Netzwerkdrucker Brother MFC 7820N ohne Funktion

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
apprentice debian
Beiträge: 4
Registriert: 16.12.2007 23:06:21

Netzwerkdrucker Brother MFC 7820N ohne Funktion

Beitrag von apprentice debian » 16.12.2007 23:50:37

Hallo,

ich bin Einsteiger bei diesem Betriebssystem, war neugierig und habe vor einem halben Jahr Debian 4.0 „Etch“ aufgespielt. Und kann nicht auf meinen Netzwerkrechner Brother MFC 7820N zugreifen bzw. drucken.

Was ich bisher gemacht habe:

Die Datei etc/cups/cups.conf mit einem editor als root konfiguriert:

...
#listen localhost :631
listen *:631
...
<location />
Order allow, deny
Allow localhost
Allow from 192.168.2.*
</location>
...

Damit können alle Rechner auf den Drucker zugreifen , die sich innerhalb dieser IP-Range bewegen.

Danach habe ich auf der Seite von Brother http://solutions.brother.com/
linux/en_us/ den Treiber für das oben genannte Modell aus der Zeile „To learn which models are supported and to download the appropriate CUPS Printer Driver or CUPS wrapper driver, click here.“ heruntergeladen (auf meinen Desktop).

Diese Datei habe ich mit dem „Gdebi Package Installer“ geöffnet und installiert.

Danach das Webinterface „http://localhost:631/ geöffnet und unter „Verwaltung“ einen Drucker „hinzugefügt“. „Fortsetzen“ gedrückt. Nach einer Anweisung im Brother-Forum „Gerät für Drucker“ „LPD/LPR Host or Printer“ ausgewählt. „Fortsetzen“ gedrückt. Dann bei „Geräte-URI“ „lpd://192.168.2.23/warteschlange“ eingegeben. „Fortsetzen“ gedrückt. Dann den Drucker „Brother“ markiert. „Fortsetzen“ gedrückt. Den Treiber für mein Modell gesucht, gefunden, markiert, „Drucker hinzufügen“ gedrückt. „Kennung und PW für root“ eingegeben, Ergebnis: „Drucker wurde erfolgreich hinzugefügt“. Danach öffnet sich ein Fenster für Feineinstellungen. Habe ich so übernommen.

Als Abschluß wollte ich meine erste Testseite drucken, hat bis heute (seit sechs Monaten) nie funktioniert, was mache ich falsch? Habe auch schon http:// ... und ipp:// ... statt „lpd://...“ versucht, funktioniert auch nicht.

Hat jemand einen Rat?

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 17.12.2007 10:18:23

da gibts irgendwo so ne errorlog von cups... achja in /var/log/cups/ liegen die...
Ist aber wie ich finde bissel unübersichtlich und kryptisch? aber vielleicht findest ja doch was...

was mich auch bissel stutzig macht ist dein „lpd://192.168.2.23/warteschlange“ hab aber kein Plan diesbezüglich ich mein nur das sieht etwas eigenartig aus

ach was mir noch einfällt ist dass dein user in der gruppe lp sein muss

apprentice debian
Beiträge: 4
Registriert: 16.12.2007 23:06:21

Netzwerkdrucker in Betrieb nehmen

Beitrag von apprentice debian » 17.12.2007 23:34:01

Hallo, ich habe eine Lösung gefunden:

Netzwerkdrucker installieren (ohne CUPS*):

Gehe auf die Internetseite http://www.webmin.com
Downloads klicken (klicken = k)
Download webmin 1.380 (k)
Debian Package (k)
Herunterladen und auf der Festplatte speichern
Maus auf das heruntergeladene Paket „webmin.1.380_all.deb“ und rechte Maustaste betätigen
Mit >>Gdebi Package installer<< öffnen (k)
PW root eingeben
Dann den Bildschirmanweisungen folgen (in meinem Fall „Debian CD einlegen“)
Nach „installation finished“ schließen (k)
(Internet-)Browser (z.B. „iceweasel“) öffnen
In die Befehlszeile „https://localhost:10000“ eingeben und mit der „Enter“ Taste bestätigen.
root PW eingeben
Dann „Hardware“ (auf der linken Bildschirmseite) anklicken
„Printer Administration“ (k)
„Add new printer“ (k)
Namen eingeben, z.B. „Brother“
„Direct TCP connection“ anklicken
In dem Feld rechts daneben die IP-Adresse des Netzwerkdruckers angeben
Dann bei „Port:9100“ eintippen
„Create“ Taste anklicken
„jobs list“ (k)
„print test page“ (k)
„print page“ (k)


Das wars; der Drucker sollte jetzt funktionieren. Eine Testseite u.a. mit der Aufschrift „Webmin Test Page“ sollte erzeugt worden sein. Auch aus anderen Anwendungen, z.B. OpenOffice writer, calc usw. kann jetzt über den Netzwerkdrucker gedruckt werden.

* Ich habe vor dieser Lösung mit webmin versucht, den Netzwerkdrucker mit CUPS in Bertrieb zu nehmen. Leider ohne Erfolg. Die oben beschriebene Lösung mit webmin funktionierte bei mir nur bei vorherigem Löschen der Festplatte (Neuinstallation "debian"); CUPS hat eine oder mehrere Dateien so verändert, dass die webmin-Lösung nicht funktioniert hat. Nach der Neuinstallation von "debian" war es dann kein Problem. Hat beim ersten Versuch funktioniert.

Wenn jemand weiß, wie man die Datenveränderung durch CUPS ohne Neuinstallation rückgängig macht, bitte melden.

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Re: Netzwerkdrucker in Betrieb nehmen

Beitrag von fragenfrager » 20.12.2007 10:10:58

apprentice debian hat geschrieben:Wenn jemand weiß, wie man die Datenveränderung durch CUPS ohne Neuinstallation rückgängig macht, bitte melden.

Code: Alles auswählen

dpkg -P cupsys*
oder sowas könnte vielleicht klappen

Antworten