[Gelöst] WLAN+Ndiswrapper - wie am Besten Lenny installieren
[Gelöst] WLAN+Ndiswrapper - wie am Besten Lenny installieren
Hallo,
ich benutze seit einem Jahr Ubuntu und möchte mich jetzt mal an Debian (Testing) versuchen.
Mein Problem ist, dass ich einen WLAN-Adapter habe, der nur (zufriedenstellend) über Ndiswrapper läuft.
Welche Installationsart ist in diesem, Fall am ehesten zu empfehlen?
Gruß,
juni
ich benutze seit einem Jahr Ubuntu und möchte mich jetzt mal an Debian (Testing) versuchen.
Mein Problem ist, dass ich einen WLAN-Adapter habe, der nur (zufriedenstellend) über Ndiswrapper läuft.
Welche Installationsart ist in diesem, Fall am ehesten zu empfehlen?
Gruß,
juni
Zuletzt geändert von juni am 24.12.2007 13:19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Danke für den Hinweis, jigdo kannte ich noch nicht.
Allerdings verstehe ich nicht ganz den direkten Zusammenhang zu meinem Problem.
Wäre nett, wenn du das noch etwas ausführen könntest.
Vielleicht sollte ich meine Frage auch etwas konkreter stellen: wie schaffe ich es mit geringstmöglichem Aufwand ein Debian Lenny mit (GNOME-Oberfläche und) laufendem WLAN zu installieren, wenn ich auf ndiswrapper angewiesen bin?
Kommt netinstall also definitiv nicht in Frage?
Alle Images will ich mir jedenfalls nicht ziehen - reicht es die debian-testing-i386-DVD-1 zu ziehen? Wenn ich das hier richtig verstehe, ist da alles Notwendige drauf (?)
Allerdings verstehe ich nicht ganz den direkten Zusammenhang zu meinem Problem.
Wäre nett, wenn du das noch etwas ausführen könntest.
Vielleicht sollte ich meine Frage auch etwas konkreter stellen: wie schaffe ich es mit geringstmöglichem Aufwand ein Debian Lenny mit (GNOME-Oberfläche und) laufendem WLAN zu installieren, wenn ich auf ndiswrapper angewiesen bin?
Kommt netinstall also definitiv nicht in Frage?
Alle Images will ich mir jedenfalls nicht ziehen - reicht es die debian-testing-i386-DVD-1 zu ziehen? Wenn ich das hier richtig verstehe, ist da alles Notwendige drauf (?)
Versuchs. Ob das funktioniert liegt auch an der ndiswrapper Version und ob sich diese sauber kompilieren lässt. Ich habe da einige "ndiswrapper Versionen Kompilier Test Erfahrungen" im Laufe der Zeit sammeln dürfen.juni hat geschrieben:Kommt netinstall also definitiv nicht in Frage?
Alle Images will ich mir jedenfalls nicht ziehen - reicht es die debian-testing-i386-DVD-1 zu ziehen? Wenn ich das hier richtig verstehe, ist da alles Notwendige drauf (?)

Meine Empfehlung lautet netinstall - und für die Zeit der Installation einfach ein Netzkabel anklemmen. So habe ich das jedenfalls bisher gemacht.
Ich hab's jetzt mal mit der DVD versucht, bekomme aber das ndiswrapper-Modul nicht gebaut, weil der module-assistant die Kernel-Headers installieren will, diese aber nicht findet.
Der Kernel hat den Anhang k7 - die headers aber nicht. Kann ich das irgendwie umgehen?
edit: hab jetzt den 2.6.22-3-486 samt headers installiert und damit gings.
Die headers für 2.6.22-3-k7 scheint es in den testing-Quellen aber gar nicht zu geben...
Der Kernel hat den Anhang k7 - die headers aber nicht. Kann ich das irgendwie umgehen?
edit: hab jetzt den 2.6.22-3-486 samt headers installiert und damit gings.
Die headers für 2.6.22-3-k7 scheint es in den testing-Quellen aber gar nicht zu geben...
ndiswrapper bei Lenny zu Zeit nicht stabil
Hi, ich habe auch Probleme mit dem ndiswrapper bei Debian Lenny.
Stabile Verbindungen kann ich mit einem Fritz UBS Wlan Stick nicht herstellen.
Der Stick funktioniert mit ndisiwrapper bei Etch einwandfrei, der PC ist auch der Gleiche.
Verbindungen bekomme ich zwar zeitweilig hin, diese brechen dann aber ziemlich schnell ab.
Ob das am aktuellen Kernel von Lenny liegt oder am ndiswrapper vermag ist mir nicht klar.
mfg nonoo
Stabile Verbindungen kann ich mit einem Fritz UBS Wlan Stick nicht herstellen.
Der Stick funktioniert mit ndisiwrapper bei Etch einwandfrei, der PC ist auch der Gleiche.
Verbindungen bekomme ich zwar zeitweilig hin, diese brechen dann aber ziemlich schnell ab.
Ob das am aktuellen Kernel von Lenny liegt oder am ndiswrapper vermag ist mir nicht klar.
mfg nonoo
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Das kannst du doch jetzt wo du Wlan hast, über Inet installieren..juni hat geschrieben:Also Probleme hab ich mit dem ndiswrapper keine (mit dem 2.6.22-3-486). Installation und Einrichtung lief einwandfrei, scheint auch stabil zu laufen.
Nur fehlt mir halt das passende header-Paket um ihn für den 2.6.22-3-k7 zu installieren - wo krieg ich das wohl her?
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
OK.. dann muss ich wirklich die Falschen Quellen haben. Eingetragen (und nicht auskommentiert) sind nur:
Kann ich in der zweiten etch einfach durch lenny austauschen?
Code: Alles auswählen
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib
deb http://http.us.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
Theoretisch ja, wenn Du lenny/Testing willst.
Evtl ist es auch sinnvoller einen deutschen Server zu benutzen.
Evtl ist es auch sinnvoller einen deutschen Server zu benutzen.
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free
MfG GoKi
:wq
:wq