kein kontakt zu router

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
jborres
Beiträge: 25
Registriert: 20.12.2007 18:20:21

kein kontakt zu router

Beitrag von jborres » 20.12.2007 19:03:43

Habe woody auf einem älteren Rechner (32 MB RAM, 4 Gb HD) und versuche über einen Arcor router via LAN ins Internet zu kommen. An dem router hängt ein Apple über wlan. Da klappt alles. Wenn ich pinge (router oder sonstetwas, dann sind die Packete alle verloren. Es ändert sich jedoch etwas, wenn ich ifconfig aufrufe. TX packets nimmt zu.

ifconfig

eth0 Link encap: Ethernet HWaddr 00:50:22:F0:2A:E6
inet addr:192.168.1.45 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:6 errors:0 dropped:0 overrruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:100
RX bytes:0 (0.0b) TX bytes: 360 (360.0 b)
Interrupt: 3 Base address:0x300

Gebe ich route ein, gibt es folgenden output (192.168.1.19 ist der router).

Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use iface
localnet * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0

gateway habe ich über
route add default gw 192.168.1.1
angegeben.

etc/network/interfaces habe ich static und dhcp versucht, derzeit static - ohne Erfolg.

Was muss ich machen?

Gruß und Dank Joh

swuing
Beiträge: 106
Registriert: 17.09.2006 21:18:38

Re: kein kontakt zu router

Beitrag von swuing » 20.12.2007 19:25:22

jborres hat geschrieben: Gebe ich route ein, gibt es folgenden output (192.168.1.19 ist der router).

Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use iface
localnet * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0

gateway habe ich über
route add default gw 192.168.1.1
angegeben.
ist der gateway jetzt 192.168.1.19 oder 192.168.1.1? ^^

jborres
Beiträge: 25
Registriert: 20.12.2007 18:20:21

Beitrag von jborres » 20.12.2007 20:04:59

192.168.1.1
pardon

swuing
Beiträge: 106
Registriert: 17.09.2006 21:18:38

Beitrag von swuing » 20.12.2007 21:43:30

hm...

ich würds nochmal mit dhcp probieren
poste mal deine /etc/network/interfaces

jborres
Beiträge: 25
Registriert: 20.12.2007 18:20:21

Beitrag von jborres » 20.12.2007 21:53:48

/etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback


iface eth0 inet static
address 192.168.1.45
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1


Ich habe auch mal
iface eth0 inet dhcp

probiiert (statt iface eth0 inet static) und danach
/etc/init.d/networking start
eingegeben. Geändert hat es nichts.
Wenn ich restart eingebe, ist übrigens das eth0 interface weg. Muss ich dann neu eingeben.

Wenn ich übrigens route eingebe, dann dauernd es gute 6 Sekunden, bis die Zeile
default 192.168.1.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
auftaucht.
route add default gw 192.168.1.1
muss ich immer wieder nach dem Systemstart eingegeben. Wo trage ich das denn ein, damit das automatisch konfiguriert wird?

Benutzeravatar
ad astra
Beiträge: 24
Registriert: 17.10.2007 11:26:22

Beitrag von ad astra » 20.12.2007 22:17:54

Hallo jborres,

Nehm doch noch mal folgende Einträge mit in die /etc/network/interface config!

Code: Alles auswählen

allow-hotplug eth0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
mach danach nen

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/ifupdown restart
dann noch nen

Code: Alles auswählen

/etc/init.d/networking restart
Und dann schau ob du deinen Router an pingen kannst!

mfg
ad astra

jborres
Beiträge: 25
Registriert: 20.12.2007 18:20:21

Beitrag von jborres » 20.12.2007 22:46:05

Das Problem besteht immer noch.
Hier noch mal meine /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback


iface eth0 inet dhcp
address 192.168.1.45
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
allow-hotplug eth0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255


Danke und Gruß

swuing
Beiträge: 106
Registriert: 17.09.2006 21:18:38

Beitrag von swuing » 20.12.2007 23:00:35

noch dhcp durch static ersetzen ;)

jborres
Beiträge: 25
Registriert: 20.12.2007 18:20:21

Beitrag von jborres » 20.12.2007 23:13:13

Klappt immer noch nicht.
Kann das auch am router liegen?
Muss ich da vielleicht noch etwas einstellen?
Das sind die Daten vom router
Sytemstatus

Systemname: P660HW-T7C
ZyNOS Firmware-Version: V3.40(AHS.1) | 7/31/2006
DSL Firmware-Version:DMT FwVer: 3.5.10.0_B_TC, HwVer: T14F7_1.0
Standard:ADSL2PLUS


WAN-Informationen

IP-Adresse:88.65.240.145
IP-Subnet-Maske:255.255.255.255
Standard-Gateway:ArcorDSL
Primärer DNS:195.50.140.252
Sekundärer DNS:195.50.140.114
VPI/VCI:1/ 32


LAN-Informationen
# Der apple-rechner ist allerdings mittlerweile über wlan angeschlossen
MAC-Adresse:00:13:49:b8:63:78
IP-Adresse: 192.168.1.1
IP-Subnet-Maske: 255.255.255.0
DHCP: Server
DHCP-Startadresse: 192.168.1.33
Größe IP-Folge für DHCP: 32


WLAN Informationen

ESSID:DSLWLANModem200
Kanal: 6
WEP: Disable

Benutzeravatar
ad astra
Beiträge: 24
Registriert: 17.10.2007 11:26:22

Beitrag von ad astra » 21.12.2007 01:01:43

setzt mal den Eintrag "allow-hotplug eth0" über "iface eth0 inet static"
sollte aber nicht das problem sein!

Wie bekommt der mac seine IP? per dhcp?
Wenn ja mach mal auf dem mac nen "ifconfig /all" und poste das mal,zum vergleich.

Die Router conf sieht ganz normal aus...
Und wenn du dhcp durch static ersetzt hast müsste auch deine interface conf passen.

mfg
ad astra

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 21.12.2007 09:22:10

Also vom Apple kommst du ins Netz?
Und wie ist die Verbindung zwischen Router von Modem? Ist das ganze Gedöns in einem Gerät zusammen, oder geht da ein Kabel zum Modem?

Ansonsten einfach mal den Stecker aus Modem und/oder Router ziehen und alles neu starten. Manchmal löst sowas die kuriosesten Probleme...

Und klappt das noch nicht: nimm ein anderes LAN-Kabel um wenigstens mal die physikalischen Fehler auszuschließen.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

jborres
Beiträge: 25
Registriert: 20.12.2007 18:20:21

Beitrag von jborres » 21.12.2007 11:36:40

Das erhalte ich nach ifconfig auf dem Apple:

inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000
inet6 ::1 prefixlen 128
inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x1
gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280
stf0: flags=0<> mtu 1280
en0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
ether 00:11:24:8a:91:dc
media: autoselect (none) status: inactive
supported media: none autoselect 10baseT/UTP <half-duplex> 10baseT/UTP <full-duplex> 10baseT/UTP <full-duplex,hw-loopback> 100baseTX <half-duplex> 100baseTX <full-duplex> 100baseTX <full-duplex,hw-loopback>
en1: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
inet6 fe80::211:24ff:fe9a:1416%en1 prefixlen 64 scopeid 0x5
inet 192.168.1.33 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.1.255
ether 00:11:24:9a:14:16
media: autoselect status: active
supported media: autoselect
fw0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2030
lladdr 00:11:24:ff:fe:8a:91:dc
media: autoselect <full-duplex> status: inactive
supported media: autoselect <full-duplex>


Der Router ist mit einem Kabel mit der DSL-Box verbunden. Ausschalten, einschalten - löst das Problem nicht.
Das Kabel hat beim Apple gute Dienste geleistet. Der läuft ja nun über wlan, der linuxrechner hingegen steckt in einer der LAN-Buchsen. Dennoch: Ich besorge mal ein anderes Kabel.

Die Zeile mit dem hotplug umzustellen, bringt nichts.

Wäre es nicht auch eine Möglichkeit, die gesamten Netzwerkpakte zu deinstallieren und erneut zu installieren und zu konfigurieren? Der Fehler scheint doch recht sonderbar zu sein. Was ist der beste Weg, um die Netzwerkpakete zu deinstallieren? Oder ist das eine dumme Idee?

Benutzeravatar
ckoepp
Beiträge: 1409
Registriert: 11.06.2005 20:11:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Nähe Heidelberg

Beitrag von ckoepp » 21.12.2007 13:22:37

jborres hat geschrieben: Wäre es nicht auch eine Möglichkeit, die gesamten Netzwerkpakte zu deinstallieren und erneut zu installieren und zu konfigurieren? Der Fehler scheint doch recht sonderbar zu sein. Was ist der beste Weg, um die Netzwerkpakete zu deinstallieren? Oder ist das eine dumme Idee?
Die "schönste" Erklärung wäre ein defektes LAN-Kabel :)

Sollte es das nicht sein, würde ich den Fehler beim Router suchen - deine Netzwerkkarte verschickt ja fröhlich Pakete, nur vom Router kommt nix.
Evtl. hast du die Möglichkeit zu kontrollieren ob beim Router überhaupt was auf dem Port ankommt.

Vielleicht hilft dir auch eine Forensuche beim Hersteller: http://www.zyxel.ch/forum/forum/index.cfm?forumid=1
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 21.12.2007 13:44:32

Hallo!

Für mich sieht eher das ungewöhnlich aus:
Interrupt: 3 Base address:0x300
Ist das eine ISA-Karte? Wenn da noch irgendwo ein COM-Port (IRQ 3) und/oder Midi (0x300) ist, kann wohl nichts übertragen werden. Hier fehlen konkrete Angaben zu dem "älteren Rechner (32 MB RAM, 4 Gb HD".

Gruß, habakug

edit:
Poste mal

Code: Alles auswählen

cat /proc/interrupts
cat /proc/ioports | grep 0300

jborres
Beiträge: 25
Registriert: 20.12.2007 18:20:21

Beitrag von jborres » 21.12.2007 20:22:06

/proc/interrupts

0: 163563 XT-PIC timer
1: 140 XT-PIC keyboard
2: 0 XT-PIC cascade
9: 0 XT-PIC i82365
12: 5 XT-PIC PS/2 Mouse
13: 1 XT-PIC fpu
14: 47637 XT-PIC ide0
15: 7 XT-PIC ide1
NMI: 0

In cat /proc/ioports gibt es keine Zeile mit 0300.

Was hat das zu bedeuten?

jborres
Beiträge: 25
Registriert: 20.12.2007 18:20:21

Beitrag von jborres » 21.12.2007 20:24:27

Nachtrag:
Auf der karte steht Ethernet PC card 10 Mbps.
ich weiß nicht, ob es eine ISA-card ist.

jborres
Beiträge: 25
Registriert: 20.12.2007 18:20:21

Beitrag von jborres » 21.12.2007 20:35:09

eth0: NE2000 Compatible: io 0x300, irq 3, hw_addr 00:50:22:F0:2A:2A:E6

Das ist der output nach dmesg bezüglich der eth0.

Für den Fall, dass es eine Bedeutung hat: Ich habe noch eine andere Karte Power PCM-TXb32 10/100 MPs.
Die wird allerdings leider nicht erkannt. Ich habe kein Modul gefunden, dass diese Karte erkennt. Und die Installation des mitgelieferten treibers hat nicht geklappt.

Weitere Daten zu meinem notebook:
Sony Vaio Pcg 747
Intel pentium 266 MHz mit MMX-Technologie
hauptspeicher 32 MByte

installierter Kernel 2.2.20-idepci

jborres
Beiträge: 25
Registriert: 20.12.2007 18:20:21

Beitrag von jborres » 22.12.2007 00:41:03

Ich habe noch ein paar Sachen geändert. Pingen klappt zwar immer noch nicht
Jedoch:
cat /proc/ioports in grep 0300

gibt mir 0300-031f: pcnet_cs
aus.
IN
/proc/interrupts
gibt es die Zeile
3: 46 CT-PIC pcnet_cs

Der ifconfig output ist unverändert
Interrupt: 3 Base address:0x300

Kurz und gut. bezogen auf mein Grundproblem ist alles beim alten.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von habakug » 22.12.2007 13:55:14

Hallo!

Wir kommen der Sache etwas näher. Du hättest aber wohl von Anfang an erzählen sollen, das es um eine PC-Card [1] geht. Schau mal, ob ich das richtige Modell gefunden habe.
Das Modul ist schon richtig. Du solltest nocht etwas Software installieren:

Code: Alles auswählen

apt-get install pcmcia-cs
Gruß, habakug

[1] http://www.zonetusa.com/DispProductDown ... ductID=112

jborres
Beiträge: 25
Registriert: 20.12.2007 18:20:21

Beitrag von jborres » 27.12.2007 19:16:47

Die neueste Version ist bereits intalliert von
pcmci-cs.
Daran scheint es nicht zu liegen.

jborres
Beiträge: 25
Registriert: 20.12.2007 18:20:21

Beitrag von jborres » 27.12.2007 23:23:24

Das Problem ist gelöst. Ich habe eine andere Karte installiert (zuvor noch einen 2.4.18), der auch das entsprechende Modul realtek spontan erkannt hat. Die Konfiguration funktioniert ansonsten genauso wie empfohlen. Wer einen Arcorrouter benutzt, muss noch die Arcor nameserver in /etc/resolv.conf eintragen. Dann läuft alles.
Danke.

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 27.12.2007 23:37:46

Hi
jborres hat geschrieben:Wer einen Arcorrouter benutzt, muss noch die Arcor nameserver in /etc/resolv.conf eintragen. Dann läuft alles.
Das ist aber pöse *ggg :mrgreen:
Die sperren doch afaik diese netten Seiten :twisted:

Es geht doch nix über freie DNS Server [1] ;-)

[1] http://www.opendns.com/

Antworten