Hallo,
zum Verständnis wollte ich mal fragen, was ein Router mit DNS Anfragen macht. Leitet er sie einfach weiter, oder hat er eine eigene Tabelle zur Namensauflösung? Wenn er das nur weiterleitet, wie funktioniert dann die Namensauflösung im lokalen Netzwerk?
Wie muss ich ein Netz aufbauen im Bezug auf DNS, wenn ich eine interne Namensauflöung benötige und jeder Rechner über einen Router ins Netz soll? Ist SAMBA und WINS dabei die Lösung?
Danke für Antworten! Und das Licht im dinklen Kopf...
Marco
Router und DNS
http://de.wikipedia.org/wiki/Domain_Name_System
http://de.wikipedia.org/wiki/TCP/IP-Ref ... renzmodell
DNS läuft in der Anwendungsschicht hat also nichts mit Routing zu tun
Router haben einfach nur Routingtabellen
Die DNS-Server haben eine IP und werden so angesprochen.
Ein DNS-Server hat dann dementsprechend die Zuordnung zwischen IP und Name
Wenn du ein leicht überschaubares Netzwerk hast, kann man diese Zuordnung auch über die /etc/hosts regeln.
In diese Datei wird standardmäßig zuerst geguckt ob der Name aufgelöst werden kann. Falls nicht versucht es Linux über einen DNS-Server, welcher in der /etc/resolv.conf eingetragen ist.
Mein Tip:
Erst TCP/IP-Kenntnisse, damit man erst einmal versteht wie Netzwerke/Protokolle/OSI-Schichten funktionieren, dann erübrigt sich fast auch DNS.
DNS ist auch nur ein Protokoll auf der Anwendungsschicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/TCP/IP-Ref ... renzmodell
DNS läuft in der Anwendungsschicht hat also nichts mit Routing zu tun
Router haben einfach nur Routingtabellen
Code: Alles auswählen
route -n
Ein DNS-Server hat dann dementsprechend die Zuordnung zwischen IP und Name
Wenn du ein leicht überschaubares Netzwerk hast, kann man diese Zuordnung auch über die /etc/hosts regeln.
In diese Datei wird standardmäßig zuerst geguckt ob der Name aufgelöst werden kann. Falls nicht versucht es Linux über einen DNS-Server, welcher in der /etc/resolv.conf eingetragen ist.
Mein Tip:
Erst TCP/IP-Kenntnisse, damit man erst einmal versteht wie Netzwerke/Protokolle/OSI-Schichten funktionieren, dann erübrigt sich fast auch DNS.
DNS ist auch nur ein Protokoll auf der Anwendungsschicht.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 19.12.2007 13:34:35
-
Kontaktdaten:
jepp...
danke erst mal für die Antwort, vielleicht habe ich aber nicht ganz klar ausgedrückt wo mein Verständnisproblem ist:
DNS routet nicht. Das ist klar. Aber im allgemeinen gibt man doch in einem kleinen Netz, in dem es keinen DNS Server gibt, die IP Adresse des Hardware Routers an, um ins Internet zu kommen. Was macht denn dieser Hardware Router mit der DNS Anfrage?
Und in einem homogenen Linux Netz ist mir das alles klar. Aber wie sieht das in einem hybriden Netz mit Linux Server und WinXP Clients aus? Wie kann ich denn den XP Clients beibringen, wie sie Adressen auflösen sollen?
Gruß, Marco
DNS routet nicht. Das ist klar. Aber im allgemeinen gibt man doch in einem kleinen Netz, in dem es keinen DNS Server gibt, die IP Adresse des Hardware Routers an, um ins Internet zu kommen. Was macht denn dieser Hardware Router mit der DNS Anfrage?
Und in einem homogenen Linux Netz ist mir das alles klar. Aber wie sieht das in einem hybriden Netz mit Linux Server und WinXP Clients aus? Wie kann ich denn den XP Clients beibringen, wie sie Adressen auflösen sollen?
Gruß, Marco
Deine DNS Anfragen laufen nur über deinen Router raus und fragen dann den DNS Server bei deinem ISP an!
Dieser löst auf und gibt die Anfrage an dich zurück.
Das ist aber nur die Namesauflösung im internet was der Server da macht, (z.b. http://www.debianforum.de in xxx.xxx.xxx.xxx Ip).
Dieser DNS vom ISP kann natürlich nicht dein lokales netz auflösen.
Das ist der Pafd zur hosts.conf unter Windows
mfg
ad astra
Dieser löst auf und gibt die Anfrage an dich zurück.
Das ist aber nur die Namesauflösung im internet was der Server da macht, (z.b. http://www.debianforum.de in xxx.xxx.xxx.xxx Ip).
Dieser DNS vom ISP kann natürlich nicht dein lokales netz auflösen.
Mit einer hosts.conf ; NBT/Netbios ; Wins o. DNS Server:Wie kann ich denn den XP Clients beibringen, wie sie Adressen auflösen sollen?
Das ist der Pafd zur hosts.conf unter Windows
Code: Alles auswählen
C:\WINDOWS\system32\drivers\etc
ad astra
Auf Windows-Rechnern gibt es auch eine host- oder hosts-Datei. Und man kann auch den DNS-Server angeben der deine Namen auflösen soll wie z.B. deinen Router.
Auf dem Router läuft auch nur ein DNS-Server welcher die DNS-Anfragen an den DNS-Server deines Providers weitergibt. Diese DNS-Server geben dann anhand der Namen an die entsprechenden DNS-Server weiter, usw., usw., bis der Name in die IP aufgelöst ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Dns-raum.svg
Diese IP erhält dann dein Rechner welcher dann erst mit der IP kommuniziert.
Wenn du deine IPs innerhalb deine LANs auflösen möchtest, kannst du ja einen eigenen DNS-Server zum laufen bringen welcher dann deine internen DNS-Anfragen beantwortet und für externe Anfragen z. B. an deinen Router weitergibt.
Auf dem Router läuft auch nur ein DNS-Server welcher die DNS-Anfragen an den DNS-Server deines Providers weitergibt. Diese DNS-Server geben dann anhand der Namen an die entsprechenden DNS-Server weiter, usw., usw., bis der Name in die IP aufgelöst ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Dns-raum.svg
Diese IP erhält dann dein Rechner welcher dann erst mit der IP kommuniziert.
Wenn du deine IPs innerhalb deine LANs auflösen möchtest, kannst du ja einen eigenen DNS-Server zum laufen bringen welcher dann deine internen DNS-Anfragen beantwortet und für externe Anfragen z. B. an deinen Router weitergibt.