DNS Probleme - WinXP auf Debian Etch

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
eddyedfred
Beiträge: 15
Registriert: 19.12.2007 13:34:35
Kontaktdaten:

DNS Probleme - WinXP auf Debian Etch

Beitrag von eddyedfred » 19.12.2007 15:04:29

Hallo,

ich bin gerade dabei einen Server aufzusetzen, auf dem Scalix und ein Samba Server läuft. Weiter sieht das so aus, dass alle Rehcner. also auch der Server über einen Router (192.168.115.69) ins Internet gelangen. Das machen auch alle ganz wie es sein soll. Es sollte auch ein DHCP Server im Netz laufen, aber den hab ich jetzt vorerst mal rausgenommen.
Zur PING Situation und somit auch zum Problem:
Ich kann vom Debian Server (192.168.115.200) natürlich nur die Rechner mit Namen anpingen, die in seine /etc/hosts Datei stehen. Mit der IP funktioniert es sowieso. Problematisch wird das Ganze, wenn ich den Server mit seiner FQDN anpingen will. Darauf reagiert er nämlich nicht. Mit dem Alias (hier:linserv) funktioniert das aber.

Dann bin ich zusätzlich noch durcheinander mit den Domains: Es existiert eine Domain, die "bdkj-dv-koeln.de" ist. Lokal habe ich den Samba Server als PDC laufen mit dem Domainnamen "bdkj-dv-koeln.lan". Gibt es ein problem, wenn ich den Domainnamen "bdkj-dv-koeln.de" wählen würde? Von außen sollen eigentlich nur Zugriffe über VPN möglich werden und Mails versendet werden per sendmail und einem externen Provider.

/etc/hosts

Code: Alles auswählen

127.0.0.1       localhost
127.0.0.1       linserv.bdkj-dv-koeln.lan       linserv
192.168.115.200 linserv.bdkj-dv-koeln.lan       linserv

# Liste der lokalen Adressen
192.168.115.159 server
192.168.115.77  obadja
192.168.115.78  damasus
/etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.115.200
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.115.0
        broadcast 192.168.115.255
        gateway 192.168.115.60
        # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
        dns-nameservers 192.168.115.60
        dns-search bdkj-dv-koeln.lan
Sorry, wenns wirr ist, aber so fühle ich mich gerade auch. Hab noch nicht so viel mit DNS, DHCP und Domains zu tun... Aber vielen vielen Dank für eine Antwort.

Marco

Benutzeravatar
ad astra
Beiträge: 24
Registriert: 17.10.2007 11:26:22

Beitrag von ad astra » 19.12.2007 17:27:56

Hihho,
Nimm mal den 2 Eintrag aus der hosts.conf mit 127.0.0.1 raus, da immer von oben nach unten abgearbeitet wird.
und 127.0.0.1 ja von anderen rechner nicht aufgelöst werden kann.
Localhost steht ja schon mal drinne.

Schau auch mal was in resolv.conf steht!
Das sollte vlll. schon drinne stehen.

Code: Alles auswählen

domain bdkj-dv-koeln.lan
nameserver 192.168.115.69 <-- das ist deine Router IP oder ??
Die Frage ist nur warum steht in deiner /etc/network/interface.conf

dns-namservers 192.168.115.60 <<- ich meine die letzte zahl der Ip wenn dein router xxx.xxx.xxx.69 hat?

Hast du doch nen DNS Server mit der xxx.xxx.xxx.60 IP im Netz und ich hab das nicht gerafft??

mfg
ad astra

eddyedfred
Beiträge: 15
Registriert: 19.12.2007 13:34:35
Kontaktdaten:

hoppla...

Beitrag von eddyedfred » 19.12.2007 18:28:27

die ip-adresse des hardware routers ist 192.168.115.60.

hatte mit einem tippfehler zu tun.

die zweite zeile in die /etc/hosts hab ich auch nur aufgrund eines forumeintrags eingefügt. davor hats aber ohne diese zeile auch nicht funktioniert.

die /etc/resolv.conf sieht sonst genau so aus, wie du es beschrieben hast.

was ich jetzt rausgefunden habe ist, dass wenn man in die HOSTS des window clients den server reinschreibt, funktionierts. war ja auch zu erwarten. aber das kann dch nicht sein, dass ich bei jedem client den server in die HOSTS schreiben muss... oder?

marco

Benutzeravatar
daFreak
Beiträge: 875
Registriert: 14.09.2005 12:09:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von daFreak » 19.12.2007 19:12:04


Benutzeravatar
ad astra
Beiträge: 24
Registriert: 17.10.2007 11:26:22

Beitrag von ad astra » 19.12.2007 20:04:15

^^ hehe
Jetzt weiß ich schon gar nicht mehr in welchem Thread ich antworten soll ;)

Na egal, wenn de keinen DNS Server aufsetzen willst schau dir mal den folgenden link an, aber ich persönlich würde das ja nicht wirklich empfehlen!
Wins ist hier das Stichwort:
http://de.wikipedia.org/wiki/Namensaufl%C3%B6sung
Und auch in deinem anderen thread... link von daFreak ;)
aber das kann dch nicht sein, dass ich bei jedem client den server in die HOSTS schreiben muss... oder?
Nach meines wissens schon, ausser du setzt halt einen Wins-oder DNS-Server ein, dann kannst dir die tipperei sparen.
(Mit den einzelnen host dateien).

Muss dann halt deinen Dns füttern oder den wins, wobei der das dynamisch macht, aber das weiss ich nimma so genau is zulange her.

mfg
ad astra

p.s: Ach ja entferne auch mal folgenden Eintrag aus deinen /etc/network/interface config
brauchst ja net hast ja keinen und die Auflösung im inet läuft eh über dein default gateway...

Code: Alles auswählen

dns-nameservers 192.168.115.60 

eddyedfred
Beiträge: 15
Registriert: 19.12.2007 13:34:35
Kontaktdaten:

ok.. aber jetzt der dhcp

Beitrag von eddyedfred » 20.12.2007 01:17:39

ok, also ich hab das jetzt so verstanden:

entweder ich setze einen WINS oder DNS Server auf, oder ich setzte die hosts Einträge auf allen WinXP Rechnern.

Danke erst mal für die Klarheit.
aber jetzt: Wie läuft das mit der Namensauflösung, wenn ich einen DHCP-Server einsetzen will. ICh kann ja nur statische Adressen in die HOSTS Datei eintragen. Da gehts dann nur noch mit dem WINS oder DNS Server?

Gruß, Marco

...und sorry für die zwei Threads :lol:

Benutzeravatar
ad astra
Beiträge: 24
Registriert: 17.10.2007 11:26:22

Beitrag von ad astra » 20.12.2007 05:33:38

ok, also ich hab das jetzt so verstanden:

entweder ich setze einen WINS oder DNS Server auf, oder ich setzte die hosts Einträge auf allen WinXP Rechnern.
jep
aber jetzt: Wie läuft das mit der Namensauflösung, wenn ich einen DHCP-Server einsetzen will. ICh kann ja nur statische Adressen in die HOSTS Datei eintragen. Da gehts dann nur noch mit dem WINS oder DNS Server?
nee du kannst dem dhcp server ja sagen das er auf die Mac Adresse so und so die IP vergeben soll!
Ist nicht wirklich schwer!
Und somit hat der client immer die selbe Ip adresse!
Aber wenn das netz eh so klein ist wozu einen dhcp?
Und normalerweise bekommt ein client der einmal ein IP angeforder hat immer wieder die selbe, da es eine bestimmte leasetime gibt, (die man auch einstellen kann, höchstens sie wäre schon vergeben!)
Dazu einfach mal das dhcp wiki ankuggen (leastime) bzw. dhcp discover - offer -request - ack - nak - usw...

Also dann doch lieber einen richtigen DNS server aufsetzen!
Is auch net so schwer kann dir gerne schützen hilfe geben!

mfg
ad astra

eddyedfred
Beiträge: 15
Registriert: 19.12.2007 13:34:35
Kontaktdaten:

danke!

Beitrag von eddyedfred » 20.12.2007 09:25:25

vielen dank auf jeden fall vorerst mal. werde mal versuchen den dns aufzusetzen und dann bestimm auch gerne auf Dein Angebot zurückkommen!

Danke vielmals!
Marco

Antworten