[gelöst] WLAN: kein Verbindungsaufbau

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
LinuxBoon
Beiträge: 19
Registriert: 09.02.2007 10:29:31

[gelöst] WLAN: kein Verbindungsaufbau

Beitrag von LinuxBoon » 26.12.2007 09:46:26

Hallo,

ich versuche bei meinem neuen Notebook das WLAN einzurichten (ich nutze Debian Lenny), und das klappt leider nicht. Ich habe für mein Intel PRO/Wireless 3945ABG Adapter den Treiber ipw3945 installiert und der läuft auch (lsmod). Ich habe auch den Gnome Network-Manager installiert, dort wird auch mein Router angezeigt. Möchte ich zu ihm verbinden, so muss ich das Passwort für die WPA2-Verschlüsselung eingeben und dann... passiert nichts, also es wird keine Verbindung aufgebaut (auch wenn ich die Verschlüsselung bei meinem Router zum Testen ausgeschalten habe, wird keine Verbindung aufgebaut).
In der Datei /etc/network/interfaces stehen (wie es in einigen Threads hier beschrieben wurde) nur die folgenden beiden Zeilen drin:

auto lo
iface lo inet loopback

Ich habe keine Ahnung, wie ich das jetzt lösen kann, ... kann mir da jemand auf dei Sprünge helfen?

Schönen 2. Weihnachtsfeiertag sonst noch,

LinuxBoon
Zuletzt geändert von LinuxBoon am 26.12.2007 13:02:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 26.12.2007 09:55:42

Dir fehlt in der Datei /etc/network/interfaces ein weiterer Eintrag für das WLAN-Device.
lo bezieht sich nur auf localhost!

Was sagt denn ein

Code: Alles auswählen

iwconfig
?

Da sollte dann dein wlan-Device aufgeführt werden.

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

eth3      no wireless extensions.

eth2      IEEE 802.11g  ESSID:"Duffman"
          Mode:Managed  Frequency:2.462 GHz  Access Point: 00:15:0C:66:AE:33
          Bit Rate:48 Mb/s   Tx-Power=20 dBm   Sensitivity=8/0
          Retry limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:D33D-3088-26E2-BEE4-F17A-A114-E7AE-F601   Security mode:open
          Power Management:off
          Link Quality=78/100  Signal level=-37 dBm  Noise level=-86 dBm
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:0   Missed beacon:9

sit0      no wireless extensions.

cipsec0   no wireless extensions.
Bei wäre dass dann eth2.
Oh, yeah!

LinuxBoon
Beiträge: 19
Registriert: 09.02.2007 10:29:31

Beitrag von LinuxBoon » 26.12.2007 10:30:31

Ausgabe von iwconfig:

Code: Alles auswählen

lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.

eth1      unassociated  ESSID:off/any  
          Mode:Managed  Frequency=nan kHz  Access Point: Not-Associated   
          Bit Rate:0 kb/s   Tx-Power:16 dBm   
          Retry limit:15   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality:0  Signal level:0  Noise level:0
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:42   Missed beacon:0
Also ist eth1 mein WLAN interface. Was muss ich dann bei /etc/network/interfaces eintragen? Ich habe in anderen Threads was gelsesen, dass dort z.b. die SSID, Verschlüsselung, Passwort eingetragen wurde, aber dann ist das WLAN doch "fest" eingestellt, ich möchte hingegen ja verschiedene WLANs benutzen können, deshalb wollte ich ja den Network-Manager benutzen (oder funktioniert das nicht so wie ich mir das vorstelle?)

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 26.12.2007 10:51:46

Ja, man kann in der /etc/network/interfaces Datei ein oder mehrere WLAN-Netzwerke eintragen und somit festlegen (siehe auch guessnet dazu).

Ich habe bei mir zur Zeit nur ein Netzwerk eingetragen, da ich den Laptop fast ausschließlich zu Hause nutze für wlan. Hatte aber auch mal mehrere eingetragen und dann anhand eines mappings das gewünschte WLAN-Netz ausgesucht.

Wie dass Ganze mit dem Network-Manager funktioniert, weiß ich leider nicht.

Mein Abschnitt für EINE wlan-Konfiguration sieht so aus:

Code: Alles auswählen

# The wlan network interface
auto eth2
#iface eth2 inet dhcp
iface eth2 inet static
        address 192.168.1.30
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.1.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.1.1
        wpa-ssid Duffman
        wpa-passphrase MeinKeyImKlartext
        wpa-key-mgmt WPA-PSK
        wpa-pairwise TKIP CCMP
        wpa-group TKIP CCMP
        wpa-proto WPA RSN
        wpa-driver wext
Oh, yeah!

LinuxBoon
Beiträge: 19
Registriert: 09.02.2007 10:29:31

Beitrag von LinuxBoon » 26.12.2007 13:01:58

Ok, habe eine Lösung gefunden. Wenn man den Network Manager benutzt, darf in /etc/network/interfaces nichts außer den beiden Zeilen stehen, wie die im 1. Post von mir.
Ich konnte keine Verbindung aufbauen, weil mein eingegebenen Passwort "falsch" war, ich hatte nämlich Sonderzeichen verwendet, die halt unter Linux anders kodiert sind als unter Windows (ich nehme an der Router arbeitet auch mit der ASCII Kodierung). Mit einem Passwort ohne Sonderzeichen gibt es keine Probleme mehr (warum die Verbindung ohne Passwort aber auch fehlgeschlagen ist, weiß ich aber auch nicht).

Trotzdem Danke für deine Hilfe Duff.

Antworten