Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "
Tipps und Tricks"-Bereich.
-
Emess
- Beiträge: 3792
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 29.12.2007 23:39:57
das Arbeiten auf der Konsole ist nicht oder kaum möglich da ständig diese Meldung kommt.
Code: Alles auswählen
prism54: request_firmware() failed for 'isl3890'
eth0: could not upload firmware ('isl3890')
eth0: islpci_reset: failure
Das ein interner Wlan-Adapter der eh nicht funktioniert.
Wie kann ich diesen Fehler auf einfache Weise beseitigen.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
Leonidas
- Beiträge: 2032
- Registriert: 28.04.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Leonidas » 30.12.2007 02:17:12
Das Modul entladen und Blacklisten, so dass es auch in Zukunft nicht mehr geladen wird.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.
-
Emess
- Beiträge: 3792
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 30.12.2007 12:58:20
Leonidas hat geschrieben:Das Modul entladen und Blacklisten, so dass es auch in Zukunft nicht mehr geladen wird.
Das hab ich ja getan rmmod prism54 und dann blacklist prism54. Das hat seltsamerweise nicht geklappt.
Jetzt ist das Problem gelöst ich hab einfach das Modul Prism54 aus "/lib/modules/2.6.22-3-686/kernel/net/wireless"
gelöscht, danach war ruhe.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
Leonidas
- Beiträge: 2032
- Registriert: 28.04.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Leonidas » 30.12.2007 14:19:33
Emess hat geschrieben:Das hab ich ja getan rmmod prism54 und dann blacklist prism54. Das hat seltsamerweise nicht geklappt.
Wie hast du es denn geblacklistet? Blacklisten war bei meinem letzten Versuch nämlich nicht ganz einfach, denn im Internet kursieren ganz verschiedene Anleitungen dazu, die meist gemein haben, dass sie nicht funktionieren.
Und das Modul löschen wird auch nur bis zum nächsten Kernel-Update funktionieren.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.
-
Emess
- Beiträge: 3792
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 30.12.2007 16:58:52
Leonidas hat geschrieben:Emess hat geschrieben:Das hab ich ja getan rmmod prism54 und dann blacklist prism54. Das hat seltsamerweise nicht geklappt.
Wie hast du es denn geblacklistet? Blacklisten war bei meinem letzten Versuch nämlich nicht ganz einfach, denn im Internet kursieren ganz verschiedene Anleitungen dazu, die meist gemein haben, dass sie nicht funktionieren.
Und das Modul löschen wird auch nur bis zum nächsten Kernel-Update funktionieren.
/etc/modprobe.d/backlist
Code: Alles auswählen
blacklist wdt285
blacklist wdt977
blacklist wdt
blacklist wdt_pci
blacklist prism54
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
Leonidas
- Beiträge: 2032
- Registriert: 28.04.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Leonidas » 31.12.2007 00:19:20
Emess hat geschrieben:/etc/modprobe.d/backlist
Code: Alles auswählen
blacklist wdt285
blacklist wdt977
blacklist wdt
blacklist wdt_pci
blacklist prism54
Habe jetzt nachgeschaut und bei mir funktioniert das so:
/etc/modprobe.d/blacklist hat geschrieben:blacklist fan
blacklist thermal
blacklist cs5535_gpio
blacklist cs5535
blacklist cs5535audio
blacklist snd-cs5535audio
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.
-
Emess
- Beiträge: 3792
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 31.12.2007 12:33:11
Bei die beziehen sich die letzten 4 Einträgen auf deinen integrierten Soundchip.
Bei mir ist es nur der eine Eintrag: Prism54
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
-
Leonidas
- Beiträge: 2032
- Registriert: 28.04.2003 13:48:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Leonidas » 31.12.2007 12:47:41
Emess hat geschrieben:Bei die beziehen sich die letzten 4 Einträgen auf deinen integrierten Soundchip.
Bei mir ist es nur der eine Eintrag: Prism54
Das ist schon klar, aber ich wollte dadurch eben sagen, dass das Blacklisting so eben funktionieren sollte, d.h. es nicht nötig ist, die Module zu löschen.
Wir wollten einen Marsch spielen, aber wir hatten nur Xylophone.
-
Emess
- Beiträge: 3792
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Emess » 31.12.2007 15:21:16
Leonidas hat geschrieben:Emess hat geschrieben:Bei die beziehen sich die letzten 4 Einträgen auf deinen integrierten Soundchip.
Bei mir ist es nur der eine Eintrag: Prism54
Das ist schon klar, aber ich wollte dadurch eben sagen, dass das Blacklisting so eben funktionieren sollte, d.h. es nicht nötig ist, die Module zu löschen.
Bei mir hat es leider nicht geklappt. Vielleicht hab ich nicht auf Groß- Kleinschreibung geachtet. Eine andere Erklärung würde mir attock nicht einfallen..
Beim nächsten Kernel update werde ich es nochmal versuchen.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de