DEBIAN Etch hält beim Booten recht lang inne?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
WGz
Beiträge: 33
Registriert: 20.12.2007 16:55:53
Wohnort: Schramberg

DEBIAN Etch hält beim Booten recht lang inne?

Beitrag von WGz » 09.01.2008 13:33:22

Hallo,

ich habe auf einem PC DEBIAN Etch installiert. Beim
Booten bleibt es an einer Stelle recht lang hängen,
bis es weitergeht. Hier ein Auszug aus dem dmesg:

Code: Alles auswählen

...
ACPI: PCI Root Bridge [PCI0] (0000:00)
PCI: Probing PCI hardware (bus 00)
ACPI: Assume root bridge [\_SB_.PCI0] bus is 0
PCI: Ignoring BAR0-3 of IDE controller 0000:00:14.1
Hier bleibt das Booten hängen.

Code: Alles auswählen

Boot video device is 0000:01:05.0
Device 0000:02:00.0 not responding
PCI: Transparent bridge - 0000:00:14.4
ACPI: PCI Interrupt Routing Table [\_SB_.PCI0._PRT]
ACPI: PCI Interrupt Link [LNKA] (IRQs 3 4 5 6 7 10 11) *0, disabled.
...
Er scheint während des Bootens ein "Device 0000:02:00.0"
zu suchen. Wie kann ich ihm dieses Suchen abstellen,
damit das Booten flüssiger zu Ende geht?

Oder hängt es wo anders?
Muss ich im BIOS etwas ändern, abschalten?

Dank für einen Hinweis,
Werner.

samweis2111
Beiträge: 100
Registriert: 17.12.2007 11:44:18
Wohnort: SWEDEN

Beitrag von samweis2111 » 09.01.2008 16:18:45

Hallo,

Du könntest ja mal mit lspci herausbekommen, welches dieses Device 000:02:00.0 überhaupt ist.
Außerdem könntest Du nicht benötigte IDE-Controller im BIOS deaktivieren - wobei ich nicht weiß, ob das etwas bringt.
Bei mir macht er z.B. in jedem Falle bei beiden SCSI-Controllern eine Domain Validation, egal was ich bei denen im BIOS eingestellt habe. Da müsste ich schon dem Kernel entsprechende Parameter mitgeben....

Gruß

Oliver

WGz
Beiträge: 33
Registriert: 20.12.2007 16:55:53
Wohnort: Schramberg

Beitrag von WGz » 09.01.2008 18:08:10

samweis2111 hat geschrieben: Du könntest ja mal mit lspci herausbekommen, welches dieses Device 000:02:00.0 überhaupt ist.
lspci sagt:
00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc Unknown device 7930
00:01.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc Unknown device 7932
00:06.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc Unknown device 7936
00:12.0 SATA controller: ATI Technologies Inc SB600 Non-Raid-5 SATA
00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI0)
00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI1)
00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI2)
00:13.3 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI3)
00:13.4 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI4)
00:13.5 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB Controller (EHCI)
00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc SB600 SMBus (rev 13)
00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc SB600 IDE
00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc SB600 Azalia
00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc SB600 PCI to LPC Bridge
00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc SB600 PCI to PCI Bridge
01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Unknown device 7941
03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
woraus ich aber das "Device 000:02:00.0" nicht ersehe. Ich bin mir aber
auch nicht sicher, ob es daran hakt. Immerhin zeigt lspci einige "unknown devices",
nur wie umgehe ich die? "Unknown" heißt ja nicht, dass diese nicht gebraucht
werden.
Außerdem könntest Du nicht benötigte IDE-Controller im BIOS deaktivieren -
wobei ich nicht weiß, ob das etwas bringt.
Werde ich versuchen, nur weiß ich nicht recht, welche gebraucht und welche
nicht gebraucht werden.

Gruß
Werner.

samweis2111
Beiträge: 100
Registriert: 17.12.2007 11:44:18
Wohnort: SWEDEN

Beitrag von samweis2111 » 09.01.2008 19:53:02

Hallo,

alles, was ich dazu finden kann ist:
http://www.mail-archive.com/linux-kerne ... 44746.html
und die darauf folgenden Antworten.
Schnell überflogen: Darin geht es wohl darum, wie der Kernel mit einem PCI Hardware Bug umgehen soll, bei dem mehrere Devices dieselbe ID zurückgeben.
Daran könntest Du wohl nichts machen....

Aber Du könntest spaßeshalber noch lspci -H1 oder lspci -H1 -M versuchen (wahlweise mit -v, -vv oder -vvv). Vielleicht fällt Dir auf, welches Gerät "fehlt"?

Ist der Rechner ein Laptop mit Touchpad?

Gruß

Oliver

WGz
Beiträge: 33
Registriert: 20.12.2007 16:55:53
Wohnort: Schramberg

Beitrag von WGz » 09.01.2008 23:46:02

samweis2111 hat geschrieben: Aber Du könntest spaßeshalber noch lspci -H1 oder lspci -H1 -M versuchen
(wahlweise mit -v, -vv oder -vvv). Vielleicht fällt Dir auf, welches Gerät "fehlt"?
lspci -H1 -M -vvv ergibt:
00:00.0 Host bridge: ATI Technologies Inc Unknown device 7930
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz+ UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort+ >SERR- <PERR-
Latency: 64

00:01.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc Unknown device 7932 (prog-if 00 [Normal decode])
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz+ UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 99
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=68
I/O behind bridge: 0000d000-0000dfff
Memory behind bridge: fde00000-fdefffff
Prefetchable memory behind bridge: 00000000d8000000-00000000dfffffff
Secondary status: 66MHz+ FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort+ <SERR- <PERR-
BridgeCtl: Parity- SERR- NoISA- VGA+ MAbort- >Reset- FastB2B-
Capabilities: [b0] Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326

## 00.01:0 is a bridge from 00 to 01-01
00:06.0 PCI bridge: ATI Technologies Inc Unknown device 7936 (prog-if 00 [Normal decode])
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 0, Cache Line Size: 4 bytes
Bus: primary=00, secondary=02, subordinate=02, sec-latency=0
I/O behind bridge: 0000e000-0000efff
Memory behind bridge: fdd00000-fddfffff
Prefetchable memory behind bridge: 00000000fdc00000-00000000fdcfffff
Secondary status: 66MHz- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- <SERR- <PERR-
BridgeCtl: Parity- SERR- NoISA- VGA- MAbort- >Reset- FastB2B-
Capabilities: [50] Power Management version 3
Flags: PMEClk- DSI- D1- D2- AuxCurrent=0mA PME(D0+,D1-,D2-,D3hot+,D3cold+)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
Capabilities: [58] Express Root Port (Slot+) IRQ 0
Device: Supported: MaxPayload 128 bytes, PhantFunc 0, ExtTag+
Device: Latency L0s <64ns, L1 <1us
Device: Errors: Correctable- Non-Fatal- Fatal- Unsupported-
Device: RlxdOrd+ ExtTag- PhantFunc- AuxPwr- NoSnoop+
Device: MaxPayload 128 bytes, MaxReadReq 128 bytes
Link: Supported Speed 2.5Gb/s, Width x1, ASPM L0s L1, Port 3
Link: Latency L0s <64ns, L1 <1us
Link: ASPM Disabled RCB 64 bytes CommClk- ExtSynch-
Link: Speed 2.5Gb/s, Width x1
Slot: AtnBtn- PwrCtrl- MRL- AtnInd- PwrInd- HotPlug- Surpise-
Slot: Number 0, PowerLimit 0.000000
Slot: Enabled AtnBtn- PwrFlt- MRL- PresDet- CmdCplt- HPIrq-
Slot: AttnInd Off, PwrInd Off, Power-
Root: Correctable- Non-Fatal- Fatal- PME-
Capabilities: [80] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- Queue=0/0 Enable+
Address: fee00000 Data: 40b1
Capabilities: [b0] Subsystem: ATI Technologies Inc Unknown device 7930
Capabilities: [b8] HyperTransport: MSI Mapping

## 00.06:0 is a bridge from 00 to 02-02
00:12.0 SATA controller: ATI Technologies Inc SB600 Non-Raid-5 SATA (prog-if 01 [AHCI 1.0])
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz+ UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64
Interrupt: pin A routed to IRQ 11
Region 0: I/O ports at ff00
Region 1: I/O ports at fe00
Region 2: I/O ports at fd00
Region 3: I/O ports at fc00
Region 4: I/O ports at fb00
Region 5: Memory at fdfff000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [60] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI+ D1- D2- AuxCurrent=0mA PME(D0-,D1-,D2-,D3hot-,D3cold-)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
Capabilities: [70] #12 [0010]

00:13.0 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI0) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64, Cache Line Size: 4 bytes
Interrupt: pin A routed to IRQ 3
Region 0: Memory at fdffe000 (32-bit, non-prefetchable)

00:13.1 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI1) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64, Cache Line Size: 4 bytes
Interrupt: pin B routed to IRQ 10
Region 0: Memory at fdffd000 (32-bit, non-prefetchable)

00:13.2 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI2) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64, Cache Line Size: 4 bytes
Interrupt: pin C routed to IRQ 5
Region 0: Memory at fdffc000 (32-bit, non-prefetchable)

00:13.3 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI3) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64, Cache Line Size: 4 bytes
Interrupt: pin B routed to IRQ 10
Region 0: Memory at fdffb000 (32-bit, non-prefetchable)

00:13.4 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB (OHCI4) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64, Cache Line Size: 4 bytes
Interrupt: pin C routed to IRQ 5
Region 0: Memory at fdffa000 (32-bit, non-prefetchable)

00:13.5 USB Controller: ATI Technologies Inc SB600 USB Controller (EHCI) (prog-if 20 [EHCI])
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV+ VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64, Cache Line Size: 32 bytes
Interrupt: pin D routed to IRQ 11
Region 0: Memory at fdff9000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [c0] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=0mA PME(D0+,D1+,D2+,D3hot+,D3cold-)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
Bridge: PM- B3+
Capabilities: [e4] Debug port

00:14.0 SMBus: ATI Technologies Inc SB600 SMBus (rev 13)
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O+ Mem+ BusMaster- SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz+ UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Region 0: I/O ports at 0b00
Region 1: Memory at 40000000 (32-bit, non-prefetchable)

00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc SB600 IDE (prog-if 8a [Master SecP PriP])
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O+ Mem- BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz+ UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64
Interrupt: pin A routed to IRQ 255
Region 0: I/O ports at <unassigned>
Region 1: I/O ports at <unassigned>
Region 2: I/O ports at <unassigned>
Region 3: I/O ports at <unassigned>
Region 4: I/O ports at f900
Capabilities: [70] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- Queue=0/0 Enable-
Address: 00000000 Data: 0000

00:14.2 Audio device: ATI Technologies Inc SB600 Azalia
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=slow >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64, Cache Line Size: 4 bytes
Interrupt: pin ? routed to IRQ 3
Region 0: Memory at fdff4000 (64-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [50] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI- D1- D2- AuxCurrent=55mA PME(D0+,D1-,D2-,D3hot+,D3cold+)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
Capabilities: [60] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit+ Queue=0/0 Enable-
Address: 0000000000000000 Data: 0000

00:14.3 ISA bridge: ATI Technologies Inc SB600 PCI to LPC Bridge
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle+ MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz+ UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 0

00:14.4 PCI bridge: ATI Technologies Inc SB600 PCI to PCI Bridge (prog-if 01 [Subtractive decode])
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop+ ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66MHz+ UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64
Bus: primary=00, secondary=03, subordinate=03, sec-latency=64
I/O behind bridge: 0000c000-0000cfff
Memory behind bridge: fdb00000-fdbfffff
Prefetchable memory behind bridge: fda00000-fdafffff
Secondary status: 66MHz- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort+ <SERR- <PERR-
BridgeCtl: Parity- SERR- NoISA- VGA- MAbort- >Reset- FastB2B-

## 00.14:4 is a bridge from 00 to 03-03
01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Unknown device 7941 (prog-if 00 [VGA])
Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64, Cache Line Size: 4 bytes
Interrupt: pin A routed to IRQ 5
Region 0: Memory at d8000000 (64-bit, prefetchable)
Region 2: Memory at fdef0000 (64-bit, non-prefetchable)
Region 4: I/O ports at de00
Capabilities: [50] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=0mA PME(D0-,D1-,D2-,D3hot-,D3cold-)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
Capabilities: [80] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit+ Queue=0/0 Enable-
Address: 0000000000000000 Data: 0000

03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
Subsystem: Netgear Unknown device f31d
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
Latency: 64 (8000ns min, 16000ns max)
Interrupt: pin A routed to IRQ 10
Region 0: I/O ports at ce00
Region 1: Memory at fdbff000 (32-bit, non-prefetchable)
Capabilities: [50] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=375mA PME(D0-,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-

Summary of buses:

00: Primary host bus
14.4 Bridge to 03-03
06.0 Bridge to 02-02
01.0 Bridge to 01-01
01: Entered via 00:01.0
03: Entered via 00:14.4
Hier ist für mich nicht viel zu erkennen und also auch nichts zu machen.
Ist der Rechner ein Laptop mit Touchpad?
Es ist ein ACER Aspire T671, ehemals mit VISTA, nun nur DEBIAN Etch.
Solche PCs haben meistens ihre Eigenarten, die dann Linux Schwierig-
keiten bereiten.

Ich überlege, das Onboard-Video abzuschalten und eine Karte einzustecken.
Dies ist aber viel Aufwand für eine Minute Geduld beim Booten.

Auf einem zweiten PC -- klassisch mit eingesteckter Video-Karte -- läuft
DEBIAN Etch einwandfrei und ohne Zögern beim Booten.

Ich überlege weiter, mit GRUB Kernel-Parameter einzugeben, die das
verzweifelte Suchen verhindern. Ich meine, wenn er etwas sucht, was
er nicht findet, dann muss der Kernel dazu gebracht werden, dies nicht
zu tun. Am BIOS etwas abzustellen scheint mir der falsche Angriffspunkt
zu sein.

Gruß,
Werner.

samweis2111
Beiträge: 100
Registriert: 17.12.2007 11:44:18
Wohnort: SWEDEN

Beitrag von samweis2111 » 10.01.2008 14:02:23

Hallo,

Code: Alles auswählen

06.0 Bridge to 02-02
Wenn ich dies richtig interpretiere, dann sitzen Dein SATA und Dein IDE Controller hinter einer PCI Bridge.
Der SATA Controller sieht finde ich OK aus, aber beim IDE Controller heisst es:

Code: Alles auswählen

Interrupt: pin A routed to IRQ 255 
Region 0: I/O ports at <unassigned>
Region 1: I/O ports at <unassigned> 
255 wäre wohl ein ungewöhnlicher Interrupt, und die I/O Ports sind alle unassigned. Ich nehme also an, Du hast eine SATA Platte, und der IDE Controller ist sowieso im BIOS abgemeldet, aber der Kernel versucht ihn "wieder auszugraben"?

In dem Falle wäre wohl hier
http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/ ... f/ch09.pdf
auf Seite 91/92 und 103 die für Dich interessanten Kernel-Optionen dokumentiert.
Vielleicht acpi=noirq ?
Du könntest auch erst einmal den apic etwas informationsfreudiger machen (apic=verbose oder =debug).
Auf einem zweiten PC -- klassisch mit eingesteckter Video-Karte -- läuft
DEBIAN Etch einwandfrei und ohne Zögern beim Booten.
Hm, der gleiche Rechner, dasselbe Modell? Es würde mich wundern, wenn es mit der Grafikkarte zu tun hätte.
Denn die sah mir eigentlich in all den Meldungen unktirisch aus(abgesehen davon, dass sie einen Chip von meinem Lieblingshersteller hat... :wink: ).

Gruß

Oliver[/quote][/code]

WGz
Beiträge: 33
Registriert: 20.12.2007 16:55:53
Wohnort: Schramberg

Beitrag von WGz » 10.01.2008 18:55:19

samweis2111 hat geschrieben: Wenn ich dies richtig interpretiere, dann sitzen Dein SATA und Dein IDE Controller
hinter einer PCI Bridge.
Der SATA Controller sieht finde ich OK aus, aber beim IDE Controller heisst es:

Code: Alles auswählen

Interrupt: pin A routed to IRQ 255 
Region 0: I/O ports at <unassigned>
Region 1: I/O ports at <unassigned> 
Ich nehme also an, Du hast eine SATA Platte, und der IDE Controller ist sowieso
im BIOS abgemeldet, aber der Kernel versucht ihn "wieder auszugraben"?
Ja, ich habe eine SATA Platte. Im BIOS sehe ich kein disabled IDE.
In dem Falle wäre wohl hier ...
Vielleicht acpi=noirq ?
Du könntest auch erst einmal den apic etwas informationsfreudiger machen
(apic=verbose oder =debug).
acpi=noirq
im menu.lst unter kernel ergeben weder im Bootverhalten noch in dmesg und
lspci -vv irgendwelche Änderungen.
apic=verbose
im menu.lst unter kernel ergeben (sorry, es ist recht vielund wurde nachträglich reduziert):

Code: Alles auswählen

... ...
00:14.1 IDE interface: ATI Technologies Inc SB600 IDE (prog-if 8a [Master SecP PriP])
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
	Control: I/O+ Mem- BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
	Status: Cap+ 66MHz+ UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
	Latency: 64
	Interrupt: pin A routed to IRQ 201
	Region 0: I/O ports at <unassigned>
	Region 1: I/O ports at <unassigned>
	Region 2: I/O ports at <unassigned>
	Region 3: I/O ports at <unassigned>
	Region 4: I/O ports at f900 [size=16]
	Capabilities: [70] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit- Queue=0/0 Enable-
		Address: 00000000  Data: 0000

... ...
01:05.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Unknown device 7941 (prog-if 00 [VGA])
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 7326
	Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
	Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
	Latency: 64, Cache Line Size: 4 bytes
	Interrupt: pin A routed to IRQ 5
	Region 0: Memory at d8000000 (64-bit, prefetchable) [size=128M]
	Region 2: Memory at fdef0000 (64-bit, non-prefetchable) [size=64K]
	Region 4: I/O ports at de00 [size=256]
	Capabilities: [50] Power Management version 2
		Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=0mA PME(D0-,D1-,D2-,D3hot-,D3cold-)
		Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
	Capabilities: [80] Message Signalled Interrupts: Mask- 64bit+ Queue=0/0 Enable-
		Address: 0000000000000000  Data: 0000

03:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
	Subsystem: Netgear Unknown device f31d
	Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
	Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
	Latency: 64 (8000ns min, 16000ns max)
	Interrupt: pin A routed to IRQ 225
	Region 0: I/O ports at ce00 [size=256]
	Region 1: Memory at fdbff000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
	Capabilities: [50] Power Management version 2
		Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=375mA PME(D0-,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+)
		Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-

03:02.0 FireWire (IEEE 1394): Texas Instruments TSB43AB23 IEEE-1394a-2000 Controller (PHY/Link) (prog-if 10 [OHCI])
	Subsystem: Micro-Star International Co., Ltd. Unknown device 326d
	Control: I/O- Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
	Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR-
	Latency: 64 (500ns min, 1000ns max), Cache Line Size: 4 bytes
	Interrupt: pin A routed to IRQ 185
	Region 0: Memory at fdbfe000 (32-bit, non-prefetchable) [size=2K]
	Region 1: Memory at fdbf8000 (32-bit, non-prefetchable) [size=16K]
	Capabilities: [44] Power Management version 2
		Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=0mA PME(D0+,D1+,D2+,D3hot+,D3cold-)
		Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME+
Nun taucht FireWire auf, was aber mir nicht falsch vorkommt.
Hm, der gleiche Rechner, dasselbe Modell?
Nein, es ist ein völlig anderer PC, klassisch mit Mainboard ohne Video und Ether
onboard, beides mit eingesteckten Karten. Ein recht alter Kasten.

Werner.
Zuletzt geändert von WGz am 10.01.2008 23:30:17, insgesamt 1-mal geändert.

samweis2111
Beiträge: 100
Registriert: 17.12.2007 11:44:18
Wohnort: SWEDEN

Beitrag von samweis2111 » 10.01.2008 20:55:05

Hallo Werner,
(sorry, es ist recht viel):
wenn's so viel ist, dass es den Thread unleserlich macht, solltest Du besser
http://wiki.debianforum.de/debianforum.de/NoPaste
verwenden. Sonst sinkt die Lust der anderen, sich an diesem Threead zu beteiligen... :wink:

Zum apic=verbose:
Das sollte eigentlich nur mehr Nachrichten liefern. Ich hatte gehofft, dass Du dann beim Booten etwas klarer sehen könntest, wo es hängt.
Etwas überrascht bin ich dann, dass dadurch ein Device gefunden wird, das vorher irgendwo unterm Tisch gelandet ist.

Ansonsten tappe ich da etwas im Dunkeln. nach dem Kernel-Thread, den ioch oben gepostet hatte, sieht das für mich wie ein Hardware-Bug aus. Da müsstest Du vielleicht mit den Optionen noapic, lapic und nolapic etwas experimentieren.
Vielleicht sucht er aber auch einfach nach IDE devices, die Du nicht hast? (Wobei das irgendwie nicht richtig zu dem Punkt passt, wo er hängen bleibt.)
Dann täte es vielleicht ein ide0=noprobe ide1=noprobe ide3=noprobe ide4=noprobe.
Nein, es ist ein völlig anderer PC
Dann würde ich nicht daraus, dass er keine Onboard-Grafikkarte hat, schließen, dass es an dieser liegt. Die beiden Rechner sind nicht vergleichbar.

Gruß

Oliver

WGz
Beiträge: 33
Registriert: 20.12.2007 16:55:53
Wohnort: Schramberg

Beitrag von WGz » 13.01.2008 10:40:40

samweis2111 hat geschrieben: Nach dem Kernel-Thread, den ich oben gepostet hatte, sieht das für
mich wie ein Hardware-Bug aus. Da müsstest Du vielleicht mit den
Optionen noapic, lapic und nolapic etwas experimentieren.
... ...
Dann täte es vielleicht ein ide0=noprobe ide1=noprobe ide3=noprobe
ide4=noprobe.
Dies hat alles keine Änderung hinsichtlich des langen Suchens
gebracht. Mit "nolapic" hat sich der PC dann völlig in den Wald
gestellt.

Die Kernel-Profis hätten aber das Problem mit MMCONFIG nicht
so intensiv diskutiert
http://www.mail-archive.com/linux-kerne ... 44746.html
wenn es so leicht abzustellen wäre.

Wahrscheinlich muss ich auf ein neues Kernel-Patch warten, mit
dem das MMCONFIG-Problem, das offensichtlich bei neueren Boards
auftritt, gelöst sein wird.

Dank für die bisherige Hilfe,
Werner.

So, jetzt hat es doch mit "acpi=off" im Kernelaufruf des GRUB doch
noch geklappt!
Erfolg mit einem zügigen Booten. Woran es wohl liegt?
Na, das soll mir jetzt egal sein.

Nochmals meinen Dank für die Hilfe.
Gruß,
Werner.

WGz
Beiträge: 33
Registriert: 20.12.2007 16:55:53
Wohnort: Schramberg

Beitrag von WGz » 14.01.2008 19:11:26

... eingekauft ist das damit, dass nun mit dem Befehl "halt" der
PC nicht mehr selbständig abschaltet.

Irgendwo ist immer ein Haken.

Werner.

WGz
Beiträge: 33
Registriert: 20.12.2007 16:55:53
Wohnort: Schramberg

Re: DEBIAN Etch hält beim Booten recht lang inne?

Beitrag von WGz » 04.04.2008 22:09:25

Hallo,

jetzt habe ich den Grund des Ausbremsens beim Booten gefunden:

Ich musste im BIOS den Onboard-LAN-Controller wieder enablen.
Offensichtlich Nutzloses, da von LINUX nicht unterstützt, muss
also dennoch enablet werden, da vom Kernel gesucht. -- Na,ja.

Werner.

Antworten