WAN PPPoE in Etch einrichten

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

WAN PPPoE in Etch einrichten

Beitrag von newetch » 18.12.2007 01:24:29

Hallo liebe Debianer,
fuer einen Freund habe ich auf einen seinen neuen Laptop Etch installiert. Nun soll das Ding auch ins Internet koennnen. Da ich bei mir einen Router habe war das nie ein Thema, ging immer automatisch. Linux installieren und ab ins Internet.
Aber bei meinem Freund ist das ein wenig anders. Der hat eine fuer mich Exotische Verbindung. Er hat eine Antenne im Format DIN-A 3, nur so eine flache Platte, im Haus ist dann ein normales Ethernet Kabel mit Stecker RJ45 so wie bei mir mit Router. Das ganze lauft ueber ein speziales Projekt mit der Gemeinde, dort ist der Sender mit dem er verbunden ist. Moeglcih das ich das ein wenig unverstaendlich erklaere aber ich kann es nicht anders, sorry.
Ich habe von dem Freund die Daten erhalten die er in seinem WinXP eingetragen hatt..
Hoffe der Threat Titel stimmt .

Hier die Daten die ich habe, Hoffe ich uebersetze die Namen vom Spanischen ins Deutsche richtig.

miniport wan (PPPOE)
Geraet:................. PPPOE
server Typ:------------- PPP
Transport............. TCP/IP
Autentification:----- MD5CHAP
Komprimierung:......................keine
Netzwerk verbindung--------- deaktiviert
IP server Adresse......... 80.81.123.3
IP Kunden Adresse -------- 80.81.123.27

Daten fuer den zutritt ins Internet

IP Adresse:............... 192.168.x.xx
sub-netzmaske..... 255.255.255.x
Fixe Ausgansverbindung: 192.168.2.10
Server DNS bevorzugter: 195.235.113.3
Server DNS alternativ: 195.235.96.90

Hoffe Ihr koennt damit was anfangen und mir verraten wie ich das einrichten kann.
Danke schon recht Herzlich im voraus.
Gruss newetch

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 18.12.2007 08:27:56

Unter WinXP ... bezieht er die IP-Adresse automatisch (sprich, bekommt der Rechner eine IP der Form 192.168.X.X zugewiesen) oder hat er quasi eine Internetverbindung eingerichtet? Das ist aus Deinen Erklärungen noch nicht richtig ersichtlich.

Ansonsten einfach mal "losprobieren": wahrscheinlich hat der Debian Etch Rechner eine Netzwerkkarte "eth0" oder ? Dann probier mal ff. als User "root" (Achtung: als Letzte Zahl der IP habe ich hier die .167 gewählt, weil die Wahrscheinlichkeit, dass diese IP bereits ein anderer benutzt, eher gering ist, aber vielleicht kannst Du das ja vorher irgendwie überprüfen, ansonsten einfach mal austesten):

Code: Alles auswählen

# ifconfig eth0 192.168.2.167 up
# route add default gw 192.168.2.10
# ping 78.47.201.130
Wenn Du bei dem Ping Antworten bekommst, kannst Du das Debian-Forum per IP-Adresse erreichen, wenn das klappt, hast Du quasi schon gewonnen, dann nur noch die /etc/resolv.conf anpassen:

Code: Alles auswählen

nameserver 195.235.113.3 
nameserver 195.235.96.90 
Dann müsste auch gehen:

Code: Alles auswählen

# ping www.debianforum.de
Wenn das auch geht, dann obige Werte mit dem Texteditor Deiner Wahl (nano, vim, ...) in die /etc/network/interfaces eintragen, um die Einstellungen auch beim Neustart zu erhalten:

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.2.167
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.2.0
        broadcast 192.168.2.255
        gateway 192.168.2.10
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 18.12.2007 11:07:36

Hallo!

Da werden Bäume gepflanzt und dazu wird Satelliten-Internet serviert. Es scheint sich um einen Zugang bei "Neo-Sky" zu handeln. Das geht meist über einen Proxy. Die Angaben auf der Webseite [1] sind spärlich und beziehen sich nur auf Windows. In der Registry von Windows soll die "DefaultSendWindow" auf einen Wert von 0xfe60 gesetzt werden. Das würde unter Linux wohl so aussehen:

Code: Alles auswählen

echo 4096 65120 65120 >/proc/sys/net/ipv4/tcp_wmem
Dauerhaft wird es in der "/etc/sysctl.conf" verankert:

Code: Alles auswählen

net.ipv4.tcp_wmem = 4096 65120 65120
Die Angaben zu pppoe sehen so aus als ob hier per dhcp eine (von 8 ) IP-Adressen zugeteilt wurde, allerdings ist diese Verbindung
newetch hat geschrieben:Netzwerk verbindung--------- deaktiviert
Gruß, habakug

[1] http://www.neo-sky.com/10_productos/Int ... tehome.htm (unten bei "Optimizacion")

edit:
Bei der antenne handelt es sich wohl um eine Panelantenne [2] für WLAN. Da muß eigentlich irgendwo noch ein WLAN-Receiver sein.
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Panelantenne

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Beitrag von newetch » 18.12.2007 15:21:06

mistersixt hat geschrieben:Unter WinXP ... bezieht er die IP-Adresse automatisch (sprich, bekommt der Rechner eine IP der Form 192.168.X.X zugewiesen) oder hat er quasi eine Internetverbindung eingerichtet? Das ist aus Deinen Erklärungen noch nicht richtig ersichtlich.


Bin mir nicht sicher, der Administrator der Gemeinde, hatte ihm das damals eingerichtet. das ganze ist auf den Kanarnarischen Inseln, also nicht in Deutschland. Zu dem Admin braucht er aber mit Linux gar nicht gehen, der hat 0 Ahnung davon.Ist hier leider so :oops:
Ansonsten einfach mal "losprobieren": wahrscheinlich hat der Debian Etch Rechner eine Netzwerkkarte "eth0" oder ?
Ja hat er, auch eth1
Dann probier mal ff. als User "root" (Achtung: als Letzte Zahl der IP habe ich hier die .167 gewählt, weil die Wahrscheinlichkeit, dass diese IP bereits ein anderer benutzt, eher gering ist, aber vielleicht kannst Du das ja vorher irgendwie überprüfen, ansonsten einfach mal austesten):
Da faengt das Problem leider an, ich bin nun bei mir zu Hause mit Kabel und Router, Bei ihm ist heute keine Verbindung, da es Regnet, Lache nicht, aber sobald eine Wolke zwischen den Antennen kreuzt gibt es keine Verbindung. Ich werde mal bis Donnerstag warten muessen. Danke mal fuer die guten Infos. Werde mich bestimmt wieder ruehren
Schoenen Gruss newetch
Zuletzt geändert von newetch am 18.12.2007 21:10:58, insgesamt 1-mal geändert.

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Beitrag von newetch » 18.12.2007 15:35:45

Hallo!
habakug hat geschrieben:Hallo!

Da werden Bäume gepflanzt und dazu wird Satelliten-Internet serviert. Es scheint sich um einen Zugang bei "Neo-Sky" zu handeln. Das geht meist über einen Proxy. Die Angaben auf der Webseite [1] sind spärlich und beziehen sich nur auf Windows. In der Registry von Windows soll die "DefaultSendWindow" auf einen Wert von 0xfe60 gesetzt werden. Das würde unter Linux wohl so aussehen:

Code: Alles auswählen

echo 4096 65120 65120 >/proc/sys/net/ipv4/tcp_wmem
Dauerhaft wird es in der "/etc/sysctl.conf" verankert:

Code: Alles auswählen

net.ipv4.tcp_wmem = 4096 65120 65120
Die Angaben zu pppoe sehen so aus als ob hier per dhcp eine (von 8 ) IP-Adressen zugeteilt wurde, allerdings ist diese Verbindung
newetch hat geschrieben:Netzwerk verbindung--------- deaktiviert
Gruß, habakug

Code: Alles auswählen

 Wie schon aus meiner anderen Antwort hervorgeht stimmt es leider so nicht ganz. Aber ich werde mal schauen was ich davon fuer meinen Fall verwenden kann. Danke mal auf jeden Fall fuer die Tipps, die Antenne duerfte die sein die Du meinst. Bis spaeter, Danke und schoenen Gruss newetch     

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Beitrag von newetch » 18.12.2007 21:17:18

Hallo!
habakug hat geschrieben: Da werden Bäume gepflanzt und dazu wird Satelliten-Internet serviert. Es scheint sich um einen Zugang bei "Neo-Sky" zu handeln. Das geht meist über einen Proxy. Die Angaben auf der Webseite [1] sind spärlich und beziehen sich nur auf Windows. In der Registry von Windows soll die "DefaultSendWindow" auf einen Wert von 0xfe60 gesetzt werden. Das würde unter Linux wohl so aussehen:

Code: Alles auswählen

echo 4096 65120 65120 >/proc/sys/net/ipv4/tcp_wmem
Dauerhaft wird es in der "/etc/sysctl.conf" verankert:

Code: Alles auswählen

net.ipv4.tcp_wmem = 4096 65120 65120
Die Angaben zu pppoe sehen so aus als ob hier per dhcp eine (von 8 ) IP-Adressen zugeteilt wurde, allerdings ist diese Verbindung
newetch hat geschrieben:Netzwerk verbindung--------- deaktiviert
Wie schon aus meiner anderen Antwort hervorgeht stimmt es leider so nicht ganz. Aber ich werde mal schauen was ich davon fuer meinen Fall verwenden kann. Danke mal auf jeden Fall fuer die Tipps, die Antenne duerfte die sein die Du meinst. Bis spaeter, Danke und schoenen Gruss newetch

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Beitrag von newetch » 28.12.2007 18:56:39

Hallo, hat leider etwas gedauert, zuerst waren immer Wolken, daher kein Verbindung. Aber heute war ich dort und habe es versucht, wie von "mistersixt" empfohlen. Zurerst noch eine Frage: "was hast Du mit [ versuche als root in ff] gemeint?" Was soll ich mit Firefox machen?

Password:
debian:/home/# ifconfig eth0 192.168.2.167 up
debian:/home/# route add default gw 192.168.2.10
debian:/home/# ping 78.47.201.130
PING 78.47.201.130 (78.47.201.130) 56(84) bytes of data.
From 192.168.2.167 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.167 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.167 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
|--|
From 192.168.2.167 icmp_seq=77 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.167 icmp_seq=78 Destination Host Unreachable

--- 78.47.201.130 ping statistics ---
79 packets transmitted, 0 received, +66 errors, 100% packet loss, time 78086ms
, pipe 4

Leider habe ich keine Ahnung wie ich das dort einrichten könnte um eine Verbindung zu bekommen. Habe mal mit "KPPP" geschaut aber damit geht es schon mal wegen der fehlenden Telefon Nr. nicht.
Würde mich sehr freuen wenn mir wer weiter helfen könnte.
Gruß newetch

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Beitrag von newetch » 04.01.2008 21:32:36

Hallo, kann mir wirklich niemand helfen? Wäre schade.
Gruß newetch

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 05.01.2008 00:16:53

Hallo!

Du solltest zunächst die "Fixe Ausgansverbindung" pingen, also

Code: Alles auswählen

# ifconfig eth0 192.168.2.167 up
# route add default gw 192.168.2.10
# ping 192.168.2.10
Wenn keine Antwort kommt, ist hier vom Ansatz her schon etwas falsch.
Was ist die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

dmesg | grep eth
?

Gruß, habakug

newetch
Beiträge: 128
Registriert: 18.05.2007 15:22:12

Beitrag von newetch » 05.01.2008 14:14:30

Hallo,
hier das Ergebnis von:
# ifconfig eth0 192.168.2.167 up
# route add default gw 192.168.2.10
# ping 192.168.2.10

Mit Etch:
PING 192.168.2.10 (192.168.2.10) 56(84) bytes of data.
From 192.168.2.167 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.167 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.2.167 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
-- 192.168.2.10 ping statistics ---
39 packets transmitted, 0 received, +36 errors, 100% packet loss, time 38112ms
, pipe 4


Mit Sidux:

--- 192.168.2.10 ping statistics ---
21 packets transmitted, 0 received, +15 errors, 100% packet loss, time 19996ms
, pipe 3

wieso ist es hier pipe 3 ?
ist das egal?


Das Ergebnis von:
dmesg | grep eth mit Etch:

ACPI Error (psparse-0537): Method parse/execution failed [\_SB_.HTEV] (Node f7e48ec8), AE_NOT_EXIST
ACPI Error (psparse-0537): Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.LPC0.EC0_._REG] (Node f7e53e14), AE_NOT_EXIST
eth0: RTL8101e at 0xf8836000, 00:1b:38:44:26:97, IRQ 217
eth1394: eth0: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
r8169: eth1: link down
hda-intel: Invalid position buffer, using LPIB read method instead.
ADDRCONF(NETDEV_UP): eth1: link is not ready
ACPI Error (psparse-0537): Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.LPC0.BAT1._BST] (Node f7e5666c), AE_NOT_FOUND
ACPI Error (psparse-0537): Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.LPC0.BAT1._BST] (Node f7e5666c), AE_NOT_FOUND
ACPI Error (psparse-0537): Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.LPC0.BAT1._BST] (Node f7e5666c), AE_NOT_FOUND
ACPI Error (psparse-0537): Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.LPC0.BAT1._BST] (Node f7e5666c), AE_NOT_FOUND
r8169: eth1: link up
ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth1: link becomes ready
ACPI Error (psparse-0537): Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.LPC0.BAT1._BST] (Node f7e5666c), AE_NOT_FOUND
eth1: no IPv6 routers present
ACPI Error (psparse-0537): Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.LPC0.BAT1._BST] (Node f7e5666c), AE_NOT_FOUND
ACPI Error (psparse-0537): Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.LPC0.BAT1._BST] (Node f7e5666c), AE_NOT_FOUND
eth1: no IPv6 routers present
ACPI Error (psparse-0537): Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.LPC0.BAT1._BST] (Node f7e5666c), AE_NOT_FOUND
ACPI Error (psparse-0537): Method parse/execution failed [\_SB_.PCI0.LPC0.BAT1._BST] (Node f7e5666c), AE_NOT_FOUND


Mit Sidux:

root@sidux:/home/sebastian# dmesg | grep eth
eth0: RTL8101e at 0xf8828000, 00:1b:38:44:26:97, IRQ 18
r8169: eth0: link up
r8169: eth0: link up
eth0: no IPv6 routers present

Was ich nun auch weiß ist, daß das ganze nicht über Satellit läuft, sondern die Gemeinde sendet mit Antenne zu Antenne an den jeweiligen Benutzer.
Gruß newetch

Antworten