Typisches Windows Problem, keiner sieht jemand im Netzwerk..
Typisches Windows Problem, keiner sieht jemand im Netzwerk..
Tach,
ich habe ein ganz Typisches Windows Problem:
Wir haben 20 Rechner mit verschiedenen Arbeitsgruppen an einem 100ter Netz. Das Problem ist das man nie alle Rchner im Netz findet.... Und das "Netzwerkumgebung" sehr langsam ist.
Ich habe ein Rechner mit Debian der den Wins für die Arbeitsgruppe macht, aber das scheint auch nicht zu helfen.
Würde evt ein DNS Server helfen?
Wie macht Ihr das??
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
MfG
Lars
ich habe ein ganz Typisches Windows Problem:
Wir haben 20 Rechner mit verschiedenen Arbeitsgruppen an einem 100ter Netz. Das Problem ist das man nie alle Rchner im Netz findet.... Und das "Netzwerkumgebung" sehr langsam ist.
Ich habe ein Rechner mit Debian der den Wins für die Arbeitsgruppe macht, aber das scheint auch nicht zu helfen.
Würde evt ein DNS Server helfen?
Wie macht Ihr das??
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
MfG
Lars
- Simmel
- Beiträge: 698
- Registriert: 08.03.2004 14:43:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Re: Typisches Windows Problem, keiner sieht jemand im Netzwe
Versuch mal folgendes,Sallos hat geschrieben:Tach,
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
MfG
Lars
(angenommen das die meisten Rechner XP haben), gehe in die Netzwerkumgebung, TCP/IP Einstellungen, Eigenschaften, Erweitert, Wins, Netbios über TCP/IP aktivieren.
HTH,
Simmel
P.S.: Das mit dem DNS ist auch ne gute Idee, soweit ich weiss funzt ab XP nämlich auch die Namensauflösung über DNS und nciht mehr über Netbios
you've got to know how far to go in going too far
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Da konfiguriert sich das so gesehen von selbst.. Über nen DHCP- nebst nem DNS-Server und sonstigem was nützlich sein kann..Sallos hat geschrieben:Netbios über TCP ist doch Standart bei WinXP....
Wie wird das denn auf großen Lans gemacht??
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
In der Doku von Samba wird beschrieben, welche modifikation in der Registeri von Win XP vorgenommen werden muß, damit das Problem nicht mehr auftritt.
Aber ließ sicherheits halber in der Doku nach. Kann sein das ich mich falsch erinnere.
Code: Alles auswählen
* HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Netlogon\Parameters
o "requiresignorseal"=dword:00000000
o "signsecurechannel"=dword:00000000
- Teddybear
- Beiträge: 3163
- Registriert: 07.05.2005 13:52:55
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Altomünster
-
Kontaktdaten:
Also in der Regel brauchst du doch auf ner Lan-Party keine Arbeitsgruppen-SchXXXX...
Da wird doch nur TCP/IP mässig geroutet.. also einfach nen DHCP und eventuell nen DNS aufgesetzt, und die Clients dann per DHCP Abfrage die Netzwerkkonfiguration zuweisen lassen..
Das ist doch alles...
Oder willst du auf ner Lan-Party in den Arbeitsgruppen rumspringen und auf die Rechner zugreifen??
Da wird doch nur TCP/IP mässig geroutet.. also einfach nen DHCP und eventuell nen DNS aufgesetzt, und die Clients dann per DHCP Abfrage die Netzwerkkonfiguration zuweisen lassen..
Das ist doch alles...
Oder willst du auf ner Lan-Party in den Arbeitsgruppen rumspringen und auf die Rechner zugreifen??
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
Oscar Wilde
Mod-Voice / My Voice
- Simmel
- Beiträge: 698
- Registriert: 08.03.2004 14:43:43
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Dafür nimmt man ein dchub oder ähnliches, kannste ebenfalls als Server aufsetzen, den Client kannste dann ja verteilen.Sallos hat geschrieben:Stimmt aber wenn jemand was Freigibt kann mans so am schnellsten finden....
wenn ich einen ddns aufsetzte kann ich doch einfach den rechnernamen in den explorer eingeben oder??
you've got to know how far to go in going too far
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/
perl -le'print+(split//,"schaeuble")[6,8,7,3,5,0..2,4]'
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/