apt Frage

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
lars78
Beiträge: 14
Registriert: 24.12.2007 00:38:47

apt Frage

Beitrag von lars78 » 24.12.2007 00:58:31

Hi,

ich nutze Linux schon seit ein paar Jahren als Home Server OS, allerdings immer mit KDE. Bin also nicht der Konsolen pro user. Vor einer Woche bin ich dann von Suse auf Debian umgestigen da mich Suse bei der neu Installtion auf meinem "alten" Arbeitsplatz Rechner (Athlon64 X2) als neuen Server total genervt hat.

Ich habe das Debian dann ohne Grafische Oberfläche installiert. Ich bin total begeistert von Debian, es lässt sich auch ohne Grafische Oberfläche für mich super einrichten. Hilfe von google und Webmin habe ich alles installiert und eingerichtet bekommen.

Nachdem ich jetzt ein paar Packete "von hand" ruter geladen und nachinstalliert habe, da eine Anwendung danach verlangt hat und apt die passende Version der Packetet nicht installieren wollte, kommt jetzt bei dem Befehl "apt-get -f install" folgende Meldung.


----------
debian:~# apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
apt apt-utils aptitude classpath cupsys cupsys-driver-gutenprint dselect
foomatic-db-gutenprint foomatic-db-hpijs foomatic-filters-ppds groff-base
gs-common gs-esp hpijs hpijs-ppds hplip ijsgutenprint jamvm libgc1c2
libglu1-mesa libpoppler0c2 libqt3-mt libqt4-core libqt4-gui
libsigc++-2.0-0c2a libstdc++6 man-db poppler-utils printconf python-qt3
python-sip4 tasksel tasksel-data telnet w3m
WARNUNG: Die folgenden essentiellen Pakete werden entfernt.
Dies sollte NICHT geschehen, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun!
apt libstdc++6 (wegen apt)
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 35 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen 0B Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 172MB Plattenplatz freigegeben worden sein.
Sie sind im Begriff, etwas potenziell Schädliches zu tun.
Zum Fortfahren geben Sie bitte „Ja, tu was ich sage!“ ein.
-------------------
das möchte ich natürlich nicht, eigentlich ist momentan alles gut. Alle Anwendungen laufen wie sie sollen.
Wenn ich jetzt aber eine neue Anwendung installieren möchte, benötige ich aber wahrscheinlich den switch "-f" noch mal.

Was mache ich jetzt ?
Bzw. wie verhindere ich das die Packete deinstalliert werden wenn ich "-f" benutze.

Benutzeravatar
bollin
Beiträge: 482
Registriert: 01.11.2003 23:31:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bollin » 24.12.2007 01:28:20

Z.B.:
apt-get install -f apt
D.h. du musst die Pakete angeben, die nicht deinstalliert werden sollen.

Viele Grüße,
Torsten

lars78
Beiträge: 14
Registriert: 24.12.2007 00:38:47

Beitrag von lars78 » 24.12.2007 01:45:55

Hi,

es scheinen ja irgend welche Abhängigkeiten nicht zu stimmen bzw. Versions Konflikte zu geben, wie finde ich heraus wo das Problem liegt bzw. wie behebe ich dann das Problem? Denn momentan scheint für mich alles OK zu sein. apt scheint da aber ja anderer Meinung zu sein.
Und es kann auch nicht der Weg sein jedes mal 35 Packete angeben zu müssen wenn man apt-get install -f benutzt.
Oder etwa doch ?


mfg Lars

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 24.12.2007 02:11:48

Was hast du den Händisch installiert??

Wei das wird wohl der Knackpunkt sein, das sich da irgendwas nicht verträgt..
Ne neuere libc6 installiert, oder sowas??
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

lars78
Beiträge: 14
Registriert: 24.12.2007 00:38:47

Beitrag von lars78 » 24.12.2007 02:16:22

richtig.
Jetzt geht´s schon los, wollte ebend was installieren. und dann kam folgendes:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
libstdc++6: Hängt ab: gcc-4.2-base (= 4.2.2-4) ist aber nicht installierbar
Hängt ab: libc6 (>= 2.7-1) aber 2.3.6.ds1-13etch2 soll installiert werden
Hängt ab: libgcc1 (>= 1:4.2.1) aber 1:4.1.1-21 soll installiert werden

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 24.12.2007 02:27:03

Mhhhh.... da hast du aber ein wenig Bockmist gebaut..

Was hast du denn installiert, und aus welchen repos?
Ist das zwingend notwendig, gewesen.... wenn ja wofür?

Irgend wie werden wir schon ne Lösung finden..
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

lars78
Beiträge: 14
Registriert: 24.12.2007 00:38:47

Beitrag von lars78 » 24.12.2007 02:32:33

installiert habe ich Mldonkey(Torrent, EDonkey, Multi Network Client). Die amd64 Version

http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=156414

Scheinbar war es notwendig denn ohne lief er nicht, nach der installtion dann einwandfrei.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 24.12.2007 02:56:39

Also MLdonkey kann eigentlich nicht das Problem sein.. denn das sind Statische Binarys..
Da muss irgend was aus ner Fremd, oder unstable Quelle ins Paketmanagement installiert worden sein.

Wobei ich denke das du aus unstable ein libc6 paket installiert hast..

Ich würde sagen, am besten wäre wieder ein downgrade der libc6 von 2.7-1 auf 2.3.x die in deiner Version eigentlich installiert sein sollte.

Oder du beisst in den SaurenApfel... und machst ein komplettes upgrade auf unstable, was eigentlich für unerfahrene nicht ratsam wäre.

Greetz Sascha
Zuletzt geändert von Teddybear am 24.12.2007 03:02:11, insgesamt 1-mal geändert.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

lars78
Beiträge: 14
Registriert: 24.12.2007 00:38:47

Beitrag von lars78 » 24.12.2007 03:01:24

ich habe den mldonkey installiert,
der wollte aber nicht starten, und hat nach einigen Packeten verlangt.
Diese habe ich dann installiert. Dann lief er.
Außerdem habe ich Webmin und wuftpd installiert, das aber vor dem Mldonkey. Alles andere ist unverändert

lars78
Beiträge: 14
Registriert: 24.12.2007 00:38:47

Beitrag von lars78 » 24.12.2007 03:01:24

ich habe den mldonkey installiert,
der wollte aber nicht starten, und hat nach einigen Packeten verlangt.
Diese habe ich dann installiert. Dann lief er.
Außerdem habe ich Webmin und wuftpd installiert, das aber vor dem Mldonkey. Alles andere ist unverändert

lars78
Beiträge: 14
Registriert: 24.12.2007 00:38:47

Beitrag von lars78 » 24.12.2007 03:22:51

wie downgrade ich die libc6 am besten wieder ohne noch mehr durch einander zu bringen ?

mfg Lars
Server: Athlon 64 X2 3800, 2GB Ram, 160 GB WD-Raptor 10.000rpm, Debian, - client: MacBook Pro, mac OS 10.5

Benutzeravatar
bollin
Beiträge: 482
Registriert: 01.11.2003 23:31:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bollin » 24.12.2007 09:47:12

Am besten ist wohl jetzt, die libc6 aus lenny zu nehmen. Dazu stellst du vorübergehend deine sources.list auf lenny um.

Torsten

lars78
Beiträge: 14
Registriert: 24.12.2007 00:38:47

Beitrag von lars78 » 24.12.2007 18:40:24

das habe ich dann jetzt mal gemacht,

----------------
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 4.0 r1 _Etch_ - Official amd64 NETINST Binary-1 2

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 4.0 r1 _Etch_ - Official amd64 NETINST Binary-1 200

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main

deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib
-------------------
dann:

debian:/etc/apt# apt-get install libc6
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Probieren Sie „apt-get -f install“, um diese zu korrigieren:
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
libc6: Kollidiert: tzdata (< 2007e-2) aber 2007b-1 soll installiert werden
libc6-i386: Hängt ab: libc6 (= 2.3.6.ds1-13etch2) aber 2.7-4 soll installiert werden
libstdc++6: Hängt ab: gcc-4.2-base (= 4.2.2-4) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: libgcc1 (>= 1:4.2.1) aber 1:4.1.1-21 soll installiert werden
locales: Hängt ab: glibc-2.3.6.ds1-1
E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie „apt-get -f install“ ohne jeglich Pakete (oder geben Sie eine Lösung an).
------


und nu ?

hoffe jemand kann mir helfen den Schlamassel wieder in Ordnung zu bringen.

frohes Fest, Lars
Server: Athlon 64 X2 3800, 2GB Ram, 160 GB WD-Raptor 10.000rpm, Debian, - client: MacBook Pro, mac OS 10.5

Benutzeravatar
bollin
Beiträge: 482
Registriert: 01.11.2003 23:31:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bollin » 25.12.2007 10:04:46

Steht schon da:

Code: Alles auswählen

apt-get install -f
und aufpassen, dass nichts wichtiges deinstalliert wird.

Torsten

Clio

Beitrag von Clio » 25.12.2007 13:06:38

Na ja, ein apt-get -f wird da wohl kaum helfen.
Auch die libc6 von Lenny ist eine höhere Version als in Etch
Außerdem, eine libc6 sollte man grundsätzlich niemals ändern, da diese Bibliothek der "rote Faden" in Deinem System ist.
Jetzt ist der Schaden passiert.
Nun kannst Du entweder Dein Etch mit einem Backup wieder herstellen oder auf Lenny upgraden.
Die sources.list hast Du ja schon geändert. Lenny hat auch ein mldonkey.

lars78
Beiträge: 14
Registriert: 24.12.2007 00:38:47

Beitrag von lars78 » 25.12.2007 13:47:16

tja,

irgend wie drehe ich hier im Kreis
-----
apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Probieren Sie „apt-get -f install“, um diese zu korrigieren.
Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
libstdc++6: Hängt ab: gcc-4.2-base (= 4.2.2-4) ist aber nicht installiert
Hängt ab: libc6 (>= 2.7-1) aber 2.3.6.ds1-13etch2 ist installiert
Hängt ab: libgcc1 (>= 1:4.2.1) aber 1:4.1.1-21 ist installiert
E: Nichterfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie, -f zu benutzen.

-----



apt-get upgrade -f
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Abhängigkeit werden korrigiert... Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
apt apt-utils aptitude classpath cupsys cupsys-driver-gutenprint dselect
foomatic-db-hpijs foomatic-filters-ppds groff-base gs-esp hpijs hpijs-ppds
hplip jamvm libgc1c2 libglu1-mesa libpoppler0c2 libqt3-mt libqt4-core
libqt4-gui libsigc++-2.0-0c2a libstdc++6 man-db poppler-utils printconf
python-qt3 python-sip4 tasksel tasksel-data telnet w3m
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
gcc-4.2-base gs-gpl libexif12 libgphoto2-2 libgphoto2-port0 libhal1
libieee1284-3 libkeyutils1 libltdl3 liblzo2-2 libopencdk10 libsane libsnmp15
Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:
apache2-mpm-prefork apache2-utils apache2.2-common bind9-host dnsutils eject
exim4 exim4-base exim4-daemon-light gcj-4.1-base gettext-base gij-4.1
java-gcj-compat libaprutil1 libblkid1 libgcj7-jar libgl1-mesa-glx
libgtk2.0-0 libgtk2.0-common libjack0.100.0-0 libpam-modules libpango1.0-0
libperl5.8 librpcsecgss3 libsasl2-2 lilo linux-image-2.6-amd64 mailx
netatalk nfs-common nfs-kernel-server perl perl-base perl-modules
policycoreutils python python-minimal python2.4 python2.4-minimal reportbug
ttf-dejavu
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
acpid adduser analog apache2-doc base-files base-passwd bc bsdmainutils
bsdutils busybox console-common console-data cpio cupsys-bsd cupsys-client
cupsys-common dc debconf debconf-i18n debian-archive-keyring debianutils
dhcp3-client dhcp3-common dictionaries-common diff ding dmidecode
doc-linux-text dpkg e2fslibs e2fsprogs ed exim4-config fastjar file
findutils finger foomatic-db-gutenprint gcc-4.1-base grep grub gs-common
gsfonts gzip hostname hplip-data iamerican ibritish ijsgutenprint info
ingerman initramfs-tools initscripts iptables iputils-ping ispell
java-common klibc-utils klogd laptop-detect less libacl1
libapache2-mod-perl2 libapache2-mod-php5 libapache2-mod-python libapr1
libasound2 libatk1.0-0 libattr1 libaudio2 libbz2-1.0 libc6 libc6-i386
libcairo2 libcomerr2 libcupsimage2 libcupsys2 libdb4.2 libdb4.3 libdb4.4
libdbus-1-3 libdrm2 libedit2 libevent1 libexpat1 libffi4 libfreetype6
libgcc1 libgcj-common libgcrypt11 libgd2-noxpm libglib2.0-0 libgnutls13
libgpg-error0 libgutenprint2 libhtml-parser-perl libhtml-tree-perl libice6
libidn11 libio-pty-perl libjpeg62 libklibc libkrb53 liblcms1 libldap2
liblockfile1 libmagic1 libncurses5 libncursesw5 libnewt0.52 libnfsidmap2
libpam-runtime libpam0g libpango1.0-common libpaper1 libpcre3 libpng12-0
libpq4 libreadline5 libselinux1 libsemanage1 libsensors3 libsepol1 libslang2
libsm6 libsnmp-base libsqlite3-0 libss2 libssl0.9.8 libsysfs2 libtasn1-3
libtasn1-3-bin liburi-perl libusb-0.1-4 libuuid1 libvolume-id0 libwrap0
libxau6 libxcursor1 libxdmcp6 libxext6 libxfixes3 libxft2 libxi6
libxinerama1 libxml2 libxrandr2 libxrender1 libxt6 libxtst6 locales login
lsb-base lsof m4 makedev manpages mbr mktemp module-init-tools mount mtools
mtr-tiny mutt myspell-de-at myspell-de-ch myspell-de-de nano ncurses-base
ncurses-bin ncurses-term net-tools netbase netcat openssh-client
openssh-server openssl passwd php5-common pidentd portmap procps
python-central python-ipy python-newt python-selinux python-semanage
python-support readline-common samba samba-common samba-doc sed
selinux-policy-refpolicy-targeted sharutils smbclient smbfs ssh swat
sysklogd sysv-rc sysvinit sysvinit-utils tar tcl8.4 tcpd texinfo tk8.4
traceroute trans-de-en tzdata ucf udev update-inetd usbutils util-linux
vim-common vim-tiny wamerican wget whiptail whois winbind wngerman wu-ftpd
x11-common zlib1g
WARNUNG: Die folgenden essentiellen Pakete werden entfernt.
Dies sollte NICHT geschehen, wenn Sie nicht genau wissen, was Sie tun!
apt libstdc++6 (wegen apt)
227 aktualisiert, 13 neu installiert, 32 zu entfernen und 41 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen 130MB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 60,3MB Plattenplatz freigegeben worden sein.
Sie sind im Begriff, etwas potenziell Schädliches zu tun.
Zum Fortfahren geben Sie bitte „Ja, tu was ich sage!“ ein.
?]
------

ich möchte ja nicht das die 32 Packete deinstalliert werde, das kann man natürlich auch unterbinden aber werden die dann noch funktionieren bzw. sind die dann auf dem aktuallisierten Stand ?

evtl. ist´s einfacherer das System neu auf zu setzen das geht ja recht fix und so viel habe ich daran noch nicht konfiguriert. Aber eigentlich würde ich das Problem doch schon ganz gerne so beheben.

Lars
Server: Athlon 64 X2 3800, 2GB Ram, 160 GB WD-Raptor 10.000rpm, Debian, - client: MacBook Pro, mac OS 10.5

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 25.12.2007 13:59:31

Wenn dann bitte dist-upgrade !! nicht upgrade
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Benutzeravatar
bollin
Beiträge: 482
Registriert: 01.11.2003 23:31:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bollin » 26.12.2007 00:08:01

Clio hat geschrieben:Na ja, ein apt-get -f wird da wohl kaum helfen.
Eine unbewiesene Behauptung.

Torsten

lars78
Beiträge: 14
Registriert: 24.12.2007 00:38:47

Beitrag von lars78 » 26.12.2007 00:44:16

apt-get dist-upgrade hat geholfen.

vielen Dank!

noch fröhliche rest Weihnachten.

Lars
Server: Athlon 64 X2 3800, 2GB Ram, 160 GB WD-Raptor 10.000rpm, Debian, - client: MacBook Pro, mac OS 10.5

Clio

Beitrag von Clio » 26.12.2007 12:46:50

bollin hat geschrieben:
Clio hat geschrieben:Na ja, ein apt-get -f wird da wohl kaum helfen.
Eine unbewiesene Behauptung.
Torsten
Durchaus nicht, sondern Erfahrungswerte.... :roll:

lars78
Beiträge: 14
Registriert: 24.12.2007 00:38:47

Beitrag von lars78 » 27.12.2007 03:29:27

tja,
nun stehe ich wieder ungefähr dort wo die der ganze Schlammassel angefangen hat.

eigentlich jetzt off topic aber hoffe das ist OK...

Der mlDonkey läuft nicht.

Weder die kompilirte Version von Sourceforge noch die mit "apt-get install mldonkey-server" wollen richtig laufen.
Die Sourceforge Version mault über falsche Versionen von zlib usw.

Ich habe dann auch mal eine selber kompiliert.
Habe die fehlenden Packete die zum kopilieren benötigt werden installiert, ist alles durchgelaufen.

Der core startet auch, aber dann nach einigen Sekunden bis einer Minute...

------
debian:/home/mldonkey-2.9.2# ./mlnet &
[1] 3511
debian:/home/mldonkey-2.9.2# 2007/12/27 03:08:37 [cO] Starting MLDonkey 2.9.2 ...
2007/12/27 03:08:37 [cO] Language DE, locale UTF-8, ulimit for open files 1024
2007/12/27 03:08:37 [cO] MLDonkey is working in /root/.mldonkey
2007/12/27 03:08:37 [Gettext] Loading language resource mlnet_strings.de_DE.UTF-8
2007/12/27 03:08:37 [cO] loaded language resource file
2007/12/27 03:08:37 [DNS] Resolving [debian] ...
2007/12/27 03:08:37 [DNS] Resolving [www.mldonkey.org] ...
2007/12/27 03:08:37 [cO] Logging in /root/.mldonkey/mlnet.log
2007/12/27 03:08:39 [dMain] Core started

debian:/home/mldonkey-2.9.2#
[1]+ Speicherzugriffsfehler ./mlnet
debian:/home/mldonkey-2.9.2#
------------------

down ist er wieder.

Auch die mit apt installierte Version verhält sich so.

Hat jemand eine Idee woran das liegt ?



Lars
Server: Athlon 64 X2 3800, 2GB Ram, 160 GB WD-Raptor 10.000rpm, Debian, - client: MacBook Pro, mac OS 10.5

Benutzeravatar
bollin
Beiträge: 482
Registriert: 01.11.2003 23:31:33
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von bollin » 27.12.2007 12:53:50

Eigentlich ist es jetzt ein ganz anderes Problem. Lass das Programm mal im gdb laufen und zeige einen backtrace.

Torsten

Benutzeravatar
Baer
Beiträge: 373
Registriert: 08.09.2004 17:09:13
Wohnort: Zürich

Beitrag von Baer » 27.12.2007 20:52:51

hallo lars78

Hat zwar nicht direkt mit deinem Problem zu tun, aber ich muss es doch sagen:

Es ist ziemlicher Unfug Mldonkey als root Laufen zu lassen.

Root ist ausschliesslich für die Konfiguration gedacht, nicht um irgendwelche Programme laufen zu lassen, noch weniger für solche die im Internet herum schwirren und am allerwenigsten für solche, mit welchen du aus extrem dubiosen Quellen Daten herunterlädst.

Auf diese Weise hast du dir einen beachtlichen Teil der Sicherheit welche Linux bietet zerstört.

Gruss Urs

lars78
Beiträge: 14
Registriert: 24.12.2007 00:38:47

Beitrag von lars78 » 27.12.2007 20:57:42

jo,

das ist auch nur beim einrichten/testen, wenn´s dann funktioniert läuft der natürlich nicht als root.

lars
Server: Athlon 64 X2 3800, 2GB Ram, 160 GB WD-Raptor 10.000rpm, Debian, - client: MacBook Pro, mac OS 10.5

Antworten