Hallo,
ich habe mir OxygenOffice von von hier runtergeladen als rpm-Paket und habe dann mit Alien ein deb-Paket erzeugt. Auf der Seite sind aber auch noch deb-Paket die sind aber für Unix, kann mann bestimmt nicht für Debian benutzen.
Jetzt fehlt mir noch der Menueinträge im KDE menu.
Grüße
OxygenOffice auf Debian installieren
OxygenOffice auf Debian installieren
Debianforum unterstützen Spenden an
deb Pakete werden nur von debian oder abgeleiteten Distributionen benutzt. Das heißt jetzt natürlich nicht, dass zb Ubuntu Pakete problemlos laufen.
Das K-Menü kannst du mit dem Menü Editor (aus Einstellungen) verändern.
OxygenOffice hat doch nur mehr Bilder im vergleich zu OpenOffice.org?
Das K-Menü kannst du mit dem Menü Editor (aus Einstellungen) verändern.
OxygenOffice hat doch nur mehr Bilder im vergleich zu OpenOffice.org?
aptitude's initial slogan: "just because it's a terminal program doesn't mean it has to be painful"
Re: OxygenOffice auf Debian installieren
Doch, sicher kann man das.mymain hat geschrieben: Auf der Seite sind aber auch noch deb-Paket die sind aber für Unix, kann mann bestimmt nicht für Debian benutzen
Wenn man das tar entpackt hat, findet man auch die KDE-Integration.
-
- Beiträge: 834
- Registriert: 06.07.2004 10:08:21
ciaoInhalt
Alle Module von OOo sind auch in OxygenOffice enthalten, wie z. B. Writer, Calc oder Impress. OxygenOffice Professional beinhaltet zusätzlich zur "normalen" OpenOffice.org-Version eine umfangreiche Sammlung von über 3400 freien Cliparts und Fotos. Die Bilder können von der Gallery aus in die Dokumente kopiert werden. Die Anzahl der Dokumenten-Vorlagen hat sich je nach Sprachversion erhöht. 90 verschiedene Schriftarten sind enthalten. Zusätzliche Dokumentationen und Tools wie OOoWikipedia, das Begriffe in der freien Enzyklopädie nachschlägt, sind ebenfalls inbegriffen. All diese kostenlosen Extras werden bei der Installation gleich mitinstalliert. Die Installationsgröße des gesamten Pakets beläuft sich auf etwa 440 MB.