Drucker unter cups installieren

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
rlau
Beiträge: 103
Registriert: 31.07.2004 23:46:50

Drucker unter cups installieren

Beitrag von rlau » 08.01.2008 22:19:14

Guten Abend allerseits!

Was mache ich wohl falsch?

Code: Alles auswählen

mdj:~# uname -a
Linux mdj 2.6.18-5-486 #1 Mon Dec 24 16:04:42 UTC 2007 i686 GNU/Linux
mdj:~# dpkg --get-selections "cups*"
cups-pdf                                        install
cupsys                                          install
cupsys-bsd                                      install
cupsys-client                                   install
cupsys-common                                   install
cupsys-driver-gimpprint                         install
cupsys-driver-gutenprint                        install
mdj:~# lpinfo -l -v | grep Lexmark
Gerät: uri = usb://Lexmark/E323
        info = Lexmark E323 USB #1
        make-and-model = Lexmark E323
        device-id = MANUFACTURER:Lexmark International;COMMAND SET:PCL 6 Emulation, PostScript Level 3 Emulation, NPAP, PJL;MODEL:Lexmark E323;CLS:PRINTER;DES:Lexmark E323;CID:Lexmark_Internationa5C93, Lexmark_Internationa9C52, Lexmark_Internationa3295, Lexmark_Internationa5E60;COMMENT:ECP1.0, LV_043D, LP_0076, LF_002D;
mdj:~# lpinfo -l -m | grep stp-pcl-g_6
Modell:  Name = gutenprint/5.0/en/stp-pcl-g_6.5.0.ppd
mdj:~# lpadmin -p LexmarkE323 -E -v usb://Lexmark/E323 -m /usr/share/ppd/gutenprint/5.0/en/stp-pcl-g_6.5.0.ppd
lpadmin: Kann PPD Datei nicht kopieren!
- localhost hat keinen desktop
- die Webschnittstelle für cups hängt sich beim Schreiben auf, dafür habe ich auch keine Lösung gefunden (es gibt eine abgebrochenen Beitrag dazu hier im Forum)

Nun weiß ich nicht mehr weiter … und danke euch im Voraus für eure Hilfe

Rainer

Benutzeravatar
pagaty
Beiträge: 609
Registriert: 18.10.2003 17:42:45
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von pagaty » 08.01.2008 22:43:45

hi,

hab eben mal gegooglet und daher meine frage:

ist das ppd file

1. im richtigen verzeichnis? (/usr/share/ppd/)
2. sind die rechte ok?

hier wird etwas ähnliches behandelt http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=23158

lg
pagaty
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts

mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)

Benutzeravatar
pagaty
Beiträge: 609
Registriert: 18.10.2003 17:42:45
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von pagaty » 08.01.2008 22:49:56

Lief der Drucker den schon mal unter linux.
weil bei diesem drucker braucht man scheinbar andere treiber. naja. das ppd sollte er aber trotzdem kopieren können, egal ob der drucker dazu passt oder nicht. (trägt grad ncihts zum thema bei; sorry)

evtl. hilft das ja weiter.
Lexmark

Ein Lexmark-Drucker in Betrieb zu nehmen ist eine schwierige Aufgabe, nur einige Geräte gehen auf Anhieb mit Gutenprint:

Lexmark 4076
Lexmark Optra E
Lexmark Optra E+
Lexmark Valuewriter 300
Lexmark Z42
Lexmark Z43
Lexmark Z52
Lexmark Z53

Lexmark Z33: http://vitalyb.mail333.com/

Lexmark Z700/P700/P3150:http://users.cybercity.dk/~dko12479/


Für andere gibt es Lexmark-Treiber, die aber hoffnungslos veraltet sind. Eventuell, wenn jemand Entwickler ist kann mit dem Linux-Entwicklerkit für Druckertreiber:

http://www.lexmark.com/lexmark/sequenti ... en,00.html

was anfangen.

Lexmark-Treiber bis SuSE 9.2:

http://www.downloaddelivery.com/srfilec ... x86.tar.gz http://www.downloaddelivery.com/srfilec ... x86.rpm.gz

für:

Lexmark C510, Lexmark C520, Lexmark C522n, Lexmark C524, Lexmark C720, Lexmark C750, Lexmark C752, Lexmark C760, Lexmark C762, Lexmark C770n, Lexmark C772n, Lexmark C910, Lexmark C912, Lexmark C920, Lexmark E120n, Lexmark E230, Lexmark E232, Lexmark E234, Lexmark E234n, Lexmark E238, Lexmark E240, Lexmark E320, Lexmark E321, Lexmark E322, Lexmark E323, Lexmark E323n, Lexmark E330, Lexmark E332n, Lexmark E340, Lexmark E342n, Lexmark T420, Lexmark T430, Lexmark T520, Lexmark T520 SBE, Lexmark T522, Lexmark T620, Lexmark T622, Lexmark T630, Lexmark T632, Lexmark T634, Lexmark T640, Lexmark T642, Lexmark T644, Lexmark W812, Lexmark W820, Lexmark W840, Lexmark X642e, Lexmark X644e, Lexmark X646e, Lexmark X772e MFP, Lexmark X850e, Lexmark X852e, Lexmark X854e, Optra C, Optra C710, Optra Color 1200, Optra E310, Optra E312, Optra E312L, Optra K 1220, Optra L, Optra Lx, Optra Lx plus, Optra Lxi, Optra Lxi plus, Optra Lxn plus, Optra M410, Optra M412, Optra N Model 240, Optra N Model 245, Optra R, Optra R plus, Optra Rn plus, Optra Rt, Optra Rt plus, Optra Rx, Optra S 1250, Optra S 1255, Optra S 1620, Optra S 1625, Optra S 1650, Optra S 1855, Optra S 2420, Optra S 2450, Optra S 2455, Optra SC 1275, Optra Se 3455, Optra T610, Optra T612, Optra T614, Optra T616, Optra W810
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts

mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)

rlau
Beiträge: 103
Registriert: 31.07.2004 23:46:50

Beitrag von rlau » 09.01.2008 10:57:04

Hallo pagaty!

Vielen Dank für Dein Innteresse. Also:


ist das ppd Fille

1. im richtigen verzeichnis? (/usr/share/ppd/)
Es liegt tiefer in /usr/share/ppd/gutenprint/5.0/en/stp-pcl-g_6.5.0.ppd, aber das sollte ja laut dem angegebenen Link bei der Installation über Kommandozeile egal sein.
2. sind die rechte ok?
Das macht mich stutzig:

Code: Alles auswählen

mdj:# cat /var/log/cups/error_log | grep "08Jan"
E [08/Jan/2008:23:02:00 +0100] CUPS-Add-Modify-Printer: Unauthorized
E [08/Jan/2008:23:02:00 +0100] copy_model: empty PPD file!
E [08/Jan/2008:23:02:00 +0100] PID 8491 (/usr/lib/cups/daemon/cups-driverd) stopped with status 1!
E [08/Jan/2008:23:02:00 +0100] [cups-driverd] Bad PPD name "/usr/share/ppd/gutenprint/5.0/en/stp-pcl-g_6.5.0.ppd"!
Wie müßten denn die Rechte aussehen? Ich habe die Rechte gesetzt auf:

Code: Alles auswählen

mdj:/home/rlau# ls -l /usr/share/ppd/gutenprint/5.0/en/ | grep stp-pcl-g_6
-rwxrwxrwx 1 root root 18924 2008-01-02 14:31 stp-pcl-g_6.5.0.ppd
Hier sind sie noch normal:

Code: Alles auswählen

mdj:~# ls -l /etc/cups/
insgesamt 68
-rw-r--r-- 1 root root 1215 2006-11-03 01:56 command.types
-rw-r----- 1 root lp   3047 2008-01-08 14:16 cupsd.conf
-rw-r--r-- 1 root root 8810 2007-02-20 01:57 cups-pdf.conf
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2007-12-24 22:49 interfaces
-rw-r--r-- 1 root root 4461 2007-12-24 22:49 mime.convs
-rw-r--r-- 1 root root 6109 2007-12-24 22:49 mime.types
drwxr-xr-x 2 root lp   4096 2007-12-24 22:49 ppd
-rw------- 1 root lp    317 2008-01-09 11:08 printers.conf
-rw------- 1 root lp    305 2008-01-09 11:08 printers.conf.O
-rw-r--r-- 1 root root  946 2006-09-29 14:16 pstoraster.convs
-rw-r--r-- 1 root root  242 2008-01-02 14:31 raw.convs
-rw-r--r-- 1 root root  213 2008-01-02 14:31 raw.types
drwx------ 2 root lp   4096 2007-12-24 22:49 ssl
Bedeutet dies, daß lp gar nicht genügend Rechte für diese Verzeichnisse hat … wie müßten die Rechte dann aussehen?

Vielen Dank

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Re: Drucker unter cups installieren

Beitrag von Danielx » 09.01.2008 13:53:26

rlau hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

mdj:~# lpinfo -l -m | grep stp-pcl-g_6
Modell:  Name = gutenprint/5.0/en/stp-pcl-g_6.5.0.ppd
Probiere es mal mit:

Code: Alles auswählen

lpadmin -p LexmarkE323 -E -v usb://Lexmark/E323 -m gutenprint/5.0/en/stp-pcl-g_6.5.0.ppd
Zur Erklärung:
In "man lpinfo" steht:
-m model
Sets a standard System V interface script or PPD file from the model directory.
Du musst also die PPD-Datei (kann auch eine "ppd.gz"-Datei sein!) realtiv zum "model directory" angeben.
Dieses ist bei Debian (aktuell) "/usr/share/ppd" und nicht "/usr/share/cups/model" (war es früher mal).

Gruß,
Daniel

edit: Antwort korrigiert

rlau
Beiträge: 103
Registriert: 31.07.2004 23:46:50

Beitrag von rlau » 09.01.2008 16:59:02

Hallo Danielx

Danke, so hat es geklappt - auch wenn der Drucker übers Netzwerk noch nicht druckt.(Ich habe halt nicht verstanden, was mit model gemeint war.)

Wenn ich es jetzt noch hinbekommen könnte, den Drucker über das Netzwerk zu verwalten, wäre mir sehr geholfen.

Irgendwie kann das Web-Interface nicht schreiben.
Nachdem die Website über http://192.168.0.4:631 alle Informationen zur Änderung (hier löschen eines Druckers) gesammelt hat, versucht sie diese Informationen mit

Code: Alles auswählen

https://192.168.0.4:631/admin?op=delete-printer&printer_name=LexmarkE323&confirm=yes 
zu schreiben.
Dabei hängt sich die site auf und cupsd ist blockiert, nimmt auch auf der Kommandozeile keine Befehle mehr an. Erst nach einem Neustart des cupsd geht es weiter

Irgendwo müßte ich die Rechte vielleicht einstellen - aber wo? Ich habe das Prinzip der Web-Verbindung zu cups noch nicht begriffen.

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 14.01.2008 15:48:07

rlau hat geschrieben:Nachdem die Website über http://192.168.0.4:631 alle Informationen zur Änderung (hier löschen eines Druckers) gesammelt hat, versucht sie diese Informationen mit

Code: Alles auswählen

https://192.168.0.4:631/admin?op=delete-printer&printer_name=LexmarkE323&confirm=yes 
zu schreiben.
Dabei hängt sich die site auf und cupsd ist blockiert, nimmt auch auf der Kommandozeile keine Befehle mehr an. Erst nach einem Neustart des cupsd geht es weiter
An alle die das gleiche Problem haben, hier geht es weiter:
https://www.debianforum.de/forum/viewto ... 483#591483

Antworten