ipw3945: seltsamer Fehler

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Dr. Zook
Beiträge: 16
Registriert: 04.11.2007 16:09:30
Wohnort: Thurgau - CH

ipw3945: seltsamer Fehler

Beitrag von Dr. Zook » 12.12.2007 20:52:41

Hallo
Also, nach einer Umpartitionierung funktioniert mein wlan nicht mehr, und ich bin selber ziemlich ratlos. Aber lest Selbst:
Ich wollte Platz schaffen für Mein Windows, da ich die Windows-partition bei der Installation blöderweise zu klein gemacht habe. Alte Tabelle(ungefähr):
Device Boot Start End System
/dev/sda1 * 1 ... W95 FAT32(LBA)
/dev/sda4 .... .... Extended
/dev/sda5 ... .... Linux Swap
/dev/sda6 ... .... Linux #root
/dev/sda7 ... .... Linux #home

Vorgehen war folgendes:
/ und /home einzeln sichern auf Externe HD (tar), Alles ausser der FAT32 Partition löschen, mit parted auf ca 30 GB vergrössern, restliche Partitionen wieder erstellen (eifach verschoben und die /home Partition 20 GB kleiner). Anstatt 2 Primäre Partitionen zu machen und Linux vollständig auf der Extended zu platzieren, habe ich aber einfach 4 primäre gemacht. Dann das Backup zurückkopieren. Partitionstabelle jetzt:

Device Boot Start End System
/dev/sda1 * 1 ... W95 FAT32(LBA)
/dev/sda2 ... .... Linux Swap
/dev/sda3 ... .... Linux #root
/dev/sda4 ... .... Linux #home

Danach von Knoppix aus Grub neu installieren, und dann reboot. Alles hat daraufhin funktioniert, wie es sollte, ausser das Wlan. Karte ist Intel Pro Wireless 3945, Kernelmodul ipw3945. Bei lspci erscheint die Karte normal, aber es will eifach nicht funktionieren:

Code: Alles auswählen

zook:/# modprobe ipw3945
Starting ipw3945 regulatory Deamon: failed!

Code: Alles auswählen

zook:/# ifup wlan0
ioctl[SIOCGIFFLAGS]: No such device
Could not get interface 'wlan0' flags
ioctl[SIOCSIWPMKSA]: No such device
ioctl[SIOCSIWMODE]: No such device
Could not configure driver to use managed mode
ioctl[SIOCGIWRANGE]: No such device
ioctl[SIOCGIFINDEX]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODE]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODE]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODE]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODEEXT]: No such device
ioctl[SIOCSIWENCODE]: No such device
ioctl[SIOCSIWAUTH]: No such device
WEXT auth param 7 value 0x0 - Failed to disable WPA in the driver.
ioctl[SIOCSIWAUTH]: No such device
WEXT auth param 5 value 0x0 - ioctl[SIOCSIWAUTH]: No such device
WEXT auth param 4 value 0x0 - ioctl[SIOCSIWAP]: No such device
ioctl[SIOCGIFFLAGS]: No such device
wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1
Internet Systems Consortium DHCP Client V3.0.6
Copyright 2004-2007 Internet Systems Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/sw/dhcp/

SIOCSIFADDR: No such device
wlan0: ERROR while getting interface flags: No such device
wlan0: ERROR while getting interface flags: No such device
Bind socket to interface: No such device
Failed to bring up wlan0.
zook:/#
eth0 wurde per udev nach wlan0 umbenannt (Und es hat so schon immer funktioniert). Im /var/log/ipw3945d/ipw3945d.log steht gar nix. Ich benutze den wpa_supplicant, /etc/network/interfaces(der relevante Teil) :

Code: Alles auswählen

manual wlan0
iface wlan0 inet dhcp 
wpa-ssid *ssid*
wpa-passphrase *phrase*
wpa-key-mgmt WPA_PSK
wpa-pairwise TKIP
wpa-group TKIP
wpa-proto WPA
wpa-driver wext
Alles andere funktionert übrigens problemlos (fglrx etc. ) Wenn ihr zur Diagnose sonst noch was braucht, bitte sagen. Ich habe ein Backup und kann alles wieder rückgängig machen, aber wenn's nicht unbedingt nötig ist würde ich es gerne unterlassen, da das ganze recht zeitraubend war und ich es nicht unbedingt nochmals machen will.

Freundliche Grüsse

Dr. Zook
Dell Inspiron 6400, 1 GB DDR2-667 RAM, Intel T2300 1.6 Ghz
Ati Mobility Radeon x1400, 80 GB HDD, Debian Testing, KDE 3.5

Benutzeravatar
Dr. Zook
Beiträge: 16
Registriert: 04.11.2007 16:09:30
Wohnort: Thurgau - CH

Beitrag von Dr. Zook » 16.12.2007 22:03:45

So, ich hatte diesen Nachmittag nochmals Zeit, und das Problem hat sich jetzt gelöst... Ich habe fürs Backup einfach cp -R benutzt anstatt tar, und dabei sind alle Benutzerrechte verloren gegangen. Ipw3945d hatte dann auch kein Schreibrecht auf sein /var/lock- Verzeichnis, und darum wollte er nicht starten....
Dell Inspiron 6400, 1 GB DDR2-667 RAM, Intel T2300 1.6 Ghz
Ati Mobility Radeon x1400, 80 GB HDD, Debian Testing, KDE 3.5

Antworten