Wieviel Schafft mein Router?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
reox
Beiträge: 2558
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Wieviel Schafft mein Router?

Beitrag von reox » 30.12.2007 01:42:43

Ich hab letztens von einem Mitarbeiter eines ISPs gehört das die Router bei denen meist ganz schön schwitzen wenn viele Pakete kommen, besonders halt durch P2P.
Ich hab meinen eigenen Debian Router mit 500MHz und 256MB RAM, also von der leistung her nicht wie son Cisco teil aufs pure Routing ausgelegt. Jetzt hab ich Torrent am laufen und hab einen Durchsatz von ~500Paketen/s Bidirektional und meine Load ist bei 0,2
Heißt das jetzt ich könnte 25000 Pakete/s routen das meine Load auf 10 ist? (natürlich würde hier die bandbreite eingehen...)
Ist routing so einfach für das teil das der das einfach so wegsteckt?

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 30.12.2007 10:22:44

das kann man so nicht beurteilen, entscheident ist auch die Anzahl der Regeln, ...., es gibt Benchmarks für so was.

reox
Beiträge: 2558
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von reox » 30.12.2007 10:42:08

echt? Was gibtsn da? Was ich mal gerne testen würde wäre wie sich der Server bei einer DDOS Attakte verhält, also wenn nur TCP daherkommt, also SYNs gesendet werden aber dann nix mehr passiert.
Außerdem nen purer Paket Bench, was der Router an durchsatz schafft. Ich kann dahinter noch enn Gerät hängen, dann muss ich auch net ausm LAN raus

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 30.12.2007 11:18:18

besonders halt durch P2P.
klingt fuer mich nach ner ansage um leuten P2P madig zu machen ...
Ist routing so einfach für das teil das der das einfach so wegsteckt?
kompliziert wird es erst wenn (wie oben schon erwaehnt) nen haufen komplexer filter regeln fuer sehr viele rechner dazu dazukommen, oder (wie beim mesh routing in einem grossen netzwerk), das kalkulieren der routing tables zu einem ziel sehr komplex it.

porgy
Beiträge: 39
Registriert: 08.10.2004 09:08:43

Beitrag von porgy » 30.12.2007 12:35:22

Ich hab letztens von einem Mitarbeiter eines ISPs gehört das die Router bei denen meist ganz schön schwitzen wenn viele Pakete kommen, besonders halt durch P2P.
Damit sind meist die Plastik-Router gemeint, die den DSL-Paketen beiliegen. Die sind vergleichsweise schwach dimensioniert. So über den Daumen gepeilt machen die ~200 Verbindungen gleichzeitig mit, vielleicht noch etwas mehr. Darüber hinaus treten dann Nebeneffekte auf. Mein alter DLink stieg damals regelmäßig aus, wenn ich den Esel aktivierte. Andere Router produzieren vielleicht Datenschrott.

Hatte danach einen Debian-Router mit P133+64MB Ram am Laufen, der war nie ausgelastet, egal, was über die Leitung kam.

Porgy

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 30.12.2007 14:00:43

So über den Daumen gepeilt machen die ~200 Verbindungen gleichzeitig mit, vielleicht noch etwas mehr.
die verbindungszahl hat aber mit dem paket durchsatz nichts zu tun. 200+x verbindungen erzeugen halt ne groessere routing tabelle und ich denke einige der (oft scheinbar sauschlecht geschriebenen) proprietaeren mini firmwares gehen dann in die knie.

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 30.12.2007 14:14:57

Ja, bei den kleinen happerts an den Verbindungen und auch Paketezahl je höher die Leitungsgeschwindigkeit ist des so größer die Warscheinlichkeit das das Ding stehenbleibt

was mich mehr wundert das es so gut wie keine Updates der Firmenware für die Dinger gibt..oder so in der Lebensdauer/Verkaufszeit 1x wenns hoch kommt

Benutzeravatar
startx
Beiträge: 3165
Registriert: 07.12.2002 19:29:48
Wohnort: london

Beitrag von startx » 30.12.2007 14:18:56

was mich mehr wundert das es so gut wie keine Updates der Firmenware für die Dinger gibt.
wer sollte das machen?

solche firmware wird einmal extern in auftrag gegeben, dann wird eine gewisse anzahl dieser dinger produziert und gut ist.
kein mensch wird das je wieder anschauen.

reox
Beiträge: 2558
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von reox » 30.12.2007 16:39:54

porgy hat geschrieben:
Ich hab letztens von einem Mitarbeiter eines ISPs gehört das die Router bei denen meist ganz schön schwitzen wenn viele Pakete kommen, besonders halt durch P2P.
Damit sind meist die Plastik-Router gemeint, die den DSL-Paketen beiliegen. Die sind vergleichsweise schwach dimensioniert. So über den Daumen gepeilt machen die ~200 Verbindungen gleichzeitig mit, vielleicht noch etwas mehr. Darüber hinaus treten dann Nebeneffekte auf. Mein alter DLink stieg damals regelmäßig aus, wenn ich den Esel aktivierte. Andere Router produzieren vielleicht Datenschrott.

Hatte danach einen Debian-Router mit P133+64MB Ram am Laufen, der war nie ausgelastet, egal, was über die Leitung kam.

Porgy
Nein der arbeitet im Backbone wo die 40Gbits switchen und die haben eben auch ein paar Router zu den anderen Carriern die auch über 10GBit/s angebunden sind... Die ham eben das Problem: Viele Pakete die aber wenigs Bandbreite erzeugen, also ist die NIC nur 50% belastet aber die CPU schon bei 100%

Mal nochmal die Frage: gibts da was spezielles um man nen Bench zu starten? Floodping ist mir da irgendwie net so sympatisch^^

Antworten