[gelöst] RAM Grundsatzfrage

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
retsam
Beiträge: 238
Registriert: 25.03.2005 21:55:43
Wohnort: SHA

[gelöst] RAM Grundsatzfrage

Beitrag von retsam » 05.01.2008 20:01:10

Hallole

Ich steig bei der RAM Geschichte irgend wie nicht so ganz durch.

Bei "free -m" erhalte ich:

Code: Alles auswählen

             total       used       free     shared    buffers     cached
Mem:          1266        557        708          0         45        330
-/+ buffers/cache:        181       1084
Swap:         1019          0       1019

Weshalb nimmt sich der Kernel hier nur 557MB von den 1266MB ?

Ich verwende derzeit einen fertigen Debian 2.6.22-2-686 Kernel.
Zuletzt geändert von retsam am 05.01.2008 20:23:11, insgesamt 1-mal geändert.
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.

Benutzeravatar
pagaty
Beiträge: 609
Registriert: 18.10.2003 17:42:45
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von pagaty » 05.01.2008 20:05:09

evtl. weil er nicht mehr braucht?

mach mal viele programme auf. dann wird mehr verbraucht.
(das meiste geht eh für X drauf)

pagaty
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts

mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)

Benutzeravatar
retsam
Beiträge: 238
Registriert: 25.03.2005 21:55:43
Wohnort: SHA

Beitrag von retsam » 05.01.2008 20:07:57

In meinem Fall werden von den 557MB die sich der Kernel genommen hat 181MB benoetigt.
Ich dachte immer das sich der Kernel unter Linux den gesammten RAM holt und diesen dann ein/aufteilt.

Danke fuer deine Antwort.
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von GoKi » 05.01.2008 20:15:48

Ja, das macht der schon. Nur wenn er halt noch nix zum cachen/buffern hat, dann ist der Ram halt noch frei.
http://wiki.debianforum.de/LinuxSpeichermanagement

Kannst ja mal updatedb laufen lassen, wenn dich der freie RAM so stört. Dadurch sollte dann mehr gecached sein :D
MfG GoKi
:wq

Benutzeravatar
pagaty
Beiträge: 609
Registriert: 18.10.2003 17:42:45
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von pagaty » 05.01.2008 20:16:49

schau mal da.

sieht ganz gut aus

http://wiki.debianforum.de/LinuxSpeichermanagement
Die Zeile mit -/+ buffers/cache zeigt an, wieviel Speicher aus Anwendungssicht frei beziehungsweise belegt ist. In diesem Beispiel belegen auf meinem System laufende Anwendungen 278 MB, während 606 MB frei zur Verfügung stehen.

Ein Blick auf die oberste Zeile zeigt nun, daß von den 885 MB, die auf meinem System für Daten und Anwendungen zur Verfügung stehen, insgesamt 874 MB benutzt werden. Dies ergibt sich aus den 278 MB für Anwendungen in Addition mit den 16 MB für "Buffers" und 579 MB für den "Cache". Ich kann also zufrieden sein, der Kernel läßt nur 10 MB tatsächlich brachliegen.

Die letzte Zeile schließlich gibt Auskunft über den Swapspeicher, also die Auslagerungsdatei. Meine 1024 MB sind vollkommen ungenutzt, das heißt mein Hauptspeicher ist während dieser Sitzung noch nie an seine Grenzen gestoßen und ein Auslagern von Daten auf die Festplatte war folglich bisher nicht notwendig. Wird während einer Sitzung vom Swapspeicher gebrauch gemacht, so bleiben die ausgelagerten Daten bis zu einem Neustart erhalten, sie könnten ja zu einem späteren Zeitpunkt nocheinmal benötigt werden.

Abschließend noch eine Bemerkung zum freien Speicher. Unter total wird free niemals die volle, im Rechner tatsächlich vorhandene Speichermenge ausgeben. Dies liegt hauptsächlich daran, daß der Kernel selbst nicht ausgelagert werden kann, von ihm belegter Speicher kann folglich auch niemals freigegeben werden. Darüber hinaus gibt es je nach Systemarchitektur möglicherweise Speicherbereiche, die hardwareseitig für andere Zwecke reserviert sind und somit auch vom verfügbaren Speicher abgezogen werden. So werden beispielsweise auf x86-Systemen die ersten 16MB des Hauptspeichers als ZONE_DMA zur Unterstützung DMA-fähiger ISA-Karten reserviert, da solche altehrwürdigen Karten nur auf diesen Speicherbereich zugreifen können. Ein weiteres Beispiel für reservierten Speicher wären darüber hinaus sogenannte "Shared-Memory Grafikkarten", die keinen eigenen Speicher mitbringen und sich daher ein Stück des Hauptspeichers abzweigen müssen.
pagaty
--
Kaum macht man es richtig - schon funktionierts

mv /var/log/smalltalk/* /dev/null
(smalltalk hat nichts mit gleichnamigem forum zu tun !!!!)

Benutzeravatar
retsam
Beiträge: 238
Registriert: 25.03.2005 21:55:43
Wohnort: SHA

Beitrag von retsam » 05.01.2008 20:22:53

Freier Speicher ist schlechter Speicher, oder wie war das ?

Ok ich bedanke mich fuer die schnellen Antworten und die Links. Da bei mir dann wohl alles ok ist kann ich ein gelöst setzen.
ChromeOS auf ChromeBook mit Debian Linux Entwicklerumgebung.

Antworten