man-pages übersetzen

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

man-pages übersetzen

Beitrag von bonbon2k6 » 07.01.2008 20:39:47

Hi,

ich möchte gerne Debian unterstützen und diverse Manpages aus dem englischen ins deutsche übersetzen. Leider finde ich auf der Internetseite kein derartiges "projekt". Die grundlegenden Kommandos beispielsweise wurden ja schon übersetzt (wie cp o.ä.). Allerdings könnte man ja einiges mehr übersetzen :-)

wohin sollte ich mich am besten wenden? (vielleicht hab ichs auch nur übersehen)

mfg
Zuletzt geändert von bonbon2k6 am 07.01.2008 21:18:21, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: man-pages übersetzen

Beitrag von Kokopelli » 07.01.2008 20:42:21

bonbon2k6 hat geschrieben:aus dem deutschen ins Englische
Naja, in diese Richtung dürfte da nicht allzuviel Bedarf bestehen...
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

Beitrag von bonbon2k6 » 07.01.2008 21:18:35

habs korrigiert

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 07.01.2008 21:24:00

Achso, ich war der Meinung, Du suchst wirklich in diese Richtung 8O Sorry.

Dein Stichwort wäre wohl i18n /i10n, die entsprechenden Mailinglisten sollten einen Einstieg leichter machen. Finden sich hier:
http://www.debian.org/MailingLists/subscribe

Viel Erfolg bei diesem sehr lobenswerten Anliegen!!
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 07.01.2008 21:58:58

Wende dich mal an Daniel Kobras kobras@debian.org

Verwalter des Paketes manpages-de
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

Beitrag von bonbon2k6 » 08.01.2008 20:18:49

hi.

ja ich denke man sollte Debian und Linux etwas zurückgeben - da ist momentan das das günstigste.

Haltet ihr manpages für rel. sinnlos? Bringen zum Beispiel die übersetzen Softwarebeschreibungen oder die übersezten Handbücher mehr Leuten was?

mfg

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 08.01.2008 20:44:30

hi,
bonbon2k6 hat geschrieben:Haltet ihr manpages für rel. sinnlos?
Nein, auf keinen Fall. Ich wäre ohne man pages ziemlich hilflos.
Und, noch wichtiger:
'Debian Policy Manual' hat geschrieben:If no manual page is available, this is considered as a bug and should be reported to the Debian Bug Tracking System (the maintainer of the package is allowed to write this bug report themselves, if they so desire). Do not close the bug report until a proper man page is available.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 08.01.2008 20:52:59

Volle Zustimmung! Man muss nicht programmieren können o.Ä., um an Debian mitzuarbeiten. Immer wieder erwähne ich gerne, dass viel vom Englischen ins Deutsche übersetzt werden muss. Und die mannpages sind absolut unersetzlich, wenn man an Systemen arbeitet, die ohne GUI auskommen, also mindestens im ganzen Server-Bereich. Aber selbst die manpage für den iceweasel hab ich schon gebraucht, um die safe-mode-Option zu finden... Mein Tipp für jeden, der mitarbeiten will:
Einfach mal was probieren und dann als Bug mit patch an Debian melden. Wenn man sich also z.B. in der Lage sieht, ne manpage zu schreiben, warum nicht? Einfach tun und dann einen Bug für das Paket melden, den patch-Tag [1] setzen und die manpage anhängen. Was der Maintainer daraus macht, ist dann ja seine Sache...

jhr

[1] Bei sowas hilft das Programm reportbug immens weiter!
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

Beitrag von bonbon2k6 » 08.01.2008 20:54:52

ja naja klar...ohne manpages wäre jeder, der Linux richtig nutzen will aufgeschmissen :-) Genauso liebe ich apropos wenn ich mal was vergesse. Aber ich meine "deutsche manpages"...

Ich überlege eben, ob ich die ressourcen nicht lieber in ein anderes Projekt "stopfe". Weil wer kann nicht englisch? Un die erfahrenen Anwender, die auch manpages nutzen, die können evtl gut englisch. Und die Leute, die Linux auf deutsch wollen benutzen eh nur KDE / gnome etc? Nur ne hypothese :)

Bei mir jedenfalls sin die manpages-de installiert. Ich kann ja mal ne umfrage starten - oder auch nicht :)

mfg

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9298
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Beitrag von Meillo » 08.01.2008 21:36:22

Nun, ich weiß da auch nicht so recht, wie ich zu deutschen Manpages stehen soll.

Wer Unix intensiv nutzt, wird wohl kaum an Englisch vorbeikommen ...

... aber es gibt ja durchaus Leute, die sich näher mit Unix (insbesondere Debian) beschäftigeren wollen ... und denen sollten eben keine sprachlichen Barrieren den Weg versperren.
Deshalb finde ich lokalisierte Manpages, genauso wie andere Hilfsmittel für benachteiligte Personengruppen, sehr sinnvoll.

Was man jedoch IMHO immer bedenken muss: all diese Hilfsmittel sind nur veraltete Snapshots der Entwicklung, die nunmal in Englisch erfolgt.
(Genauso wie auch Frontends immer den CLI-Programmen hinterher hinken werden ... und in gewisser Weise ja auch sollen.)


All diejenigen, die auch mal zwischendurch ein paar Minuten Zeit haben, können unter nachfolgenden Links ohne viel Aufwand die eine oder andere Übersetzung oder ein Review für Paketbeschreibungen anfertigen. Das ist ganz easy!
DDTS und Hinweise

(Für Manpages gibt's sowas wohl nicht)
Zuletzt geändert von Meillo am 08.01.2008 22:04:05, insgesamt 1-mal geändert.
Use ed once in a while!

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 08.01.2008 21:39:39

Meillo hat geschrieben:Was man jedoch IMHO immer bedenken muss: all diese Hilfsmittel sind nur veraltete Snapshots der Entwicklung, die nunmal in Englisch erfolgt.
Stimmt. aber wen juckt's bei stable? :)

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
Meillo
Moderator
Beiträge: 9298
Registriert: 21.06.2005 14:55:06
Wohnort: Balmora
Kontaktdaten:

Beitrag von Meillo » 08.01.2008 22:00:48

jhr-online hat geschrieben:
Meillo hat geschrieben:Was man jedoch IMHO immer bedenken muss: all diese Hilfsmittel sind nur veraltete Snapshots der Entwicklung, die nunmal in Englisch erfolgt.
Stimmt. aber wen juckt's bei stable? :)
Sind denn die verfügbaren deutschen Manpages alle aktuell? Kommen sie sonst nicht in stable? Oder kann es auch Features geben die in den englischen Manpages dokumentiert sind, jedoch nicht in den deutschen (weil die eben etwas hinterher hinken).

Ich meine, als Entwickler sind mir die (in beliebig vielen Sprachen) lokalisierten Manpages ziemlich egal. Es muss also jemand die Manpages gegeneinander abgleichen ... und das bei jeder Änderung am Programm (also auch Bugfixes und Security-Updates). Für jede verfügbare Sprache!

... ich vermute da eher, dass das oft erst passiert, wenn ein Bug gemeldet wird.

Das meinte ich.


___

hier noch ein Text von Martin Schulze zu manpages-de
Zuletzt geändert von Meillo am 08.01.2008 22:06:40, insgesamt 1-mal geändert.
Use ed once in a while!

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 08.01.2008 22:06:17

I see... Dafür sind aber eigentlich die verschiedenen Teams zuständig: debian-i18n und dann debian-l10n-(german|dutch|danish|...)
Zumindest die debconf-Sachen werden von denen regelmäßig überprüft und überarbeitet. Ich weiß gar nicht, ob die auch die manpages angehen, jetzt wo du's so sagst... Hmm... :-/

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22456
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 09.01.2008 22:35:32

bonbon2k6 hat geschrieben:j
IWeil wer kann nicht englisch?
mfg

Ich denke mal es gibt genug Leute die das nicht können , Selbst Schüler, bzw. die die Schule gerade hinter sich haben, von denen sollte man es eigentlich erwarten. Das ist typisch Deutsch.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Geier0815
Beiträge: 361
Registriert: 07.04.2005 16:51:01

Beitrag von Geier0815 » 09.01.2008 22:56:01

Ich persönlich empfinde die deutschen man-pages als angenehmer zu lesen. Klar langen in vielen Fällen die englischen da ich meist nur bestimmte Optionen suche, aber bei mir neuen Befehlen kann ich die deutschen überfliegen um mir einen Eindruck zu verschaffen was bei englischen nicht ohne weiteres funktioniert.
Ist halt wie bei technischen Anleitungen allgemein: Wenn man weiß wie's geht, versteht man auch die Anleitung :wink:
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 09.01.2008 22:59:33

Geier0815 hat geschrieben:Ich persönlich empfinde die deutschen man-pages als angenehmer zu lesen. Klar langen in vielen Fällen die englischen da ich meist nur bestimmte Optionen suche, aber bei mir neuen Befehlen kann ich die deutschen überfliegen um mir einen Eindruck zu verschaffen was bei englischen nicht ohne weiteres funktioniert.
Ist halt wie bei technischen Anleitungen allgemein: Wenn man weiß wie's geht, versteht man auch die Anleitung :wink:
Kann dem nur zustimmen.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Kokopelli » 09.01.2008 23:13:05

Auch wenn ich persönlich meine Rechner generell en-us fahre halte ich Dokus in möglichst vielen Sprachen für eines der größten Qualitätsmerkmale von Debian.... es sind halt nicht nur typische "Hacker" am Werke, sondern auch ein Riesenhaufen Helfer in anderen Bereichen, die leider manchmal etwas in den Hintergrund geraten.
Und gerade wenn man den Anspruch hat, "the universal operating system" zu sein, sind gute Übersetzungen ganz ganz wichtig.
Ja, Viele sprechen English.... aber auch wenn man assembler beherrscht kann man ja auch immernoch ruby bevorzugen.....
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

Beitrag von bonbon2k6 » 10.01.2008 20:23:43

huhu,

ich denke ihr habt mir klar gemacht, dass deutsche manpages nicht verkehrt sind =) Für mich persönlich ist das eine sehr gute Möglichkeit die Community zu unterstützen...deswegen werde ich diesen Weg beschreiten. Ich mache vornehmlich diese Tätigkeit, weil ich selbst bei einigen Manpages in staucheln mit dem Fachvokabular gerate. Diese Barriere, die auch von euch schon angesprochen wurde, soll somit beseitigt werden und ein schnelles "überfliegen" möglich werden. Außerdem sind die Manpages ja so selbst erklärend, dass man die Handbücher teils nicht mehr unbedingt benötigt. Eine geplante Übersetzung sollen die ip-tables werden (vll. auch weil ich diese wirklich vestehen möchte - aber können ja viele von profitieren :) )

Zur Thematik manpages in deutsch. Diese bestehen als seperates Packet namens "manpages-de". Wer diese installiert hat bekommt die regelmäßigen Updates (also die aktuellen manpages). Da nicht immer die neuste Version der Manpage vorhanden ist wird in diesen Fällen die englische genommen. Sprich es wird immer der Version angepasst, die installiert. Ist diese zu neu bekommt man die englische manpage vorgesetzt. Auf Debian.de gibt es dazu keinen Support weswegen man lange suchen kann =) Die Seite zu diesem Projekt ist diese: http://www.infodrom.org/projects/manpages-de/

mfg

Antworten