Und wieder ein Neuling

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Liandril
Beiträge: 28
Registriert: 05.01.2008 11:11:45
Wohnort: Wien

Und wieder ein Neuling

Beitrag von Liandril » 05.01.2008 12:37:16

Hihoo!

Tja - seit heute (!) habe ich ein neues Projekt: ich soll für einen Bekannten einen Linux-Server aufsetzen.
Zwar komme ich ursprünglich aus der UNIX-Welt, machte mich aber vor 14 Jahren selbständig und versank im Windows-Mainstream. Jetzt freue ich mich darauf, wieder Unix-Luft zu schnuppern :)

Und da bin ich über Debian gestolpert...

Nichts desto trotz bin ich nun mal 14 Jahre "aus dem Geschäft" und dementsprechend ein Neuling.

Was ich tun möchte:
Einen Server aufsetzen, der folgende Aufgaben übernimmt:
-) Fileserver (nur im internen LAN)
-) Mailserver (holt Mails von einem externen POP-Server und verteilt die Mails intern weiter)
-) Printserver (ein spezieller Plotter hängt am Server - die Queue muss eine Historie haben - ältere Printjobs sollen neu gestartet werden können)

Also prinzipiell lösbare Aufgaben.
Und da der Server ja nicht direkt im Netz present ist sondern sich hinter einer Firewall versteckt, ist die Sicherheit nicht ganz so dringlich. Auch wenn ich sie natürlich trotzdem nach und nach hochschrauben werde.

Was ich benötige:
-) Links für Software-Downloads, Tools
-) Tipps für gute Lektüre

Ich stehe am Anfang. Zum Glück bekomme ich die Hardware nächste Woche geliefert und habe dann ein Monat Zeit, zu "spielen". Dannach ersetze ich nach und nach einen bestehenden Server. 1 Monat ist nicht viel Zeit - daher bin ich für jede "Abkürzung" dankbar.

Auf alle Fälle freue ich mich auf diese Aufgabe - und darauf, wieder in Linux-Foren zu schmökern.
Sicherlich werden einige meiner Fragen nerven - Anfänger haben so die Angewohnheit, das offensichtliche zu fragen :oops:
Dafür möchte ich mich gleich mal entschuldigen - ich werde mir Mühe geben, schnelll aus einem Fragensteller - zu einem Fragenbeantworter zu mutieren ...

Grüße,

Liandril

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Und wieder ein Neuling

Beitrag von GoKi » 05.01.2008 13:06:10

Liandril hat geschrieben:-) Links für Software-Downloads, Tools
Debian hat selbst ein riesiges Software-Archiv.
http://www.debian.org/distrib/packages
Darauf kannst Du bequem per apt zugreifen, siehe auch
- http://wiki.debianforum.de/SoftwareVerwalten
- http://debiananwenderhandbuch.de/paketmanagement.html
Liandril hat geschrieben:-) Tipps für gute Lektüre
Vielleicht helfen Dir auch schon die Empfehlungen im Nachbar-Thread
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=94081
MfG GoKi
:wq

Clio

Beitrag von Clio » 05.01.2008 13:43:43

Willkommen im Forum.
Wie GoKi schon geschrieben hat, gibt es ein riesiges Paketarchiv.
Anders als in der Windows-Welt lädt man keine Software aus irgendwelchen Quellen, sondern installiert fertige Pakete aus den Repositories oder man kompiliert selbst ein Paket aus den Sourcen.
Daher solltest Du das Kapitel "Paketmanagement" aus dem Anwenderhandbuch besonders aufmerksam lesen.
Auch wichtig:
http://www.debian.org/doc/manuals/secur ... ex.de.html

Ansonsten viel Spaß mit Debian, das war schon die richtige Wahl.... :)

Ogion
Beiträge: 221
Registriert: 08.04.2007 12:42:55

Beitrag von Ogion » 05.01.2008 13:49:09

Du solltest dich, unabhängig von den konkreten Aufgaben und Programmen mit Grundlegendem Linux betreffend beschäftigen. Zum Beispiel hier:
http://www.galileocomputing.de/openbook/unix_guru/ Das ist der Link zu der Html-Variante des Buches, die man komplett übers Internet bekommt (du kannst es dir antürlich auch kaufen...). Du musst nicht alles lesen (auch weiß ich ja deinen Kenntnissstand nicht (ok, lang her, aber ka was du noch in Erinnerung hast ;) )
Und acuh immer wieder zu emfpehlen:
http://www.felix-schwarz.name/files/ope ... t_Windows/

Zu den Programmen:
1. Da ich davon ausgehe, dass der Fileserver auch Windowsclients bedienen soll, würde ich dir zu Samba raten, denn dann müssen die Windowsrechner nur in ihre "Netzwerkumgebung" (ka, ob das heute noch so heißt, meine letzte Windowserfahrung ist Win98 :-P) schauen. Natürlich kann man auch einen ftp-Server (z.B. pure-ftpd, proftpd...) nehmen.
2. Zum Holen von Mails zum Beispiel fetchmail, zum Sortieren und Weiterverteilen wohl (ich habs selber noch nciht benutzt) procmail. Es gibt natürlich noch andere, aber ich denke, das sind die prominentesten (und damit mit den meisten Howtos/Tutorials ;))
3. Nun, ich denke, das müsste man mit cups machen können, aber das weiß ich nicht genau. Kommt auch darauf an, ob der Plotter unterstützt wird oder nicht...


Naja, die Hauptsache ist, dass du bereit bist, mehr als nur ein bischen Rumzuklicken, und keine Scheu vor der Kommandozeile hast (bzw. sie schnell ablegst...), dass du dich in die Howtos, Tutorials, MAnpages... der Programme reinliest und nicht schnell aufgibst...

Ogion
"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit." - Immanuel Kant
"Wer grundlegende Freiheiten aufgibt, um vorübergehend ein wenig Sicherheit zu gewinnen, verdient weder Freiheit noch
Sicherheit." - Benjamin Franklin

Liandril
Beiträge: 28
Registriert: 05.01.2008 11:11:45
Wohnort: Wien

Beitrag von Liandril » 05.01.2008 14:12:55

WOW - ich bin überwältigt!

Wenn ich denke, wie lange es in manchen Windows-Foren dauert, bis man Antworten bekommt ...

Ich habe mich dazu entschlossen, mir ein Paket zu kaufen:

http://www.pinguin.at/cgi-bin/public_sh ... 5237367127

Damit sollte ich mal ein brauchbares Handbuch - und auch einen Stapel DVDs haben um mit dem Versuch zu beginnen.
Gegen Lesen habe ich nichts einzuwenden - und Kommandozeilen vermisse ich regelrecht. Also sollte mir das kein Problem machen.

Vielen Dank schon mal - Eure Antworten stimmen mich zuversichtlich.

Es ist eine schöne "Heimkehr" ...

Liandril

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 05.01.2008 14:20:11

Ach so, da Du ja einen Server aufsetzt:
http://www.debian.org/doc/manuals/secur ... ex.de.html

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 05.01.2008 16:53:14

hi!

http://de.linwiki.org/wiki/Linuxfibel <- Basics
http://www.debianhowto.de/doku.php/de:howtos <- Einige brauchbare Howtos

Zu deinem Paket:

Ich selbst bevorzuge die Netinstall direkt aus dem Internet.
http://www.debian.de/CD/netinst/

Bücher:

http://www.kofler.cc/linux.html <- Viele Standard-Konfigrationen samba, dhcp, ... Für meinen Anfang eine gute Hilfe
http://www.oreilly.de/catalog/linuxpgger/ <- Schöne Referenz

Benutzeravatar
MarkusF
Beiträge: 361
Registriert: 04.06.2007 12:45:22

Buchempfehlung

Beitrag von MarkusF » 05.01.2008 22:24:07

Linux-Server mit Debian GNU Linux
(Eric Amberg)

Der Praxisteil hilft dir schnell über die ersten Hürden und ist für deinen konkreten Zweck IMHO nen sehr empfehlenswertes Buch.

Grüße, Markus

Da_Hamster
Beiträge: 23
Registriert: 24.11.2007 20:18:09
Wohnort: NRW

Beitrag von Da_Hamster » 06.01.2008 21:56:16

Hi, welcome back ;)
daFreak hat geschrieben: Zu deinem Paket:

Ich selbst bevorzuge die Netinstall direkt aus dem Internet.
http://www.debian.de/CD/netinst/
da stimme ich komplett zu! Bei einer reinen Serverinstall sollten das nicht einmal 100MB sein, die du zusätzlich zur Netinstall brauchst.
Das "tolle" Debian-Komplettpaket hat vielleicht viele DVDs und ein Handbuch, aber insofern du einen DVD-Brenner besitzt bekommst du das auch für "umme".
Ein ganz nettes Handbuch ist das schon teilweise erwähnte: http://www.debiananwenderhandbuch.de/ , welches teilweise zwar etwas langweilig ist, aber einen guten Einstieg über die wichtigsten Funktionen bieten sollte.
Für Spezielle andere Anwendungen wie diverse Serverdienste sind nahezu immer die Bücher von O'Reilly zu empfehlen! Die scheinen zwar teuer zu sein (sind sie auch ^^), aber sie sind umfassend und gut zu lesen!

Hoffe du kommst wieder recht schnell in die Materie rein...

Viele Grüße.

Liandril
Beiträge: 28
Registriert: 05.01.2008 11:11:45
Wohnort: Wien

Beitrag von Liandril » 06.01.2008 23:06:52

Hihoo!

Danke für den warmen Empfang - und die vielen Tipps.
Werde demnach morgen (bin schon sehr gespannt) die Netinstall-CD runterladen und das Experiment beginnen.
Die Handbücher sind bereits herunter geladen - und der Text unterscheidet sich kaum von meinen alten UNIX-Unterlagen. Naja - Oberflächen, Consolen, Parameter und so Zeug schon - Funktionalität sogar gewaltig - aber so mancher Befehl ist mir noch echt vertraut. Und habe ich das richtig gelesen - sogar den vi gibt es noch?

Habe beim Schmökern auch folgendes gefunden:

http://de.scalix.com/

Scheint ja die Lösung für mein Mailserver-Problem zu sein und ich brauche den Mitarbeitern nichtmal ihr Outlook wegnehmen (auch wenn die Chefs meinten, das wäre kein Problem).

Hat damit zufällig schon jemand Erfahrung gesammelt?

Nochmals Danke,

Liandril

Clio

Beitrag von Clio » 07.01.2008 19:47:42

Liandril hat geschrieben:Und habe ich das richtig gelesen - sogar den vi gibt es noch?
Na klar, das gute Stück wird man doch nicht ausrangieren.
Sogar etwas aufgepeppt als vim.

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von GoKi » 08.01.2008 00:44:52

Clio hat geschrieben:
Liandril hat geschrieben:Und habe ich das richtig gelesen - sogar den vi gibt es noch?
Na klar, das gute Stück wird man doch nicht ausrangieren.
Sogar etwas aufgepeppt als vim.
Wobei das nicht der Ur vi von Unix ist, da dieser nicht frei war/ist. Daher gibt es freie Implementierungen wie vim, nvi usw.
MfG GoKi
:wq

Antworten