[?] fstab, NAS und chmod

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
alex8012
Beiträge: 3
Registriert: 02.12.2007 12:13:35
Wohnort: NDS

[?] fstab, NAS und chmod

Beitrag von alex8012 » 21.12.2007 22:15:37

Hallo,

ich weiss das ich nicht der erste bin mit diesem Problem, aber ich bin Neuling und weiss nicht weiter.

Ich möchte in ein Verzeichniss, auf meinem Rechner, eine NAS-Freigabe (AL6260) mounten und alle sollen uneingeschrängten Zugriff darauf haben.

Soweit so gut.
Einen Eintrag in der fsatb erzeugt und funktioniert soweit so gut, wenn ich als root angemeldet bin. :lol:
Für den normalen User waren anfangs einige Verzeichnisse gesperrt, da die Zugriffsrechte von verschiedenen Kopiervorgängen mal mit einem user, mal mit root oder von einem M$-System durchgeführt worden sind.

Also mit chmod alle Dateien/Verzeichnisse auf "777" gesetzt.
Und das ist dabei rausgekommen:
Die Verzeichnisse haben jetzt die Berechtigung "755" und die Dateien "744". :?
Und das obwohl ich als root mit chmod "777" haben wollte.

Irgendetwas stimmt hier nicht und ich weiss nicht was :!:

Ach ja da, währe noch mein Eintrag in meiner fstab:

Code: Alles auswählen

192.168.179.2:/hdd	/test	cifs	auto,guest,rw,gid=users,file_mode=0777,dir_mode=0777,iocharset=utf8,rsize=8192,wsize=8192	0	0
Währe schön, wenn jemand wüste was hier nicht stimmt.



Gruß Axel
--------------------------------------------------------------------------
Die zehn "A"
Alle anfallenden Arbeiten auf andere abschieben, anschließend ansch.., aber anständig.

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 22.12.2007 13:50:14

wird das mit user_gid angegeben, jedenfalls bei fat,

user_gid=022 wäre 755

eventuell nochmal google anwerfen ob user_gid richtig deklariert ist,

alex8012
Beiträge: 3
Registriert: 02.12.2007 12:13:35
Wohnort: NDS

Beitrag von alex8012 » 22.12.2007 20:43:33

Hallo Flex6,

sorry, aber was du da schreibst erzeugt bei mir nur "Bahnhof".
Geht das etwas ausfürlicher?

Unter google ergaben sich nur Ergebnisse zu SQL und mit fat arbeite ich nicht...
Mein NAS-Speicher ist von ALLNET das Modell ALL6260 und arbeitet mit ext3.
Mein Debian mit ext3 und mein M$-System mit NTFS...

Was ich überhaupt nicht verstehe, wenn ich als root die Dateirechte für das Verzeichnis auf 777 setzte, sind nach einem Neustart die Rechte auf 744 bzw 755 :?

Nachträglich sind mir folgende Punkte noch aufgefallen:
1. Obwohl ich den Besizer auf "nobody" und die Gruppe auf "users" mit chown bzw. chgrp gesetzt habe, bin ich als normaler User nicht Besitzer dieser Dateien.
2. in der Datei /var/logdmesg fand ich folgende Zeile:
CIFS VFS: Send error in SETFSUnixInfo = -5

Hoffe das hilt euch allen weiter.
Denn ich stehe weiterhin im "Dunkeln".


Gruß Axel
--------------------------------------------------------------------------
Die zehn "A"
Alle anfallenden Arbeiten auf andere abschieben, anschließend ansch.., aber anständig.

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 23.12.2007 09:02:06

naja mal umgekehrt..wenn du mit user und gruppenrechten arbeitest bzw. der/das NAS wird da der Eintrag in die fstabnicht überflüssig. Ich hab mich auch schon lange nicht mehr damit befaßt...mit dem fat war nur der Gruppen/userberechtigung gemeint...das hatte man mit umask=022 angegeben

alex8012
Beiträge: 3
Registriert: 02.12.2007 12:13:35
Wohnort: NDS

Beitrag von alex8012 » 23.12.2007 18:05:00

Ja, mit umask sieht die Welt schon besser aus.
Muss nur noch herrausfinden, in welcher Datei der umask-Wert von 022 auf 000 geändert werden müsste.
Und mit User- und Gruppenrechten zu arbeiten ist bislang eigendlich nicht meine Absicht gewesen (keine Ahnung ob ich das brauche).
Aber glaube nicht das dann währe, denn ich weiss noch nicht, warum eine Datei, die von einem USER erstellt wurde, beim kopieren (durch selbigen) auf das gemoutete Verzeichnis, in denBesitzer/Gruppe root geändert wird... :?

Für das erste soll das ganze doch nur so funzen, das alle uneingeschrängten Zugrif darauf haben...

Muss wohl noch viel lernen, wie so ein UNIX-Filesystem funktioniert. Und bis dahin werde ich noch etwas brauchen. Es sei denn mir gibt jemand Nachhilfestunden in UNIX-Grundlagen... :wink:

Trotzalledem frohe Weihnachten :D
--------------------------------------------------------------------------
Die zehn "A"
Alle anfallenden Arbeiten auf andere abschieben, anschließend ansch.., aber anständig.

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 23.12.2007 20:56:56

normal kann aber root keine 777 haben weil sonst alle schreiben können..wegen der sicherheit....das höchste der Gefühle wäre 755 so kann user die Verzeichnisse/Dateien lesen aber nicht bearbeiten.

Antworten