24h Zwangstrennung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
casi2020
Beiträge: 42
Registriert: 05.01.2006 22:42:21

24h Zwangstrennung

Beitrag von casi2020 » 10.01.2008 12:43:40

Liebe Gemeinde, liebe Debianer

ich versuche noch mal ein Thema der Vergangenheit neu ins Leben zu rufen.

Also ich habe ein kleines Problem mit meinem Linux-Server/Router.

Also mein Linux Rechner dient als Router für mehrer Netzwerke. Ins Internet sollen alle über diesen Router kommen. Das geht auch super gut. Nur wenn ich die tolle 24h Zwangstrennung bekomme dauert der erneute Verbindungsaufbau locker mal ne Minute oder so. Das ist dann so das ich sogar vom Teamspeak-Server fliege.

Vormals hatte ich Mandriva 10.1 auf dem Rechner da ging es superschnell, zwangstrennung und schwups wieder neu aufgebaut.
Jetzt habe ich Debian (4.0) auf dem Rechner weil ich ein "WLAN-ACCESPOINT" hinzugenommen hab der unter Mandriva nicht richtig wollte.

Nun habe ich aber das Problem mit der Zwangstrennung. Weiß einer wie ich das wieder richtig flott bekomme?

Vielen Dank

Carsten

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 10.01.2008 12:55:45

Mach doch eine kontrollierte Neueinwahl mitten in der Nacht per cronjob, sowas wie:

Code: Alles auswählen

#
01 05 * * * /sbin/ifdown ppp0
02 05 * * * /sbin/ifup ppp0
#
Einträge entsprechend Deiner Konfiguration abändern, klar. Morgens um 5 ist es doch sehr wahrscheinlich egal, ob das Internet mal eine Minute weg ist...und den Rest vom Tag hast Du komplett Ruhe.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

casi2020
Beiträge: 42
Registriert: 05.01.2006 22:42:21

Beitrag von casi2020 » 10.01.2008 13:00:53

Hab ich ja zur Zeit auch im Betrieb.

Code: Alles auswählen

1 4 * * * poff
2 4 * * * pon dsl-provider
Das geht auch sehr gut. Nur wenn es mal zu einem Verbindungsabbruch kommt (warum auch immer) besteht ja das Problem immernoch.

Carsten

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 10.01.2008 13:52:45

Versuch doch mal zwischen dem Userspace pppoe und der Kernel-Version zu wechseln, vielleicht geht das eine oder andere schneller bezgl. Wiedereinwahl, schau mal in /etc/ppp/peers/dsl-provider nach:

Code: Alles auswählen

...
#pty "/usr/sbin/pppoe -I eth1 -T 80 -m 1452"
plugin rp-pppoe.so eth1
...
Das ist jetzt kernel-basiert, ensprechend den # umsetzen für Userspace...

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Antworten