicht dabei, aber vielleicht gewöhne ich mich ja an fluxbox ;-)) bzw als live-cd testen.

Ogion
Beiträge: 221
Registriert: 08.04.2007 12:42:55

Beitrag von Ogion » 10.01.2008 16:03:13

Hmm, ich glaube ich verstehe immer noch nicht, warum du nicht einfach ein Debian nimmst (oder halt ein Ubuntu, Geschmacksfrage/oder natürlich das Arch [also ich weiß von meinem Arch, dass es da unmengen Pakete gibt, in denen das Wort xfce drin vorkommt. Mach doch mal ein pacman -Ss xfce, vlt kannst du so dir auch die Pakete von Xfce raussuchen, dir dir reichen...), und dort das installierst, was du genau willst. Du kannst ja auch von Xfce nur das installieren was du brauchst. Du musst da nicht gleich das metapaket nehmen. (BTW: Warum "Xfce Light", ist dqas normale Xfce dir zu langsam? Oder liegts am Plattenplatz?) (Mir scheint, was du mit mountmanager beschreibst, müsste xfmountdev4 sein, das ist in dem Paket xfce4-utils; und so kannst du dir dann nur einzelne Bestandteile raussuchen)
Ok, dass du eigentlich IceWM gar nicht verwenden willst, weil dir die Konfiguration zu mühselig ist habe ich jetzt verstanden.

Ogion
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." - Immanuel Kant
"Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch
Sicherheit." - Benjamin Franklin

Benutzeravatar
pagaty
Beiträge: 609
Registriert: 18.10.2003 17:42:45
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von pagaty » 10.01.2008 16:29:12

geht es ok, wenn du die einstellarbeiten nur einmal machen musst?

wenn ja mach doch deine eingene Distribution.

nimm ne Kanotix o. Knoppix und remastere sie.
dann ist alles so wie du willst.

lg
pagaty
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts

mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Beitrag von novalix » 11.01.2008 11:09:43

Ein von Desktopenvironements unabhängiger "Mountmanager" ist:

Code: Alles auswählen

apt-cache show ivman
Muss man halt nen bißchen Doku lesen und auf seine Bedürfnisse anpassen.

ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

mumpf
Beiträge: 140
Registriert: 14.12.2006 16:55:55

Beitrag von mumpf » 11.01.2008 20:57:15

Ogion hat geschrieben:Warum "Xfce Light", ist dqas normale Xfce dir zu langsam?
Ja, es ist wirklich zu langsam für den PII 350 mit 128 MB

Merci, Novalix für den Tip mit ivman.

Hi pagaty,

das Remastern übersteigt wirklich meine Fähigkeiten. Icewm zusätzlich zu grml zu installieren, ist vielleicht wirklich am einfachsten (oder Kanotix installieren, kde herunter werfen und icewm installieren).

Ok, man könnte sich jetzt auch fragen: warum nicht ein zweites 128MB Modul besorgen und xfce anstatt icewm installieren bzw. die xfce-Debian CD installieren. Nun, vielleicht sportlicher Ehrgeiz

Ogion
Beiträge: 221
Registriert: 08.04.2007 12:42:55

Beitrag von Ogion » 11.01.2008 21:50:46

Hmmjoa, kann sein.

Aber Grml könnte eine gute alternative sein. Ist zwar eig. gedacht für Sysadmins, als RettungsOS, aber kann man natürlich auch so verwenden, ist schließlich letztlich auch 'nur' ein Debian unstable ;)
Und sie sagen, zwischen Grml und Debian unstable herrscht binary compatibility, sodass du also auch einfach ein Debianrepo benutzen kannst...

Ogion
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." - Immanuel Kant
"Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch
Sicherheit." - Benjamin Franklin

captagon
Beiträge: 4
Registriert: 03.07.2006 18:12:27

Re: Suche Alternative zu bestix (Debian-basiert mit icewm)

Beitrag von captagon » 12.01.2008 14:32:37

mumpf hat geschrieben:Hallo miteinander

Vor kurzem habe ich bestixlhttp://www.bestix.org/html/intro.htm kurz getestet, basiert auf einem alten Kanotix 2.6.14 Kernel und wird nicht mehr gepflegt, icewm finde ich gut, weil es auch auf alten Rechern gut läuft. Daher suche ich nach einer Debian-Alternative mit icewm, am besten incl. mount-manager, also fix fertig konfiguriert.

Also so etwas wie kanotix, aber mit icewm anstatt kde.

Kennt Ihr eine Alternative? xfce ist zu anspruchsvoll für den PIII 350, 128MB
Ich habe eine inoffizielle sidux-icewm.iso erstellt (derzeit für private Zewcke). Diese .iso ist zwar als Bildungsversion ausgelegt, enthält aber neben den Lern- und Bildungsprogrammen auch ausgewählte leichtgewichtige GTK-basierte Programme.
Die iso startet im Live-Modus sofort in den deutschen Tastaturmodus in icewm rein und startet problemlos auch mit nur 128 MB RAM im Live-Modus (läuft aber nicht mit AMD-K6, Pentium-MMX und VIA-Ezra u.ä. (V3)-Prozessoren, Pentium ab Pentium 2 geht problemlos)
Nach einer Eingabe in die Konsole
mit

Code: Alles auswählen

sudo sux
install-gui
in der Konsole kannst Du den grafischen sidux-Installer nutzen (siehe auch sidux-Handbuch/Manual)
nach der bequem zu erledigenden Festplatteninstallation hast Du ein sidux auf icewm-Basis (Anmeldemanager ist gdm). sidux basiert im Wesentlichen auf Debian-sid und ist dazu voll kompatibel. Meine .iso entspricht dem Stand vom 10.1.2008 auf Debian-sid (im Prinzip die x-mas-Version von sidux ohne KDE und mit leichtgewichtigen Programmen). Also top-aktuell.
Das sidux-Handbuch kannst Du mit nutzen, da die sidux-Tools alle mit bei sind, wie smxi ('Schweizer-Taschenmesser von sidux zum Updgraden von Kernel, Programmen, Aufräumen, installieren diverser außerhalb von sid gelegener Programme, Grafikkartentreiberinstallation,...), sgfxi, Ceni (Netzwerk- und WLan-Einrichtung)

Als Programme sind neben den Bildungsprogrammen u.a. dabei:
iceweasel
sylpheed (Email-Client)
gqview
gxine
albumshaper
KOffice (also etwas KDE trotzdem)
Brasero (Brennprogramm)
thunar (Dateimanager)
xarchiver
filezilla
file-roller
xpp (Druckertool)
wlassistant
u.s.w.

Größtes Problem ist , dass ich die Iso nicht im Internet anbieten kann, da sie derzeit nicht bei sidux reinkommt. Ich verwalte derzeit die iso alleine- icewm-Nutzer sind rar gesäht. Das ist den sidux-Entwicklern verständlicherweise zu unsicher.
Aber inoffiziell wäre es kein Problem, die iso ins Netz zu stellen. Ich bräuchte nur einen entsprechenden Serverplatz für das .iso und die auf die Icewm-iso abgestimmten .icewm-Konfigurationsdateien (menu, preferences, toolbar,...- ). Meine .iso sollte z.B. auch problemlos auf dem Asus-Eee laufen.
Einen Screenshot habe ich hier mal:
http://www.bilder-hochladen.net/files/2n55-5-png.html
Die Icons auf dem Desktop sind per idesk erstellt. Openoffice ist nicht auf der iso dabei.

Vielleicht kann mir ja jemand hier im Forum einen Tipp für Webspace geben wo ich ca. 700 MB Platz für die iso bekomme und auch 700MB am Stück hochladen kann (ich verfüge nur über 300MB und 10MB max. Dateigröße für upload).

Alternativ kannst Du auch eine normale sidux-lite-KDE-xmas-Version installieren (mit F4 beim Booten deutsche Tastatur auswählen, als Bootpromt desktop=fluxbox)
Nach der Festplatteninstallation kannst Du im sidux-Menü den Metapakete-Installer aufrufen (install-meta) und Dir das Metapaket 'older computers' installieren- da ist auch icewm mit bei. Aber keine angepasste icewm-Konfiguration (die könntest Du zur Not auch per Email von mir bekommen, oder ich werde sie nochmal auf meinem Webserverplatz unterbringen- sind ja bloß ein paar kByte).

MfG T.

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 12.01.2008 16:27:10

Also ich gehöre zu den icewm Nutzern.

An welcher Stelle ist denn die Konfiguration zu schwer?
Um mal eben das Menü zu bearbeiten nutze ich icemc.

Ich habe hier auch geglättete Schriften ohne wirklich was dafür getan zu haben. Kann sein, das ich irgend ein Font-Paket installiert habe. Aber mehr auch micht. Das einzige was an Icewm gruselt sind die meisten Themes die dafür angeboten werden. Die sind teilweise echt armselig.
Versuche mal bzgl der Schriften andere Themes aus.

Mounten tue ich per Dateimanager.
Emelfm bietet das übers Kontextmenü an. Andere Dateimanager tun das meines Wisens auch oder haben ein Plugin dafür.
Ansonsten kann dir vielleicht xvmount (mal eben per apt-get search mount --names-only gefunden) schon weiter helfen. Tastaturkürzel dran binden und gut ist.

Naja, Als Alternative bietet sich noch ein Windowmanager aus der *box Familie an, wie zB Fluxbox. Die bieten so Miniprogramme (Docklets oder so ähnlich heißen die) an. Dazu gehört auch ein Mount Applet.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

mumpf
Beiträge: 140
Registriert: 14.12.2006 16:55:55

Beitrag von mumpf » 13.01.2008 19:45:17

Diese Seite http://freshmeat.net/search/?q=icewm&se ... x=0&Go.y=0 verweist auch auf ein paar Debian-Pakete.

Habe gestern Absolute Linux
http://www.pcbypaul.com/absolute/ (slackware 12 basiert) installiert, wirklich flotte, fix fertig konfigurierte Distribution.

Musste allerdings an der .fonts.conf 'rum basteln...

Hallo Mr_Snede. Ich werde xvmount 'mal bei Gelegenheit testen (habe ich für Arch nicht gefunden) bzw. es über den Dateimanager versuchen.
Edit:
Du hast recht, es gibt für Arch einiges an icewm-Paketen, siehehttp://aur.archlinux.org/packages.php. Habe inzwischen Elbergblue als Thema gefunden.

Hallo captagon:
Du hast ja Einiges an KDE-Programmen (z.B. Krusader). Würde es dann nicht mehr Sinn machen, K3b anstelle von brasero zu nehmen? Hängt das mit den zusätzlichen Abhängigkeiten von k3b zusammen?

Auch bei nodma war die Absolute Installation fehlerhaft, so werde ich den PII wohl entsorgen. Komischerweise lief die Installation von dsl und Debris ohne Probleme. grml hat nach der Installation auf dem PII 350 MHz nur Zahlen auf den Bildschirm geworfen, evtl. hätte ich acpi etc. deaktivieren sollen (?). Na ja, sollte ich besser im Absolute Linux Forum fragen.

Für ältere PC's wäre sidux-icewm oder halt Absolute Linux wirklich interessant. Bei meinem Athlon 1600 mit 512MB merke ich aber gegenüber xfce keinen grossen Unterschied.
Zuletzt geändert von mumpf am 18.01.2008 15:56:07, insgesamt 1-mal geändert.

captagon
Beiträge: 4
Registriert: 03.07.2006 18:12:27

Beitrag von captagon » 17.01.2008 22:47:07

mumpf hat geschrieben: Hallo captagon:
Du hast ja Einiges an KDE-Programmen (z.B. Krusader). Würde es dann nicht mehr Sinn machen, K3b anstelle von brasero zu nehmen? Hängt das mit den zusätzlichen Abhängigkeiten von k3b zusammen?
Hi mumpf,
hier liegt offenbar ein Irrtum vor. In meiner unveröffentlichten sidux-icewm-edu.iso ist weder k3b noch krusader dabei, es sind zwar KOffice und zahlreiche KDE-Bildungsprogramme aus kdeedu dabei, aber ansonsten habe ich auf sparsamere Programme wie thunar und brasero gesetzt (siehe auch meinen oberen Artikel) (meine .iso entspricht nicht dem seminarix auf der sidux-Wiki-Seite)
:-)


MfG T.

mumpf
Beiträge: 140
Registriert: 14.12.2006 16:55:55

Beitrag von mumpf » 18.01.2008 15:34:03

Alles klar, bin vom Seminarix screenshot ausgegangen, in dem das d'rin steht:

Bildung/Allgemeines/Krusader

Ich habe auf k3b hingewiesen, weil brasero Einiges an gnome-Abhängigkeiten mit sich bringt (wenn ich mich nicht irre). Wie denkst Du über grafburn oder hacburn? Was hältst Du von slim anstatt gdm?

Habe via icemc (gibt es auch für arch) mein ganzes Menü einigermassen reibungslos (aber mit viel Zeitaufwand) erstellt. Bin nicht so der Freak, die Menüerstellung ist aber deutlich einfacher als bei XFCE (wobei da die Kathegorisierung grösstenteils automatisch passiert). Nochmals danke für die Hinweise und die Toleranz gegenüber mir als Arch-Benutzer. Denke, ich bleibe jetzt bei Arch und versuche die ganze Installation vom Athlon XP einfach auf den zweiten PC zu kopieren. Soll jetzt keine versteckte Kritik an debian sein, aber so langsam kenne ich mich halt wenigstens etwas mit Arch aus.

Habe Tux-Commander als Dateimanager, aber da habe ich noch nicht heraus gefunden, wie ich den USB-stick mounte (wird in thunar automatisch als /media/MY USB DISK erkannt). Na ja, werde mich da im arch-forum bzw. wiki noch einmal schlau machen.

captagon
Beiträge: 4
Registriert: 03.07.2006 18:12:27

Beitrag von captagon » 19.01.2008 12:16:28

mumpf hat geschrieben:Alles klar, bin vom Seminarix screenshot ausgegangen, in dem das d'rin steht:

Bildung/Allgemeines/Krusader
Achso, das liegt daran, dass meine .icewm/menu-Datei sowohl für das standardmäßige sidux mit KDE als auch für meine inoffizielle icewm-Version vorbereitet ist und ich habe auf dem Rechner, auf dem der Screenshot gemacht wurde, krusader installiert.
Ich habe auf k3b hingewiesen, weil brasero Einiges an gnome-Abhängigkeiten mit sich bringt (wenn ich mich nicht irre). Wie denkst Du über grafburn oder hacburn? Was hältst Du von slim anstatt gdm?
naja, ich habe brasero in mein .iso genommen, weil ich die Programme daraufhin ausgewählt habe, weniger RAM zu benötigen und schneller zu starten, ohne auf grundsätzliche Funktionalität zu verzichten. Aber es ist kein Problem, k3b bei Bedarf nachzuladen. Auf Optimierung hinsichtlich der mitgeschleppten Bibliotheken habe ich eher weniger geachtet.
Habe via icemc (gibt es auch für arch) mein ganzes Menü einigermassen reibungslos (aber mit viel Zeitaufwand) erstellt.
Ja- die Menüerstellung ist nicht vom Schwierigkeitsgrad schwer, sondern vom Zeitaufwand her. Deswegen habe ich für meine icewm-iso eine speziell auf Bildungsbedürfnisse angepasste menu-Datei erstellt, was ebenfalls zeitaufwendig war (aber ansonsten unkompliziert).
Bin nicht so der Freak, die Menüerstellung ist aber deutlich einfacher als bei XFCE (wobei da die Kathegorisierung grösstenteils automatisch passiert). Nochmals danke für die Hinweise und die Toleranz gegenüber mir als Arch-Benutzer.
Kann ja jeder benutzen was er will :-). Arch käme für meine persönlichen Bedürfnisse nicht in Frage.
Denke, ich bleibe jetzt bei Arch und versuche die ganze Installation vom Athlon XP einfach auf den zweiten PC zu kopieren. Soll jetzt keine versteckte Kritik an debian sein, aber so langsam kenne ich mich halt wenigstens etwas mit Arch aus.
Unter Anderem wegen der schnellen Installierbarkeit nutze ich sidux- und ich habe das sehr umfangreiche und aktuelle Debian-sid Repository im Hintergrund.
Habe Tux-Commander als Dateimanager, aber da habe ich noch nicht heraus gefunden, wie ich den USB-stick mounte (wird in thunar automatisch als /media/MY USB DISK erkannt). Na ja, werde mich da im arch-forum bzw. wiki noch einmal schlau machen.
Deswegen habe ich bei mir u.a. Thunar ausgewählt, da ich das selbständige Erkennen von Wechsel-Speichermedien in einem Dateimanager für sehr wichtig erachte. Ansonsten könnte man noch über idesk ein kleines Icon im icewm-Desktop festlegen, bei dem ein Script zum Einhängen eines Wechsel-Speichermediums und der Start eines Dateimanagers veranlasst wird (dann könnte man auch über xfe nachdenken).

MfG T.

mumpf
Beiträge: 140
Registriert: 14.12.2006 16:55:55

Re: Suche Alternative zu bestix (Debian-basiert mit icewm)

Beitrag von mumpf » 25.03.2008 13:26:36

captagon hat geschrieben:
Ich habe eine inoffizielle sidux-icewm.iso erstellt (derzeit für private Zewcke). Diese .iso ist zwar als Bildungsversion ausgelegt, enthält aber neben den Lern- und Bildungsprogrammen auch ausgewählte leichtgewichtige GTK-basierte Programme.
Die iso startet im Live-Modus sofort in den deutschen Tastaturmodus in icewm rein und startet problemlos auch mit nur 128 MB RAM im Live-Modus (läuft aber nicht mit AMD-K6, Pentium-MMX und VIA-Ezra u.ä. (V3)-Prozessoren, Pentium ab Pentium 2 geht problemlos)
Inzwischen habe ich mir ein Mini Sony Vaio Notebook (nur ca. 1kg schwer) für EUR 45 gekauft, es hat aber nur 64 MB Hauptspeicher (Celeron 333 MHz), 64 MB zusätzlich würden auf ca. 35 -40 Euro kommen, meinst Du, das wäre was? Nicht für den live-modus, sondern installiert.

Oder soll ich besser Debian 4.0 mit fvwm installieren? Oder tun sich die Windows-Manager nicht viel?
DSL mit vfwm rennt mit meiner Kiste, aber um thunderbird zusätzlich zu installieren, ist wohl Kompilieren auf einer separaten Debian-woody Umgebung angesagt...

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 25.03.2008 20:27:59

Hallo, Ihr Lieben,
Ja- die Menüerstellung ist nicht vom Schwierigkeitsgrad schwer, sondern vom Zeitaufwand her. Deswegen habe ich für meine icewm-iso eine speziell auf Bildungsbedürfnisse angepasste menu-Datei erstellt, was ebenfalls zeitaufwendig war (aber ansonsten unkompliziert).
finde ich nicht: die meistbenutzten prog's in's menu schreiben, der Rest wird bei mir per default durch die Pakete

menu

und

menu-xdg

eingebunden:
menu - generates programs menu for all menu-aware applications
menu-xdg - freedesktop.org menu compliant window manager scripts

Ansonsten finde ich
usr/share/doc/icewm-common/html/icewm.html sehr informativ.
Anhand von http://www.icewm.org/themes/ kann man auch recht unkompliziert sein eigenes Theme schreiben. Und Auswahl gibt's auch:
http://themes.freshmeat.net/browse/925/
Man muß ja nicht gerade IceWM SilverXP Theme nehmen :lol:
Fast hätte ich es vergessen: eine gute Gebrauchsanleitung ist auch http://wiki.ubuntuusers.de/IceWM
Viele Grüße von einem, der gerade icewm für sich entdeckt hat!
Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

mumpf
Beiträge: 140
Registriert: 14.12.2006 16:55:55

Re: Suche Alternative zu bestix (Debian-basiert mit icewm)

Beitrag von mumpf » 12.06.2008 10:25:38

Bin nun seit zwei Wochen mit seminarix unterwegs, bei der aktuellen Version hat sogar mein rt73 w-lan usb stick sofort funktioniert, dank ceni-Tool, super!

Habe dann allerdings kdm durch slim ersetzt, ditto icewm durch lxde; bei lxde sehen die Schriften richtig knackig scharf aus; zusätzliche Einträge in die task-Leiste sind sogar einfacher als bei xfce zu machen. Bei lxde kann ich ohne irgendwelche sudoers Frickeleien den Rechner herunter fahren (aus meinem user-account), das gefällt mir gegenüber icewm auch besser. Die Optik ist noch ein weiterer Pluspunkt für lxde.

Allerdings ist lxde um Klassen langsamer als icewm, daher schlage ich slim für eine zukünftige seminarix Version vor. Ach ja, bei brasero wird die cd nicht ausgeworfen, siehe http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 3&t=100237, aber sonst habe ich noch keine Probleme feststellen können.
Zuletzt geändert von mumpf am 14.06.2008 19:02:58, insgesamt 1-mal geändert.

uname
Beiträge: 12508
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Suche Alternative zu bestix (Debian-basiert mit icewm)

Beitrag von uname » 12.06.2008 12:03:28

Also ich würde wie folgt vorgehen.

1.) bestix-Paketliste rausfinden (dpkg --get-selections)
2.) /etc/ von bestix sichern
3.) personenbezogene Konfigurationen von bestix sichern
4.) Debian minimal (Kommandozeile) installieren (Etch?, Lenny?)
5.) Paket-Differenzen erarbeiten
6.) echte Anwendungen (bestix) davon raussuchen (z.B. Metapakete vom icewm)
7.) alles notieren, Pakete installieren
8.) evtl. /etc anpassen (nicht kopieren)
9.) personenbezogene Konfiguration anpassen (nicht kopieren)

Bedenke, dass du nicht einfach Pakete nachinstalliert, die bei bestix vorhanden waren. Es haben sich nämlich Kernel, Bibliotheken usw. grundlegend geändert

10.) Paketliste sichern, System sichern, fertig

Antworten