[gefunden] Lokales CMS für statisches HTML
- Kalimac
- Beiträge: 293
- Registriert: 25.05.2004 13:19:48
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wetterau
-
Kontaktdaten:
[gefunden] Lokales CMS für statisches HTML
Moin,
ich steh gerade auf dem Schlauch und mir fällt nicht mehr ein, wie man das nennt bzw. welche Programme das waren. Ich möchte lokal auf meinem Rechner eine Homepage mit statischem HTML verwalten. Um dann einfach Inhalte hinzuzufügen gibt es Programme die lokal eine Art Content Management System verwalten, ohne viel Schmurgel wie Datenbank, und deren Ausgabe man dann als HTML ins Netz setzt.
Ich glaube ich hatte da mal ein Python-Projekt im Auge, kann mich aber beim besten Willen nicht mehr an den Namen erinnern!
Anybody?
Schönen Tag,
Cornell
ich steh gerade auf dem Schlauch und mir fällt nicht mehr ein, wie man das nennt bzw. welche Programme das waren. Ich möchte lokal auf meinem Rechner eine Homepage mit statischem HTML verwalten. Um dann einfach Inhalte hinzuzufügen gibt es Programme die lokal eine Art Content Management System verwalten, ohne viel Schmurgel wie Datenbank, und deren Ausgabe man dann als HTML ins Netz setzt.
Ich glaube ich hatte da mal ein Python-Projekt im Auge, kann mich aber beim besten Willen nicht mehr an den Namen erinnern!
Anybody?
Schönen Tag,
Cornell
Zuletzt geändert von Kalimac am 14.12.2007 08:06:38, insgesamt 1-mal geändert.
Die technische Evolution ist die Wirkung eines geistigen Fortschritts gewesen und könnte nun zu seiner Ursache werden.
- Jacques Neirynck -
- Jacques Neirynck -
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Meinst Du vielleicht WML, mit denen man dann statische HTML-Seiten kompilieren kann?
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
- Kalimac
- Beiträge: 293
- Registriert: 25.05.2004 13:19:48
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wetterau
-
Kontaktdaten:
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Hab gestern schon den ganzen Tag gesucht, jetzt kommen die richtigen Antworten!
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Nachdem ich rest2web gefunden hatte kamen noch einige andere:
http://www.voidspace.org.uk/python/rest2web/
http://webgen.rubyforge.org/index.html
http://www.livinglogic.de/Python/xist/
http://www.aerojockey.com/software/hrl/
http://www.linguistik.uni-erlangen.de/~ ... tware.html
http://www.ivy.fr/tahchee/
Jetzt muss ich mir nur noch eins aussuchen.
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Gibt's noch mehr Tipps?
Die technische Evolution ist die Wirkung eines geistigen Fortschritts gewesen und könnte nun zu seiner Ursache werden.
- Jacques Neirynck -
- Jacques Neirynck -
- Kalimac
- Beiträge: 293
- Registriert: 25.05.2004 13:19:48
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wetterau
-
Kontaktdaten:
http://thewml.org/feltel hat geschrieben:Meinst Du vielleicht WML, mit denen man dann statische HTML-Seiten kompilieren kann?
Danke! Wird zwar schon länger nicht verwaltet, aber wird mit beäugt.
Die technische Evolution ist die Wirkung eines geistigen Fortschritts gewesen und könnte nun zu seiner Ursache werden.
- Jacques Neirynck -
- Jacques Neirynck -
- novalix
- Beiträge: 1909
- Registriert: 05.10.2005 12:32:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: elberfeld
Hi,
generiert ebenfalls statische Htmlseiten aus Markdown-Quellen.
ciao, niels
Code: Alles auswählen
apt-cache show ikiwiki
ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.
-
- Beiträge: 441
- Registriert: 12.10.2005 23:09:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Noch ein Vorschlag: XSLT
Das ist eine Sprache mit der man durch das definieren von Transformationsregeln aus einer XML-Datei eine HTML Seite generieren kann.
Die Webseite erstellt man dann so ähnlich wie einen Text mit LaTeX, nur dass man sich die Umgebungen und so weiter halt erst selbst definieren muss.
Ich verwende das zur Zeit um meine Website http://www.cgogolin.de aus einem kleinen XML-Fiele zu erzeigen.
Wenn dich die Sache interessiert kann ich dir die Quell Dateien gerne als beispiel zur Verfügung stellen. Alle nötigen Informationen zu XSLT findet man auf der selfhtml Seite.
Das ist eine Sprache mit der man durch das definieren von Transformationsregeln aus einer XML-Datei eine HTML Seite generieren kann.
Die Webseite erstellt man dann so ähnlich wie einen Text mit LaTeX, nur dass man sich die Umgebungen und so weiter halt erst selbst definieren muss.
Ich verwende das zur Zeit um meine Website http://www.cgogolin.de aus einem kleinen XML-Fiele zu erzeigen.
Wenn dich die Sache interessiert kann ich dir die Quell Dateien gerne als beispiel zur Verfügung stellen. Alle nötigen Informationen zu XSLT findet man auf der selfhtml Seite.
"Linux supports the notion of a command line or a shell for the same reason that only children read books with only pictures in them." - Bill Garrett
Hallo Kalimac,
hast Du inzwischen die Produkte ausprobiert?
Ich habe eine ganz ähnliche Aufgabenstellung: Kleine Website mit überwiegend statischen Inhalten.
@all
Das meiste von den Vorschlägen erscheint mir etwas kompliziert.
Man braucht doch eine Weile, um sich dort jeweils einzuarbeiten.
Dabei würde doch eine einfache Textersetzungsfunktion für die meisten Anforderungen bereits genügen.
Am einfachsten erscheint mr auf den ersten Blick der hrl
Nur die Beispiele funktionieren bei mir alle nicht:
Verwendet mit
..meckert mir das </p> an. Ohne das gibts keinen Fehler. Aber dann bekomme ich natürlich keinen validen HTML-Code
Häääh. Bin ich zu blöd zu. Oder der Programmierer hat (zu) viel gedacht. Oder was?
Dirk
hast Du inzwischen die Produkte ausprobiert?
Ich habe eine ganz ähnliche Aufgabenstellung: Kleine Website mit überwiegend statischen Inhalten.
@all
Das meiste von den Vorschlägen erscheint mir etwas kompliziert.
Man braucht doch eine Weile, um sich dort jeweils einzuarbeiten.
Dabei würde doch eine einfache Textersetzungsfunktion für die meisten Anforderungen bereits genügen.
Am einfachsten erscheint mr auf den ersten Blick der hrl
Nur die Beispiele funktionieren bei mir alle nicht:
Code: Alles auswählen
<macro name="abc">
<p>Absatz</p>
</macro>
Code: Alles auswählen
<include file="meine_macros.hri">
<abc>
Häääh. Bin ich zu blöd zu. Oder der Programmierer hat (zu) viel gedacht. Oder was?
Dirk
Hallo comes,
Ich will doch, dass da am Ende <p>...</p> steht - html eben!
Wenn ich die p-tags weglasse bekomme ich ja keinen HTML-Code - häähh.
Und wo siehst du jetzt 3p's <p><p></p> ???
Ich könnte das gleiche ja auch mit h1 versuchen. Das kann ich doch nicht einfach weg lassen. Oder?
Jetzt stehe ich aber echt auuf dem Schlauch.
Gruß
Dirk
Danke. Aber ich verstehe gerade nur Bahnhof.lass doch schon das öffnente tag <p> weg... <p><p></p> schließt soweit ich es im kopf hab, das erste <p> und... das 2te <p> wird irgnoriert
Ich will doch, dass da am Ende <p>...</p> steht - html eben!
Wenn ich die p-tags weglasse bekomme ich ja keinen HTML-Code - häähh.
Und wo siehst du jetzt 3p's <p><p></p> ???
Ich könnte das gleiche ja auch mit h1 versuchen. Das kann ich doch nicht einfach weg lassen. Oder?
Jetzt stehe ich aber echt auuf dem Schlauch.
Gruß
Dirk
- Kalimac
- Beiträge: 293
- Registriert: 25.05.2004 13:19:48
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wetterau
-
Kontaktdaten:
Leider noch nicht, aber ich habe mir ikiwiki schon sehr genau angeschaut und ich werde mich noch mit XINT beschäftigen. Letzteres hätte den Vorteil, dass ich mal wieder mit Python programmieren kann. Für was ich mich entscheide, kommt es drauf an, wie gut man eigene Designs einbinden kann.Dirk1 hat geschrieben:Hallo Kalimac,
hast Du inzwischen die Produkte ausprobiert?
Aber erstmal habe ich noch wichtigeres zu tun
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Gruß, Cornell
Die technische Evolution ist die Wirkung eines geistigen Fortschritts gewesen und könnte nun zu seiner Ursache werden.
- Jacques Neirynck -
- Jacques Neirynck -