experimental

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
beLI3VeR
Beiträge: 535
Registriert: 30.08.2005 16:56:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

experimental

Beitrag von beLI3VeR » 15.12.2007 07:15:12

Hi,

ich würde gerne auf experimental umsteigen.
Ich habe eine neuen Laptop mit DualCore und 1 GB Ram mache mir also keine Sorgen das es nicht laufen könnte. Jedoch wollte ich wissen, ob ich vielleich was beachten muss?
Und ob es reicht einfach in der sources.list die Daten von unstable ind experimental zu ändern?
Und wie sind die Backports für experimental?

Danke
Lieben Gruß
beLI3VeR

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 15.12.2007 08:03:12

hi,
auf experimental kannst du nicht umsteigen. will also heissen, das du zusätzliche experimental, neben den vorhandenen unstabe einträgen in deine sources.list aufnehmen kannst, aber nicht ausschliesslich.
installieren tust du dann mit

Code: Alles auswählen

aptitude install -t experimental packetname
wenn du dich nicht ausreichend informierst, was du installierst, kannst du dir damit ziemlich locker dein system zerballern. darüber bist du dir aber sicher schon im klaren.
bis denn

Benutzeravatar
beLI3VeR
Beiträge: 535
Registriert: 30.08.2005 16:56:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von beLI3VeR » 15.12.2007 08:05:36

atropin hat geschrieben:hi,
auf experimental kannst du nicht umsteigen. will also heissen, das du zusätzliche experimental, neben den vorhandenen unstabe einträgen in deine sources.list aufnehmen kannst, aber nicht ausschliesslich.
installieren tust du dann mit

Code: Alles auswählen

aptitude install -t experimental packetname
wenn du dich nicht ausreichend informierst, was du installierst, kannst du dir damit ziemlich locker dein system zerballern. darüber bist du dir aber sicher schon im klaren.
bis denn
und wie installiere ich dan KDE 4 aus experimental
Lieben Gruß
beLI3VeR

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8382
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: experimental

Beitrag von TRex » 15.12.2007 09:48:38

mastermoul hat geschrieben:Hi,

ich würde gerne auf experimental umsteigen.
Ich habe eine neuen Laptop mit DualCore und 1 GB Ram mache mir also keine Sorgen das es nicht laufen könnte. Jedoch wollte ich wissen, ob ich vielleich was beachten muss?
Und ob es reicht einfach in der sources.list die Daten von unstable ind experimental zu ändern?
Und wie sind die Backports für experimental?

Danke
Ich glaube du hast da was nicht verstanden...

oldstable/stable/testing/unstable/experimental gibt nicht die Leitungsanforderungen an. Ich kann experimental auch auf nem P2 300Mhz laufen lassen. Aber nur, wenn ich die nötigen Kenntnisse mitbringe, ansonsten bleib ich bei testing.

oldstable = stabil, aber veraltet
stable = stabil (wer hätts gedacht), interessant für den Serverbetrieb und den Durchschnitts-Windowsbenutzer (Umsteiger)
testing = einigermaßen stabil, keine größeren Probleme, für Leute, die auf etwas aktuellere Software Wert legen und auch mal Hand anlegen können.
unstable = das neueste vom neuesten, noch nicht lange lauffähig, also etwas instabil.
experimental = die Software, die so neu und buggy ist, dass sie es noch nicht in unstable geschafft hat.

Ich weiß zwar nicht, ob das geht, aber an deiner Stelle würd ich mit testing anfangen und schauen, obs ne Möglichkeit gibt, KDE4 zu installieren.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 16.12.2007 15:58:11

mastermoul hat geschrieben:und wie installiere ich dan KDE 4 aus experimental
Hi,

KDE4 ist zur Zeit noch nicht zum Produktiveinsatz geeignet, solltest Du einen Eindruck von KDE4 gewinnen wollen, würde ich Dir folgendes empfehlen:
http://pkg-kde.alioth.debian.org/kde4livecd.html

Solltest Du irgendetwas in Richtung Produktivsystem auf Deinem neuen Notebook vorhaben mit wichtigen persönlichen Daten, kann ich Dir zu Deinem "Experimental Vorhaben" frei nach Werner Brösel nur raten
Meister, ich würd' das lassen
Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
Kokopelli
Beiträge: 1156
Registriert: 08.01.2007 10:13:24
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: experimental

Beitrag von Kokopelli » 16.12.2007 16:10:39

mastermoul hat geschrieben: Und wie sind die Backports für experimental?
Schon anhand dieser Frage möchte ich Dir dringend von Deinem Vorhaben abraten.
Beste Grüße, Kokopelli
--------------------------
"One must marvel that Godzilla never died laughing" (William Tsutsui)

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 16.12.2007 16:35:41

Hi @mastermoul,

hoffe, mein Beitrag vorhin wirkte nicht überheblich, er war sicher nicht so gemeint. Wenn Du gerne mal so richtig experimentieren willst, ohne relevante persönliche Daten, gehst Du wie folgt vor:
1. Du setzt Dir ein neues Debian Sid auf, minimal, dann installierst Du nur den Xserver.

2. Du modifizierst die /etc/apt/sources.list wie folgt:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main non-free contrib 
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main non-free contrib 
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ experimental main non-free contrib 
deb http://www.debian-multimedia.org sid main
Schritt 2 schließt Du mit apt-get update ab.

3. Dann ein

Code: Alles auswählen

apt-cache search kde4|more
Die angezeigten Pakete kannst Du nun installieren, einschließlich kdm

Du solltest Dich nun unter kdm als User anmelden und kde starten können.

Alles ist ohne Gewähr, es kann sein, dass in Sid oder Experimental gerade wieder so herumgebastelt wird, dass es zur Zeit nicht möglich ist, ein laufendes KDE4 installieren zu können.

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
I.C.Wiener
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2003 18:45:35

Beitrag von I.C.Wiener » 16.12.2007 16:42:26

holgerw hat geschrieben:3. Dann ein

Code: Alles auswählen

apt-cache search kde4|more
Braucht man bei apt-cache das "-t experimental" nicht, um auch die experimentellen Pakete zu sehen?

MfG
Who is... LAIN?

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 16.12.2007 17:13:07

I.C.Wiener hat geschrieben:
holgerw hat geschrieben:3. Dann ein

Code: Alles auswählen

apt-cache search kde4|more
Braucht man bei apt-cache das "-t experimental" nicht, um auch die experimentellen Pakete zu sehen?

MfG
Hi @I.C.Wiener,

nein, es kommt sogar zu einer Fehlermeldung. Allerdings habe ich eben spaßeshalber auf meinem Lenny System Sid und Experimental Quellen eingefügt, ein apt-get update gemacht und per apt-cache search kde4|more nach KDE4 Paketen gesucht. Das sieht zur Zeit nicht gerade sehr üppig aus, da fehlt wohl einiges, das heißt: Es ist zur Zeit offensichtlich nicht möglich, über die Experimetal Quelle ein laufendes KDE4 zu installieren. Das kann jedoch morgen schon wieder anders aussehen. Es ist halt Sid und Experimental :-)

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
I.C.Wiener
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2003 18:45:35

Beitrag von I.C.Wiener » 16.12.2007 17:31:05

Moin,

ja, mir wurde auch gestern gesagt, dass ich lieber 2-3 Tage warten sollte, da einige Pakete nicht gebaut werden konnten.

MfG
Who is... LAIN?

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von beta1 » 16.12.2007 22:38:52

Hallo
holgerw hat geschrieben:ein apt-get update gemacht und per apt-cache search kde4|more nach KDE4 Paketen gesucht. Das sieht zur Zeit nicht gerade sehr üppig aus, da fehlt wohl einiges,
Warum, ich installiere sowieso nur kdebase und es scheint da zu sein:

Code: Alles auswählen

 aptitude show -t experimental kdebase
Package: kdebase
State: not installed
Automatically installed: yes
Version: 4:3.97.0-1
Priority: optional
Section: kde
Maintainer: Debian Qt/KDE Maintainers <debian-qt-kde@lists.debian.org>
Uncompressed Size: 135k
Depends: dolphin (>= 4:3.97.0-1), kappfinder (>= 4:3.97.0-1), kdebase-bin (>= 4:3.97.0-1), kdebase-data (>= 4:3.97.0-1), kdepasswd (>=
         4:3.97.0-1), kfind (>= 4:3.97.0-1), konqueror (>= 4:3.97.0-1), konqueror-nsplugins (>= 4:3.97.0-1), konsole (>= 4:3.97.0-1),
         kwrite (>= 4:3.97.0-1), libkonq5 (>= 4:3.97.0-1)
Recommends: kdm (>= 4:3.97.0-1)
Description: base components from the official KDE release
 KDE (the K Desktop Environment) is a powerful Open Source graphical desktop environment for Unix workstations. It combines ease of use,
 contemporary functionality, and outstanding graphical design with the technological superiority of the Unix operating system.

Tags: interface::x11, role::metapackage, special::meta, suite::kde, uitoolkit::qt, x11::application
Gruß beta1

PS
kdm in neuen Version ist auch da.

Benutzeravatar
I.C.Wiener
Beiträge: 674
Registriert: 19.08.2003 18:45:35

Beitrag von I.C.Wiener » 16.12.2007 23:12:29

beta1 hat geschrieben:Hallo
holgerw hat geschrieben:ein apt-get update gemacht und per apt-cache search kde4|more nach KDE4 Paketen gesucht. Das sieht zur Zeit nicht gerade sehr üppig aus, da fehlt wohl einiges,
Warum, ich installiere sowieso nur kdebase und es scheint da zu sein:
"nicht gerade sehr üppig" schließt ja nicht aus, dass kdebase schon vorhanden ist ...
Nur ist derzeit gerade etwas Bewegung drin und daher warte ich (wie befohlen) lieber noch bis Dienstag. :)

MfG
Who is... LAIN?

Antworten