Hi,
ich sichere mein System mit Partimage auf eine ext3-Parttion.
Es entstehen teilweise Dateien die größer als 4 GB sind.
Mit k3b ist ein Brennen von Dateien die größer 2 GB auf DVD leider nicht möglich.
Bisher habe ich meine Dateien >4 GB mit mit "split" geteilt und mit "cat" wieder zusammengefügt.
Gibt es irgendwie eine bequemere Möglichkeit für das Handling der grroßen Dateien?
Kann Partimage evtl. schon gleich die Dateien teilen? Gibt es eine Option?
mfg nonoo
Umgang mit großen Dateien, größer 2 GB oder größer 4 GB
Umgang mit großen Dateien, größer 2 GB oder größer 4 GB
Zuletzt geändert von nonoo am 01.01.2008 19:27:18, insgesamt 1-mal geändert.
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Hi,
aktuelle k3b Versionen für Etch findest Du hier:
http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=54761
Damit kannst Du auch größere Dateien brennen.
Beste Grüße,
Holger
aktuelle k3b Versionen für Etch findest Du hier:
http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=54761
Damit kannst Du auch größere Dateien brennen.
Beste Grüße,
Holger
- ingo2
- Beiträge: 1125
- Registriert: 06.12.2007 18:25:36
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Wo der gute Riesling wächst
Noch etwas Zusatzinfo:
die Grenze von 2 bzw. 4GB liegt in 'mkisofs' (growisofs) und ist vollkommen künstlicher Natur.
Während iso9660 tatsäcjhlich auf 2GB Dateigröße beschränkt ist, besitzt UDF eigentlich dieses Limit per Design nicht.
Ich weiß nicht, warum die Entwickler (J. Schilling für mkisofs) dieses Limit eingebaut haben???
(vielleicht zur Kompatibilität mit marktüblichen DVD-Playern, meine mag max. 4GB-Files).
Aber es gibt da einen Ausweg. Den habe ich bei mir installiert:
'HELIOS mkisofs'
http://www.helios.de/news/news07/mkisofs.phtml
Ich zitiere von der HELIOS Website:
"HELIOS contributions to "mkisofs" have been submitted to Jörg Schilling for incorporation into the "mkisofs" source."
Es ist frei verwendbar ("Please note that "mkisofs" is a license-free utility (GNU or CDDL)."), aber Jörg Schilling hat sich bisher wohl nicht dazu bewegen lassen, dies in sein mkisofs einzubauen.
Auf der Web-site gibt es auch einen Link zu einem graphischen Frontend für 'HELIOS mkisofs' bei UGsoft (ist ein Java-Tool.
Bei mir klappt das problemlos, ein DVD-Image aus einer einzigen 4,x GB Datei zu bauen. Lesen ist offensichtlich auch kein Problem. Nur wie gesagt, mein DVD-Video-Player mag solche Dateien leider nicht. Wird sich vielleicht auch mal ändern, wenn 64-bit Systeme verbreiteter werden.
Beste Grüße,
Ingo
die Grenze von 2 bzw. 4GB liegt in 'mkisofs' (growisofs) und ist vollkommen künstlicher Natur.
Während iso9660 tatsäcjhlich auf 2GB Dateigröße beschränkt ist, besitzt UDF eigentlich dieses Limit per Design nicht.
Ich weiß nicht, warum die Entwickler (J. Schilling für mkisofs) dieses Limit eingebaut haben???
(vielleicht zur Kompatibilität mit marktüblichen DVD-Playern, meine mag max. 4GB-Files).
Aber es gibt da einen Ausweg. Den habe ich bei mir installiert:
'HELIOS mkisofs'
http://www.helios.de/news/news07/mkisofs.phtml
Ich zitiere von der HELIOS Website:
"HELIOS contributions to "mkisofs" have been submitted to Jörg Schilling for incorporation into the "mkisofs" source."
Es ist frei verwendbar ("Please note that "mkisofs" is a license-free utility (GNU or CDDL)."), aber Jörg Schilling hat sich bisher wohl nicht dazu bewegen lassen, dies in sein mkisofs einzubauen.
Auf der Web-site gibt es auch einen Link zu einem graphischen Frontend für 'HELIOS mkisofs' bei UGsoft (ist ein Java-Tool.
Bei mir klappt das problemlos, ein DVD-Image aus einer einzigen 4,x GB Datei zu bauen. Lesen ist offensichtlich auch kein Problem. Nur wie gesagt, mein DVD-Video-Player mag solche Dateien leider nicht. Wird sich vielleicht auch mal ändern, wenn 64-bit Systeme verbreiteter werden.
Beste Grüße,
Ingo