wlan usb stick

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
guennid

wlan usb stick

Beitrag von guennid » 16.12.2007 17:27:40

Ich habe einem Bekannten etch installiert. Internet will er mit wlan realisieren. Ich selber habe davon aber keinen Plan. Soweit ich ihn verstanden habe, existiert ein wlan-router, mit dem ein laptop (IBM A21m) über ein externes "wlan-Teil" kommunizieren soll. Bitte entschuldigt die unpräzise Ausdrucksweise - ich habe, wie gesagt, von wlan keinen Schimmer.
Das fragliche "wlan-Teil" wird per usb an den Schleppi angeschlossen. Laut madriva live cd ist der Hersteller Atheros.
Beschreibung: USB WLAN Device. Wenn ich das Teil unter etch einstecke, gibt der kernel zwar Laut, aber sehr spärlich. Ein device oder sowas konnte ich nicht ausmachen. Internet ist mit dem Schleppi z.Z. nicht möglich.

Kann mir jemand sagen, ob man das Teil unter etch und mit diesem Schleppi zum Laufen bringen kann, bzw. welche nächsten Schritte ich zu gehen hätte, um das rauszufinden.

Besten Dank im Voraus

Grüße, Günther

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von rendegast » 16.12.2007 18:50:20

Wenn Du den Stick einsteckst, was gibt

Code: Alles auswählen

lsusb
aus?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Beitrag von guennid » 16.12.2007 19:55:13

Das kann ich jetzt nicht durchführen, habe das Notebook nicht mehr da. Melde mich wieder, wenn ich drankomme.

Nach dem, was ich bisher ergoogelt habe, werde ich mich aber wohl mit ndiswrapper und/oder madwifi (oder so ähnlich - wer kommt bloß auf so aussagekräftige Namen :wink: ) näher befassen müssen.

Anderer Ansatz: Einen pcmcia-slot gibt es. Könnte man die wlan-Geschichte auch einfacher realisieren?

Grüße, Günther

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von rendegast » 16.12.2007 21:40:42

Anderer Ansatz: Einen pcmcia-slot gibt es. Könnte man die wlan-Geschichte auch einfacher realisieren?
damit änderst Du (grob) nur die Schnittstelle von USB->PCMCIA.
Der chip (Atheros? Ralink? ...?) muss dann immer noch identifiziert werden.
Zumindest schon mal eine Bezeichnung auf dem Gerät?

Danach richtet sich dann, welches die beste Lösung ist.
Direkt ein passendes Linux-Modul oder einen passenden Windows-Treiber mit ndiswrapper.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

guennid

Beitrag von guennid » 18.12.2007 17:31:13

lsusb hab ich immer noch nicht, krieg ich aber wohl heute abend.
Über die mandriva-Angaben glaube ich rausgekriegt zu haben, dass es sich um D-Link DWL-G132 handelt, was mein Bekannter auch soeben bestätigt hat. Und soweit ich dazu info im Netz gefunden habe, sieht's da wohl nicht so gut aus.

Ich habe mich dann mal um D-Link DWL-122 gekümmert, und das scheint ja, wenn man ubuntu-Leuten glauben kann, recht einfach zu konfigurieren und bei ebay günstig zu bekommen zu sein.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
OliverDeisenroth
Beiträge: 499
Registriert: 27.07.2003 22:34:31
Wohnort: Schwalmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von OliverDeisenroth » 20.12.2007 10:40:35

Hallo,
beim DWL-G132 sollte es eigentlich keine Probleme geben, wenn man ndiswrapper benutzt. Ich habe da etwas in den Ubuntu Foren gelesen auf http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=146018, der Ferrat hat den Stick erfolgreich zum laufen gebracht ;)
Dies sind die Abenteuer des Betriebssystems Debian, das unterwegs ist, um in fremde Logdateien vorzustoßen, die noch nie ein Mensch vorher gesehen hat! 8)
Meine persönliche Homepage (läuft mit Ubuntu-Server)
...when apt is outdated, it is sometimes better to change the running system...!

clauer
Beiträge: 25
Registriert: 03.05.2011 23:13:14

Re: wlan usb stick

Beitrag von clauer » 12.05.2011 10:19:50

Problem gelöst

Hallo,

im Debian Wiki gibt es eine Anleitung ohne ndiswrapper. Dort wird beschrieben wie man ein
Kernel-Modul für den Atheros 5523 Chipsatz baut.

---> http://wiki.debian.org/ar5523

Zusätzlich sollte man noch das Paket "debhelper" installieren, sonst funktioniert es nicht!
Wird WPA oder WPA2 zur Verschlüsselung benutzt, braucht man auch noch das Paket wpasupplicant.

Grüße

Chris

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: wlan usb stick

Beitrag von catdog2 » 12.05.2011 10:23:19

Glückwunsch! Du hast einen uralten Thread gehoben.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Antworten