ich bin gerade dabei einen Server aufzusetzen, auf dem Scalix und ein Samba Server läuft. Weiter sieht das so aus, dass alle Rehcner. also auch der Server über einen Router (192.168.115.69) ins Internet gelangen. Das machen auch alle ganz wie es sein soll. Es sollte auch ein DHCP Server im Netz laufen, aber den hab ich jetzt vorerst mal rausgenommen.
Zur PING Situation und somit auch zum Problem:
Ich kann vom Debian Server (192.168.115.200) natürlich nur die Rechner mit Namen anpingen, die in seine /etc/hosts Datei stehen. Mit der IP funktioniert es sowieso. Problematisch wird das Ganze, wenn ich den Server mit seiner FQDN anpingen will. Darauf reagiert er nämlich nicht. Mit dem Alias (hier:linserv) funktioniert das aber.
Dann bin ich zusätzlich noch durcheinander mit den Domains: Es existiert eine Domain, die "bdkj-dv-koeln.de" ist. Lokal habe ich den Samba Server als PDC laufen mit dem Domainnamen "bdkj-dv-koeln.lan". Gibt es ein problem, wenn ich den Domainnamen "bdkj-dv-koeln.de" wählen würde? Von außen sollen eigentlich nur Zugriffe über VPN möglich werden und Mails versendet werden per sendmail und einem externen Provider.
/etc/hosts
Code: Alles auswählen
127.0.0.1 localhost
127.0.0.1 linserv.bdkj-dv-koeln.lan linserv
192.168.115.200 linserv.bdkj-dv-koeln.lan linserv
# Liste der lokalen Adressen
192.168.115.159 server
192.168.115.77 obadja
192.168.115.78 damasus
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.115.200
netmask 255.255.255.0
network 192.168.115.0
broadcast 192.168.115.255
gateway 192.168.115.60
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.115.60
dns-search bdkj-dv-koeln.lan
Marco