VMWare Alternative mit Remote über Webinterface

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
liesmich.txt
Beiträge: 307
Registriert: 20.04.2005 12:30:09
Kontaktdaten:

VMWare Alternative mit Remote über Webinterface

Beitrag von liesmich.txt » 20.12.2007 19:33:03

Moin mal wieder ;)

Ich bin auf der Suche nach einer freien VMWare Alternative, wofür ich keine grafische Oberfläche benötige.
Das Virtuelle System soll per Web startbar und benutzbar sein. Also remote per web.
Das ganze soll automatisch gestartet werden (beim booten), so das man den rechner nur einschalten brauch.
Gibt es soetwas umfangreiches?

MFG

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 20.12.2007 19:35:59

Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
ThJenal
Beiträge: 371
Registriert: 08.07.2005 12:48:07
Wohnort: Saarland

Beitrag von ThJenal » 20.12.2007 21:05:49

Hi,

muss es auf jeden Fall frei sein? Ansonsten gibt es von vmware noch den kostenlosen vmware-Server, damit kann man die virtuellen Maschinen auch per Kommandozeile starten und in den Standby schicken (und somit das ganze auch per init-scripten steuern). Imho auch per Weboberfläche, aber da bin ich mir nicht sicher (zur Not installiert man halt webmin *duck*).
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...

Benutzeravatar
liesmich.txt
Beiträge: 307
Registriert: 20.04.2005 12:30:09
Kontaktdaten:

Beitrag von liesmich.txt » 20.12.2007 21:09:22

Vmware ist mir zu umständlich :)
Aber hab das schon mit dem vmware-server probiert. Bin da nicht überzeugt von..

qemudo ist bestimmt das, was ich suche....
nur habe ich noch Probleme bei der Installation...
Ich bekomme perl nicht zum laufen
Wenn ich im browser den Inhalt vom web Verzeichnis aufrufe, wird mir die datei als Text angezeigt...

Hier mal meine apache2 config:

Code: Alles auswählen

<VirtualHost xx.xx.xx.xx>
  ServerName bla.domain.com
  DocumentRoot /var/www/web1/html/remote
  SuexecUserGroup web1 web1
  ScriptAlias /cgi-bin/ /var/www/web1/html/cgi-bin/
  php_admin_value open_basedir /var/www/web1/html/:/var/www/web1/phptmp/:/var/www/web1/files/:/var/www/web1/atd/
  php_admin_value file_uploads 1
  php_admin_value upload_tmp_dir /var/www/web1/phptmp/
  AddHandler cgi-script .cgi .pl
  SetHandler  perl-script
  Options ExecCGI -MultiViews +SymLinksIfOwnerMatch
</VirtualHost>
Ich habe libapache2-mod-perl2 installiert.

Benutzeravatar
liesmich.txt
Beiträge: 307
Registriert: 20.04.2005 12:30:09
Kontaktdaten:

Beitrag von liesmich.txt » 20.12.2007 23:26:41

ich habe das gleiche gerade bei mir aufm homeserver installiert. Da hats auf Anhieb funktioniert.
Warscheinlich liegt es daran, dass auf dem anderen Server confixx installiert ist und somit wieder hunderte von Extrawürsten erforderlich sind, damit das läuft.

Hat von euch schon wer Erfahrung mit qemudo und apache2 + confixx?

pluvo

Beitrag von pluvo » 21.12.2007 07:24:10

Hallo liesmich.txt :)

Ansonsten gibt es noch die Geschichte mit libvirt. Das hat RedHat/CentOS/Fedora integriert. Ich habe das selber noch nicht über Netzwerk ausprobiert, aber ich glaube das ist damit möglich.

In Debian trudeln die Pakete auch solangsam ein:

http://packages.debian.org/lenny/libvirt-bin
http://packages.debian.org/lenny/libvirt0
http://packages.debian.org/sid/virt-manager
http://packages.debian.org/lenny/virt-viewer

http://virt-manager.et.redhat.com/

http://virt-manager.et.redhat.com/scree ... ection.png

Vielleicht wäre das auch einen Blick wert. :wink:

Benutzeravatar
liesmich.txt
Beiträge: 307
Registriert: 20.04.2005 12:30:09
Kontaktdaten:

Beitrag von liesmich.txt » 21.12.2007 18:52:35

Danke für die Links, pluvo :)
Is mir aber ehrlich gesagt zu umständlich :D

Ich denke qemu+ qemudo ist genau das, was ich suche.
Und ich habe mitlerweile auch das Webinterface zum laufen gebracht....
Wie immer war die Lösung ganz einfach :)
Das Modul "libapache2-mod-perl" muss wieder deinstalliert werden.
Und in der jeweiligen vhost.conf von confixx muss in den Directory string ein

Code: Alles auswählen

Options +ExecCGI
Und die Rechte des Verzeichnisses (web) müssen dem webuser gehören und die gruppe muss die des webservers sein.
Dann gehts.

Nun habe ich ein 3gb image erstellt, was auch im webinterface erkannt wird.
Will ich jedoch eine VM erstellen (click auf create), dann bekomme ich den Fehler:

Code: Alles auswählen

Create VM: root tag is not 'result'
Muss ich nun erst das Image mit "Inhalt" füllen? Also das die VM über die shell installieren, bevor ich das Webinterface nutzen kann, oder ist da einfach nur noch nen Fehler in meiner Konfiguration?

Antworten