moin moin Wiki nur für einen Benutzer

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
hawkeye78
Beiträge: 430
Registriert: 10.09.2004 17:02:01
Wohnort: castrop-rauxel

moin moin Wiki nur für einen Benutzer

Beitrag von hawkeye78 » 11.12.2007 21:30:52

Hallo,

zunächst einmal ist mir durch aus bewußt das Wiki das nur für einen Benutzer gedacht ist eigentlich seinen Sinn verfehlt. Aber ich wollte auf einem (angemieteten) Stück Webspace ein Wiki stellen und diese dann als privates Notizbuch für Quellcode und Codefragmente benutzen möchte.
Darum würde ich auch einfach gerne es vermeiden das fremde Leute in meinem Wiki herum schreiben bzw. die existierenden Artikel verändern. Vielleicht benutzt ja jemand ein MoinMoin Wiki zu einem ähnlichen Zweck oder kann mir verraten wie ich das hinbekomme ich wäre über einen entsprechenden Hinweis auf jeden Fall sehr dankbar.
Viele Grüsse
Dan
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 11.12.2007 23:25:21

hab wie immer keinen genauen plan aber wie wäre es das wiki per .htaccess (benutzernamen und passwortabfrage) zu schützen? ist das möglich so?

guschdel
Beiträge: 39
Registriert: 24.08.2007 14:57:17
Wohnort: Remseck am Neckar
Kontaktdaten:

Beitrag von guschdel » 12.12.2007 01:17:47

Nabend,
also ich finde nen Wiki für einen User praktisch, meine Webseite ist mit ner modifizierten Fassung von DokuWiki gemacht.
Wegen deinen Rechten, da hab ich auf der MoinMoin Webseite was eventuell passendesgefunden. Hoffe das hilft dir weiter!

Grüße guschdel
Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern.
- Henry Ford

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 12.12.2007 07:59:29

Hi

wir haben hier mehrere MoinMoin's im LAN rennen, die über den Indianer rennen.
Ich habe als Hürde einfach im Apache (apache2.conf) hinterlegt, welche IP's auf die Seiten zugreifen können bzw dürfen.

Diejenigen, die nicht "allowed" sind, bekommen einen freundlichen Hinweis, dass sie hier nix zu suchen haben...

Je nachdem wo das MoinMoin eingesetzt bzw erreicht werden kann, könnte es auch eine zusätzliche Möglichkeit für Dich sein...
zunächst einmal ist mir durch aus bewußt das Wiki das nur für einen Benutzer gedacht ist eigentlich seinen Sinn verfehlt.
Finde ich nicht. Ein Wiki ist durchaus ein geeignetes Medium um div. Sachen abzulegen, egal ob für eine Person oder für Mehrere. Jeder wie er es mag.
Wenn die Datenmenge an Informationen einen gewissen Wert erreicht hat, finde ich es durchaus praktikabel (selbst für "nur" eine Person) das in einem Wiki abzulegen.

hawkeye78
Beiträge: 430
Registriert: 10.09.2004 17:02:01
Wohnort: castrop-rauxel

Beitrag von hawkeye78 » 12.12.2007 08:08:28

Guten Morgen,

erst einmal möchte ich mich für eure schnelle Hilfe bedanken. Ich denke das Hauptproblem bei der Idee mit der .htaccess ist, das ich den Webspace von einem Dritt-Anbieter mieten werde und die mich höchst wahrscheinlih nicht an der Konfiguration vom Apache herum schrauben lassen.
Ich bin leider gestern nicht mehr auf die Idee gekommen bei den Herstellern vom MoinMoin Wiki zuschauen werde das aber im laufe des Tages nachholen :)
Ansonsten sehe ich halt mit der Einschränke des IP-Bereits das Problem das ich das Wiki gerne auf eine eigene Domain stellen damit ich von überall darauf zugreifen kann sprich auch von der Uni oder wenn ich mal unterwegs bin.
Viele Grüsse
Dan
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams

FitzeFatze
Beiträge: 834
Registriert: 06.07.2004 10:08:21

Beitrag von FitzeFatze » 12.12.2007 09:50:24

Mojn, (hahah)
wenn nicht htaccess, bastel dir doch einfach mit mysql/php nen kleines loginscript, auf das du kommst, wenn du deine domain besuchst und dich nur bei korrekter eingabe durchlaesst (zB), somit koennte auch nicht jeder mitlesen!

ciao

Benutzeravatar
novalix
Beiträge: 1909
Registriert: 05.10.2005 12:32:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: elberfeld

Beitrag von novalix » 12.12.2007 10:22:15

Hallo!

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann kommt es Dir darauf an, dass niemand ausser Dir schreibend auf das Wiki aber der Rest der Welt, so er denn Interesse hat, lesend darauf zugreifen kann.
In diesem Fall lege ich Dir

Code: Alles auswählen

apt-cache show ikiwiki
ans Herz.
Dieses imho famose Stück Software erlaubt es Dir über gängige Versionskontrollsysteme (svn, bzr, mercurial oder git) die Quelltexte des Wiki zu verwalten. Die daraus resultierenden Webseiten werden durch den Konsolenaufruf des Programms als einfache Htmlseiten erzeugt.
So betrieben erhälst Du ein Wiki, welches - laut Doku - in etwa soviele Angriffsvektoren bietet, wie das Programm "cat".
Kein Cgi (obwohl das auch geht), kein mysql, keine ausführbare Skriptsprache (motherf*ckin' php) notwendig. Einfach das lokale zB. git-repo bearbeiten, über ne gesicherte Verbindung mergen, kompilieren, fertig.

ciao, niels
Das Wem, Wieviel, Wann, Wozu und Wie zu bestimmen ist aber nicht jedermannns Sache und ist nicht leicht.
Darum ist das Richtige selten, lobenswert und schön.

hawkeye78
Beiträge: 430
Registriert: 10.09.2004 17:02:01
Wohnort: castrop-rauxel

Beitrag von hawkeye78 » 12.12.2007 15:23:57

Hallo,

ich noch mal ein ;). Ich hab mittlerweile eine Möglichkeit gefunden wie ich ein Wiki auf den Webspace bekomme wo der Rest der Welt (von mir aus) lesen kann, aber ich nur schreiben. Den nachdem ich mich ziemlich erfolglos an TWiki versucht habe, bin ich beim DokuWiki geladet und das kann eigentlich alles was ich mir wünsche...Ich muß zwar noch mal einen genauen Blick in die Weiten des Internets verwerfen wie sicher es ist das ein Wiki für die Speicherung und Benutzerverwaltung nur Textdateien benutzt, aber so in der Summe bin ich mit der Lösung doch sehr zufrieden.
Abschließend möchte ich euch noch mal für eure Hilfe bedanken.
Viele Grüsse
Dan
I love deadlines. I like the whooshing sound they make as they fly by - Douglas Adams

guschdel
Beiträge: 39
Registriert: 24.08.2007 14:57:17
Wohnort: Remseck am Neckar
Kontaktdaten:

Beitrag von guschdel » 12.12.2007 17:10:19

Nabend,
also meiner Meinung nach ist das im DokuWiki schon sauber gelöst, die Passwörter werden ja verschlüsselt auf der Platte abgelegt und da sollte eigentlich nix anbrennen, oder lieg ich da falsch?
Bin mit dem DokuWiki auch sehr zufrieden, is schlicht und gut zu bedienen... :)

Grüße guschdel
Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern.
- Henry Ford

Antworten