wlan nrichten

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Spreech
Beiträge: 202
Registriert: 30.10.2006 22:52:09
Kontaktdaten:

wlan nrichten

Beitrag von Spreech » 21.12.2007 16:34:41

hallo leute,

ich richte gerade für einen freund ein neues notebook ein.

leider wird hier die wlan karte (schnittstelle) nicht automatisch erkannt.

Wie kann ich hier am besten vorgehen?

treiber installieren?
sicher, aber wie bekomme ich heraus, welchen?
leider weiß ich nicht was verbaut ist und der freund ist gerade nicht erreichbar.

vielen dank für eine kurze Hilfe.

Euer Spreech
Privat:
FSC Amilo M 3438
Debian Etch
2.6.18-5-686
KDE 3.5

Kleine Sammlung von eigenen Probleme:
linux.manuelschwab.de

Benutzeravatar
shoening
Beiträge: 917
Registriert: 28.01.2005 21:05:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von shoening » 21.12.2007 16:39:33

Hi,

erstmal ein

Code: Alles auswählen

lspci
.

Wenn es ein Markengeraet ist, kannst Du auch einfach mal beim Hersteller
nachschauen.

Ciao
Stefan

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 21.12.2007 16:39:49

lspci könnte dir mal einen Hinweis liefern, was denn so in dem Laptop verbaut ist.
Eventuell solltest du vorher als root noch ein update-pciids durchführen (dazu musst du aber ins Internet kommen).
Wenn die Sache mit der Karte geklärt ist, wirst du sicherlich auch fündig, wie man die einrichten muss.

Spreech
Beiträge: 202
Registriert: 30.10.2006 22:52:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Spreech » 21.12.2007 18:59:09

vielen dank.

also lspci liefert mir u.A.

Code: Alles auswählen

04:00.0 Ethernet controller: Atheros Communications, Inc. AR5006EG 802.11 b/g Wireless PCI Express Adapter (rev 01)
06:01.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10
Die Realtek ist die LAN Karte, davon gehe ich mal aus, oder?
Und die Atheros dann die WLAN Karte.
Tante google hat mir hierfür madwifi empfohlen für Atheros Chips.

Leider klappt das nicht so ganz.

Code: Alles auswählen

wifi%d: unable to attach hardware: 'Hardware revision not supported' (HAL status 13)
Hat von euch evtl. auch wer ne Atheros Karte und weiß eine andere Lösung?

Gruß und Danke
Privat:
FSC Amilo M 3438
Debian Etch
2.6.18-5-686
KDE 3.5

Kleine Sammlung von eigenen Probleme:
linux.manuelschwab.de

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 21.12.2007 19:08:19

hi

Code: Alles auswählen

aptitude search madwifi
p   madwifi-source                        - source for the Multiband Atheros Driver for WiF
p   madwifi-tools                         - tools for the Multiband Atheros Driver for WiFi
das nötige findest du also in den debian repositorys.
auf der madwi site findest du auch ein howto, ebenfalls mit der forensuche. ich kann mich allerdings gerade wieder bestens an diesen thread:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=madwifi
erinnern, der unter anderem mehrere links zu howtos + eine kurzverfassung davon liefert. den möchte ich dir natürlich nicht vorenthalten. :wink:
viel erfolg
Zuletzt geändert von rolo am 21.12.2007 19:13:28, insgesamt 2-mal geändert.

Spreech
Beiträge: 202
Registriert: 30.10.2006 22:52:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Spreech » 21.12.2007 19:11:09

hey dankeschön,

die tools habe ich via aptitude installiert, das klappte soweit ;)

ich schau mich hier mal um bei deinen tipps, danke!
Privat:
FSC Amilo M 3438
Debian Etch
2.6.18-5-686
KDE 3.5

Kleine Sammlung von eigenen Probleme:
linux.manuelschwab.de

Benutzeravatar
daniÖl
Beiträge: 7
Registriert: 19.12.2007 09:49:03

Beitrag von daniÖl » 21.12.2007 23:17:20

Hallo Community,

ich hänge mich mal hier dran. Ich bin leider noch ein ziemlicher Linux-Noob (hatte mal eine Zeit lang Kubuntu) und habe gerade keinen Plan, wie ich meine WLAN-Karte für debian erkennbar mache, geschweige denn, wie ich sie nutze. Ich habe eben die Wiki durchsucht - nicht gründlich genug, wie ich vermute... wenn mich einer von euch auf einen entsprechenden Eintrag verweisen kann, bin ich dankbar. Also meine Karte ist eine Intel Pro Wireless (sitze an einem Lenovo 3000n100).

lspci spuckt Folgendes aus:

Code: Alles auswählen

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile 945GM/PM/GMS/940GML and 945GT Express Memory Controller Hub (rev 03)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Mobile 945GM/PM/GMS/940GML and 945GT Express PCI Express Root Port (rev 03)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) High Definition Audio Controller (rev 02)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 1 (rev 02)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) PCI Express Port 2 (rev 02)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #1 (rev 02)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #2 (rev 02)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #3 (rev 02)
00:1d.3 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB UHCI #4 (rev 02)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) USB2 EHCI Controller (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev e2)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801GBM (ICH7-M) LPC Interface Bridge (rev 02)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801GBM/GHM (ICH7 Family) Serial ATA Storage Controller IDE (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801G (ICH7 Family) SMBus Controller (rev 02)
01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation Quadro NVS 110M / GeForce Go 7300 (rev a1)
[b]03:00.0 Network controller: Intel Corporation PRO/Wireless 3945ABG Network Connection (rev 02)[/b]
05:01.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)
05:04.0 CardBus bridge: ENE Technology Inc CB1410 Cardbus Controller (rev 01)
05:06.0 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd Unknown device 0832
05:06.1 Generic system peripheral [0805]: Ricoh Co Ltd R5C822 SD/SDIO/MMC/MS/MSPro Host Adapter (rev 19)
05:06.2 System peripheral: Ricoh Co Ltd Unknown device 0843 (rev 01)
05:06.3 System peripheral: Ricoh Co Ltd R5C592 Memory Stick Bus Host Adapter (rev 0a)
05:06.4 System peripheral: Ricoh Co Ltd xD-Picture Card Controller (rev 05)

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 21.12.2007 23:37:18

hi, willkommen im debianforum,
erstmal brauchst du den non-free zweig in deiner /etc/apt/sources.list. du trägst ihn wie hier

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
zu sehen, zu einer bestehenden zeile dazu, falls er noch nicht dabei ist. wie du das entsprechende modul + firmware und daemon installierst, wird in diesem
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... ht=ipw3945
thread erklärt. ein link darin, zeigt auf einen weiteren thread, in dem das konfigurieren des wlans mit dem network-manager oder aber dem wpasuplicant angesprochen wird. bei bedarf findest du weitere threads ebenfalls mit der forensuche.
ansonsten, ist es übrigends grundsätzlich günstiger einen eigenen thread zu eröffnen, wenn das thema nicht identisch ist. für das einrichten einer karte mit atheros chipsatz und also madwifi treibern ist ein etwas anderes vorgehen notwendig.
nun denn, auch dir viel erfolg

Spreech
Beiträge: 202
Registriert: 30.10.2006 22:52:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Spreech » 22.12.2007 00:08:39

also das mit der intel pro netzwerkkarte hatte ich auch mal hier beschrieben:

http://linux.manuelschwab.de/?p=15

mit bezug auf das Debianforum.

Mein Problem hat sich nun auch in Luft aufgelöst sozusagen.

Kurze Zusammenfassung, falls das Problem mal noch wer haben sollte:

1. Acer Aspire 5105
2. WLAN Karte Atheros Communications, [168c:001c]

Habe es zuerst mit madwifi versucht, anschließend mit ndiswrapper.
Hatte keinen Erfolg.

Vorher hatte ich Debian Etch in der amd64 Version installiert und auch versucht die 64'er Treiber dazu zu nehmen.
Habe nun die normale Debian Etch i386 Version installiert, also keine amd64'er, und habe nun auch die normalen Windows Treiber genommen für die WLAN Karte.

Und siehe da, es funktioniert weltklasse und ohne Probleme.
Frage an die Experten: Ist dies nun sehr von Nachteil wenn ich eigentlich nicht die 100 %ige Distro verwende?

Sollte nochmals wer das Problem haben, hier nochmals kurz zusammengefasst:

1. Acer Aspire 5105
2. WLAN Karte Atheros Communications, [168c:001c]

Ndiswrapper installieren und dazu dann den Treiber von
ftp://ftp.work.acer-euro.com/notebook/a ... theros.zip
nutzen und die Sache funktioniert wunderbar.
Privat:
FSC Amilo M 3438
Debian Etch
2.6.18-5-686
KDE 3.5

Kleine Sammlung von eigenen Probleme:
linux.manuelschwab.de

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 22.12.2007 00:17:38

Code: Alles auswählen

und habe nun auch die normalen Windows Treiber genommen für die WLAN Karte.
Und siehe da, es funktioniert weltklasse und ohne Probleme. 
schade, die madwifi treiber bieten bei weitem mehr möglichkeiten, aber wenn du so zufrieden bist ...

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 22.12.2007 00:26:46

atropin hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

und habe nun auch die normalen Windows Treiber genommen für die WLAN Karte.
Und siehe da, es funktioniert weltklasse und ohne Probleme. 
schade, die madwifi treiber bieten bei weitem mehr möglichkeiten, aber wenn du so zufrieden bist ...
Wenn die Karte, eine der neueren ist, dann wird die noch nicht vom Madwifi unterstützt.
Also bleibt ihm eh nichts anderes übrig, vorerst den Ndiswrapper zu nutzen.
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Spreech
Beiträge: 202
Registriert: 30.10.2006 22:52:09
Kontaktdaten:

Beitrag von Spreech » 22.12.2007 00:26:48

naja, es funktioniert, das ist immer noch besser wie vorher, als es nicht funktioniert nicht.

dass die madwifi teile besser sind, das ist mir durchaus auch bewusst.

aber ich habe das einfach nicht zum laufen bekommen und auch mit madwifi leuten im irc gesprochen, leider ohne erfolg...
Privat:
FSC Amilo M 3438
Debian Etch
2.6.18-5-686
KDE 3.5

Kleine Sammlung von eigenen Probleme:
linux.manuelschwab.de

Benutzeravatar
daniÖl
Beiträge: 7
Registriert: 19.12.2007 09:49:03

Beitrag von daniÖl » 22.12.2007 16:43:45

So, wollte noch einmal Feedback geben: Zunächst einmal will ich mich ordentlich bedanken für die schnelle und kompetente Hilfe! Ich habe es nun nach einigem Kampf (und dem Durchackern diverser Wikis) geschafft, per WLAN ins Internet zu kommen. Endlich kann ich den Rest des Systems von der Couch aus einrichten. :) Auch den Nvidia-Treiber habe ich mit Hilfe einer Wiki hier aus dem Forum bewältigt. Habe also, so glaube ich, das Gröbste hinter mir.
Sollte ich noch einmal Fragen haben, komme ich gerne wieder auf diese Community zurück. Ich hoffe, dass ich bald fit genug bin, meinerseits bei Problemlösungen behilflich sein zu können.

Ein bisschen Off-Topic, man möge es mir verzeihen: Ich bin bisher sehr begeistert von Debian. Ich war ungefähr 1,5a MacUser und habe OS X geliebt... dann musste ich schulbedingt wieder zurück zu einem Win-Laptop. Vista hat mich irgendwann angekotzt, jetzt schlummert es für Notfälle auf einer 25GB-Partition und Debian dominiert den Rechner. Ich wollte eigentlich nach der Schule wieder einen Mac anschaffen, aber vielleicht hat das ja doch etwas Zeit, so wie sich Debian präsentiert. :)

Frohes Fest an alle!

daniÖl

Fapsy
Beiträge: 2
Registriert: 22.12.2007 17:16:35

Beitrag von Fapsy » 23.12.2007 23:18:21

Hallo zusammen.
ich poste mal hier rein, da es schon zig threads über das thema gibt.

also ich habe ein Zepto W3215 Notebook, worauf debian (also main OS) und winXP parallel laufen.
ich verwende Debian 'Lenny' 4.0 für's i386 system. kernel version is 2.6.22!!

winXP zeigt mir den atheros R5006 als WLan chip und den broadcom als Ethernet Controller an.

ich hab mir unter debian also für atheros die madwifi-tools und madwifi-source geholt. dann bin ich so wie in diesem
HowTo vorgegangen (also mit module-assistant installiert etc.) bis ich zu dem punkt mit '$modprobe ath_pci' kam.
danach dachte ich sei das module geladen und wollte mir mit lspci den erkannten chip anschaun, doch wie man hier sieht,
war er immer noch unknown.
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Mobile Memory Controller Hub (rev 0c)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile Integrated Graphics Controller (rev 0c)
00:02.1 Display controller: Intel Corporation Mobile Integrated Graphics Controller (rev 0c)
00:1a.0 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI #4 (rev 03)
00:1a.1 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI #5 (rev 03)
00:1a.7 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB2 EHCI #2 (rev 03)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) HD Audio Controller (rev 03)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 1 (rev 03)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 2 (rev 03)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 3 (rev 03)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 4 (rev 03)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 5 (rev 03)
00:1c.5 PCI bridge: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) PCI Express Port 6 (rev 03)
00:1d.0 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI #1 (rev 03)
00:1d.1 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI #2 (rev 03)
00:1d.2 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB UHCI #3 (rev 03)
00:1d.7 USB Controller: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) USB2 EHCI #1 (rev 03)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 Mobile PCI Bridge (rev f3)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Mobile LPC Interface Controller (rev 03)
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation Mobile IDE Controller (rev 03)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation Mobile SATA IDE Controller (rev 03)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801H (ICH8 Family) SMBus Controller (rev 03)
04:00.0 Ethernet controller: Broadcom Corporation Unknown device 1713 (rev 02)
0c:00.0 Network controller: Atheros Communications, Inc. Unknown device 0024 (rev 01)
0e:06.0 FireWire (IEEE 1394): Ricoh Co Ltd Unknown device 0832 (rev 05)
0e:06.1 Generic system peripheral [0805]: Ricoh Co Ltd R5C822 SD/SDIO/MMC/MS/MSPro Host Adapter (rev 22)
0e:06.2 System peripheral: Ricoh Co Ltd Unknown device 0843 (rev 12)
0e:06.3 System peripheral: Ricoh Co Ltd R5C592 Memory Stick Bus Host Adapter (rev 12)
dann hab ich was von firmware gelesen , konnte für atheros aber keine finden. hab mir dann bcm43xx_fwcutter installiert um an die firmware ranzukommen.
nun hab ich in dem ordner /lib/firmware folgende dateien:
bcm43xx_initval01.fw
bcm43xx_initval02.fw
bcm43xx_initval03.fw
bcm43xx_initval04.fw
bcm43xx_initval05.fw
bcm43xx_initval06.fw
bcm43xx_initval07.fw
bcm43xx_initval08.fw
bcm43xx_initval09.fw
bcm43xx_initval10.fw
bcm43xx_microcode11.fw
bcm43xx_microcode2.fw
bcm43xx_microcode4.fw
bcm43xx_microcode5.fw
bcm43xx_pcm4.fw
bcm43xx_pcm5.fw
unter /lib/modules/2.6.22-3-686/net hab ich jetzt noch einige objectcode dateien wie ath_pci.ko oder wlan.ko ...
aber er will das teil immer noch nit erkennen ..
hat vielleicht wär ne ahnung was ich falsch gemacht hab oder ob ich was vergessen hab ???
ich bin zumindest mit meinen latein am ende und bin eigentlich auch eher debian neuling.

LG und frohe festtage

Antworten