Netzwerk mit vServer und pc?
Netzwerk mit vServer und pc?
Hallo,
Gibt es eine Möglichkeit mit meinem vServer ein Netzwerk wie unter Windows zu Windows PC aufzubauen?
Habe bereits von VPN gehört, jedoch habe ich es bis jetzt nicht geschaft (villeicht hat jemand eine gute anleitung)
System: Debian Sarge
Am besten gesichert, mit SSL 128 bit oder besser
Gibt es eine Möglichkeit mit meinem vServer ein Netzwerk wie unter Windows zu Windows PC aufzubauen?
Habe bereits von VPN gehört, jedoch habe ich es bis jetzt nicht geschaft (villeicht hat jemand eine gute anleitung)
System: Debian Sarge
Am besten gesichert, mit SSL 128 bit oder besser
- George Mason
- Beiträge: 1175
- Registriert: 01.03.2006 22:55:19
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
hi,
openssh auf Linux und Putty auf Windows bauen. Die Verbindung ist
damit automatisch verschlüsselt. Man muss zwar jeden Port einzeln
einrichten, aber das kann man auch als Vorteil sehen.
Für den ersten Versuch braucht man nur das Paket openssh-server zu
installieren und putty.exe zu starten. Die Konfiguration sollte komplett in
den Putty-Einstellungen möglich sein, wenn man password-auth erlaubt.
ack, wenn's um ipsec geht. Man kann aber ein "Arme-Leute-VPN" mitGeorge Mason hat geschrieben:VPN ist recht kompliziert unter Linux.
openssh auf Linux und Putty auf Windows bauen. Die Verbindung ist
damit automatisch verschlüsselt. Man muss zwar jeden Port einzeln
einrichten, aber das kann man auch als Vorteil sehen.
Für den ersten Versuch braucht man nur das Paket openssh-server zu
installieren und putty.exe zu starten. Die Konfiguration sollte komplett in
den Putty-Einstellungen möglich sein, wenn man password-auth erlaubt.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
- George Mason
- Beiträge: 1175
- Registriert: 01.03.2006 22:55:19
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Hab ich nicht verstanden. Auf dem "Server" liegt ein Programm, das willst Du von unterwegs aus starten (dafür reicht ja ne einfache Shell, also SSH) und die Textdateien, die das Programm erzeugt, möchtest Du auf deinem Laptop von unterwegs einsehen können? Die kannst Du Dir ja per FTP oder SCP runterziehen. Wieso schreibst Du, dass man die Textdateien von unterwegs nicht abrufen kann, und was ist ein externer Server?qqonline hat geschrieben:Also ich habe ein Programm, und das möchte ich auch unterwegs abrufen können vom Laptop aus
Dieses Programm speichert die Daten als Textdateien, die man nicht auf einem externen server abrufen kann...
Deswegen dachte ich an VPN
Wie gesagt, mit FTP, SSH und SCP müsstest Du eigentlich glücklich sein, oder?
hmm ich glaub ihr versteht mich falsch
Also
Ich habe ein Programm, das möchte ich gern wie in einem Heimnetzwerk auf einen PC machen (in meinem falle der vServer).
Nun möchte ich einen Netzwerklauf mit Passwort erstellen auf den ich mit meinen Pcs zugreifen kann.
Verbinde ich mich nun zum Netzwerklauf und klicke 2x auf das Programm öffnet sich das Programm obwohl ich es nicht auf meinem PC installiert habe.
Dieses Programm läuft nur auf windows also geht leider nix mit ssh
ich habe auch nicht wirklich lust dazu die daten immer wieder herunterzuladen und hochzuladen....
Also
Ich habe ein Programm, das möchte ich gern wie in einem Heimnetzwerk auf einen PC machen (in meinem falle der vServer).
Nun möchte ich einen Netzwerklauf mit Passwort erstellen auf den ich mit meinen Pcs zugreifen kann.
Verbinde ich mich nun zum Netzwerklauf und klicke 2x auf das Programm öffnet sich das Programm obwohl ich es nicht auf meinem PC installiert habe.
Dieses Programm läuft nur auf windows also geht leider nix mit ssh
ich habe auch nicht wirklich lust dazu die daten immer wieder herunterzuladen und hochzuladen....
- George Mason
- Beiträge: 1175
- Registriert: 01.03.2006 22:55:19
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Wieso VNC ??
Remote Desktop ist das Stichwort.. würd ich mal behaupten..
Also mit programmen wie z.B.:
- Gnome-rdp
- Krdc
- rdesktop
- tsclient
Hättest du zugriff auf die Grafische oberfläche von Windows, wenn denn die RDP Unterstützung aktiviert ist.
Greetz Sascha
Remote Desktop ist das Stichwort.. würd ich mal behaupten..
Also mit programmen wie z.B.:
- Gnome-rdp
- Krdc
- rdesktop
- tsclient
Hättest du zugriff auf die Grafische oberfläche von Windows, wenn denn die RDP Unterstützung aktiviert ist.
Greetz Sascha
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
- George Mason
- Beiträge: 1175
- Registriert: 01.03.2006 22:55:19
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
http://www.unifix.de/tutorial/samba/DE-Samba-HOWTO.htmlqqonline hat geschrieben:Tutorial wäre nicht schlecht oder eine erklärung mit befehlen
...vServer hat eine feste IP.
Damit kann man dann Pakete per IP/TCP versenden.
Auf diesen unteren Schichten des OSI-Modells baut dann SMB auf.
Also wuerde ich dir empfehlen OSI-Modell (7-Schichten-Modell) nachzusehen, und ggf. noch SMB; Wikipedia ist dabei keine falsche Anlaufstelle.
Ob du dann unter Windows dieses Share vom vServer so einfach einbinden kannst weiss ich jetzt aus dem Stegreif nicht, sollte mit IP und Share Name funktionieren, meine ich. Unter Linux wuerde das mit smbclient Problemlos funktionieren.
Hatte es eh so verstanden das du ein Windows-Programm auf dem vServer laufen lassen moechtest (wuerde mit wine ja auch funktionieren, odre vllt. sogar mit der Dosbox), und dessen Ergebnisse auf deinem Linux-Labtop abrufen, oder so...
Damit kann man dann Pakete per IP/TCP versenden.
Auf diesen unteren Schichten des OSI-Modells baut dann SMB auf.
Also wuerde ich dir empfehlen OSI-Modell (7-Schichten-Modell) nachzusehen, und ggf. noch SMB; Wikipedia ist dabei keine falsche Anlaufstelle.
Ob du dann unter Windows dieses Share vom vServer so einfach einbinden kannst weiss ich jetzt aus dem Stegreif nicht, sollte mit IP und Share Name funktionieren, meine ich. Unter Linux wuerde das mit smbclient Problemlos funktionieren.
Hatte es eh so verstanden das du ein Windows-Programm auf dem vServer laufen lassen moechtest (wuerde mit wine ja auch funktionieren, odre vllt. sogar mit der Dosbox), und dessen Ergebnisse auf deinem Linux-Labtop abrufen, oder so...
Watt about the non-digital!?