Debian etch mit WLan Broadcom Corporation BCM4306 802.11b/g

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Loic
Beiträge: 3
Registriert: 26.12.2007 17:11:47

Debian etch mit WLan Broadcom Corporation BCM4306 802.11b/g

Beitrag von Loic » 29.12.2007 13:23:06

Hallo zusammen,

Ich versuche gerade ein Dell Latitude D600 mit Debian etch aufzusetzen und schlage mich jetzt mit der WLan-Karte rum. Leider kenne ich mich damit zuwenig aus um das selbstständig hinzukriegen, aber meinen unwissenden Augen offenbart sich folgendes Bild:

Die Karte selbst läuft (verrät mir lspci), ist aber nicht gewillt in irgendeiner Weise zu funktionieren, sprich, sie sucht nicht nach Netzwerken oder der FritzBox oder beidem (und wenn es einen Preis für unpräzise Aussagen gibt, dann habe ich ihn gewonnen)

Die Verschlüsselung ist WEP und lscpi sagt folgendes:
(...)
02:03.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4306 802.11b/g Wireless LAN Controller (rev 03)
(...)

iwconfig:

eth1 IEEE 802.11b/g ESSID:"" Nickname:"Broadcom 4306"
Mode:Managed Access Point: Invalid
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:4572-666F-6C67-696E-4D61-7468-65 Security mode:open
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

iwlist scan:

eth1 Interface doesn't support scanning : No such device



/etc/network/interfaces :

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp

iface eth1 inet dhcp
wireless-essid xxxxxxxxxxxxx
wireless-key xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

auto eth1

auto eth0



Was mache ich falsch??

Gruß

Loic

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 29.12.2007 15:50:31

Ich verwis dich einfach auf wiki:
http://wiki.debianforum.de/AVMFritzBoxW ... %28wlan%29

mit dem Einträgen in die interfaces so wies im wiki steht funzt sehr gut. Für die Angabe /Konfig für die webverschlüsselung/einstellung gibts mehrere Vorschläge...also beste ist probieren. Im wiki hier und und wiki.ubuntuusers einfach mal gucken.

kannst auch hier gucken wie meine interfaces aussieht..1x wlan und 1x per kabel

http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=


um den ndiswrapper mußt du dich ja nicht kümmern

Loic
Beiträge: 3
Registriert: 26.12.2007 17:11:47

Beitrag von Loic » 30.12.2007 14:23:34

hm... es läuft immer noch nicht. das einzige was ich aus deinem link anwenden konnte war ein zusätzliches
allow-hotplug eth1
in /etc/network/interfaces

ich verwende WEP und nicht WPA

iwconfig liefert noch immer:

eth1 IEEE 802.11b/g ESSID:"" Nickname:"Broadcom 4306"
Mode:Managed Access Point: Invalid
RTS thr:off Fragment thr:off
Encryption key:4572-666F-6C67-696E-4D61-7468-65 Security mode:open
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

ich komme langsam nicht mehr mit ...

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 30.12.2007 14:38:27

hast du wireless-tools installiert und konfigurieren, der broadcom an sich wird ja erkannt und funzt soweit, es fehlt deine Verbindung/Einrichtung zum Router. Wenn du einen Desktop verwendest KDE/Gnome gibts auch graphische Frontends zum konfigurieren.

bobthebear
Beiträge: 316
Registriert: 09.12.2004 19:01:31

Beitrag von bobthebear » 30.12.2007 15:59:48

Ich nutze den Chipsatz im Notebook.

Konfiguriere mit iwconfig, dann "ifupdown stop" und "networking restart".


Danach geht es eigentlich.

Loic
Beiträge: 3
Registriert: 26.12.2007 17:11:47

Beitrag von Loic » 30.12.2007 22:05:59

@flex6: weisst du gute frontends und wo ich sie herkriege?
@bobthebear: kannst du das in befehlen ausdrücken? mein linux-wissen ist eher begrenzt...

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 30.12.2007 23:19:56

es gibt mehrere ...also KDE und Ubuntu auch , je nachdem was du benutzt und ich weiß nicht wie die funktionieren. Das für KDE soll etwas wackelig sein.

iwconfig ist Bestandteil der wireless-tools zum konfigurieren des wlan-interfaces

kleine Hilfe:
http://www.holtmann.org/linux/wlan/


eventuell mal ins wiki gucken oder man/manpages iwconfig

bobthebear
Beiträge: 316
Registriert: 09.12.2004 19:01:31

Beitrag von bobthebear » 31.12.2007 00:55:48

über gnome konfiguerieren.

danach sudo /etc/init.d/ifupdown stop
dann sudi /etc/init.d/networking restart

dann sollte es gehen. Viel Erfolg.

bobthebear
Beiträge: 316
Registriert: 09.12.2004 19:01:31

Beitrag von bobthebear » 31.12.2007 00:57:31

UND GUTEN RUTSCH!

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 01.01.2008 10:56:56

gesundes Neues!

iwconfig eth1 ESSID home # SSID setzen
iwconfig eth1 mode managed # auf passendes Mode setzen
iwconfig eth1 rate 54M # Übertragunggeschwindigkeit einstellen

deine karte für wlan ist eth1...oder eben anpassen nach config

Hagen
Beiträge: 40
Registriert: 06.02.2008 16:15:00

Beitrag von Hagen » 06.02.2008 16:22:37

Hallo Leute!

Ich bin neu hier und total neu auf Debian. Habe wahrscheinlich den Fehler gemacht und zu voreilig meine komplette alte Festplatte gelöscht und mit Debian überspielt. Jetzt habe ich auch das Problem, dass ich das mit dem WLAN nicht auf die Reihe bekomme.

Habe einen Acer Apsire 5100 Laptop mit einer Broadcom Mini PCI 802.11 Karte. Leider habe ich nicht die Möglichkeit mich an das "Festnetz" zu hängen und bin daher auf WLAN angewiesen. Das heisst, momentan zu Hause kein Internet.

Habe mir diesen Thread durchgelesen. Jetzt habe ich einige Fragen:

- sind diese Antworten auch für meine Karte Mini PCI gültig?

- könnt ihr mir bitte sagen, wo und wie ich diese genannten Begriffe im Programm eingebe (z.B.: "Konfiguriere mit iwconfig, dann "ifupdown stop" und "networking restart")?

- ich weiß gar nicht wo ich am besten beginne soll, da ich ein absoluter Linux Neuling bin und ansonsten auch nicht unbedingt das große Computergenie. Könnt ihr mir bitte Tipps geben (ja ich weiß, googeln und Suchfunktion --> leider nichts gebracht).

Ich brauche wirklich eure Hilfe. Habe jetzt einen PC, den ich nur hochfahren und wieder runterfahren kann. Ansonsten dient er noch als Breifbeschwerer ;-)

Bitte, bitte...

Danke

LG

Hagen

Hagen
Beiträge: 40
Registriert: 06.02.2008 16:15:00

Beitrag von Hagen » 07.02.2008 14:22:34

Leute, biiitteee! :(

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 07.02.2008 14:36:53

Hagen hat geschrieben:Broadcom Mini PCI 802.11 Karte.
Was sagt denn

Code: Alles auswählen

lspci | grep -i broadcom
edit:
Und was sagt:

Code: Alles auswählen

lsmod | grep -i bcm
und (als root):

Code: Alles auswählen

dmesg | grep -i bcm
Gruß,
Daniel

Hagen
Beiträge: 40
Registriert: 06.02.2008 16:15:00

Beitrag von Hagen » 07.02.2008 15:27:12

Vielen Dank für deine Antwort. Aber es tut mir leid, das sagt mir überhaupt nix. Bin absolut neu auf Linux... :?

Danielx
Beiträge: 6419
Registriert: 14.08.2003 17:52:23

Beitrag von Danielx » 07.02.2008 18:09:02

Hagen hat geschrieben:Vielen Dank für deine Antwort. Aber es tut mir leid, das sagt mir überhaupt nix. Bin absolut neu auf Linux... :?
Das sind Befehle, welche du in der Konsole eingibst und deren Ausgaben uns dabei helfen zu erkennen welche WLAN-Karte du genau hast bzw. ob diese schon von Debian erkannt wurde.
Achja, wenn du KDE benutzt, dann kannst du die Konsole z.B. aufrufen, indem du Alt+F2 drückst und dann dort konsole eingibst. root-Rechte bekommst du indem du dann su und dann dein root-Passwort eingibst.

Allerdings wirst du nicht darum herum kommen, dich etwas mit den Grundlagen von Debian/Linux zu beschäftigen, z.B. hier:
http://www.debiananwenderhandbuch.de/
http://www.linuxfibel.de/

Gruß,
Daniel

Antworten