welches Debian ist installiert?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
sdi44
Beiträge: 70
Registriert: 23.10.2007 14:50:53

welches Debian ist installiert?

Beitrag von sdi44 » 23.10.2007 15:16:47

Hallo,

ich kenn mich ein wenig mit Suse aus ... habe jetzt aber einen Server zum Testen mit Debian installiert erhalten.

Wie find ich denn heraus, welche Debian Version darauf installiert ist?
Damit ich dann die richtige Doku mir besorgen kann ;)

Danke!

Pawel
Beiträge: 284
Registriert: 27.11.2006 03:59:39

Beitrag von Pawel » 23.10.2007 15:19:04

Mit dem einfachen Befehl:

Code: Alles auswählen

cat /etc/debian_version

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 23.10.2007 15:30:18

Hallo sdi44,

herlich willkommen im Debianforum!

Du kannst auch einen Blick in die sources.list werfen

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list
sarge = oldstable
etch = stable
lenny = testing
sid = still in development
expiremental

Die drei letzten sollten auf nem Server normalerweise nicht zu finden sein.

Wenn du weitere Infos suchst, dann besuche doch mal unser Wiki: https://wiki.debianforum.de

Ein paar Fragen werden hier geklärt: http://www.debiananwenderhandbuch.de
und hier gibts ein paar Tutorials zum Thema Server: http://www.debianhowto.de

Ich wünsche Dir viel Spaß mit Debian.

Viele Grüße aus Bonn,
salnet
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

sdi44
Beiträge: 70
Registriert: 23.10.2007 14:50:53

Beitrag von sdi44 » 23.10.2007 15:34:11

ja hallo -- das ging aber schnell :))

cat /etc/debian_version
4.0

cat /etc/apt/sources.list
deb file:///cdrom/ sarge main
deb http://debian.fastweb.it/debian/ stable main
deb-src http://debian.fastweb.it/debian/ stable main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main

Soweit so gut -- jetzt weiß ich woran ich bin ;)

Und jetzt wird mal lokal in VMware reininstalliert.. ist irgendwie besser zum Testen wie auf nem onlineSRV :o

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 23.10.2007 15:38:25

Hi
deb file:///cdrom/ sarge main
deb http://debian.fastweb.it/debian/ stable main
deb-src http://debian.fastweb.it/debian/ stable main
deb http://security.debian.org/ stable/updates main
Das passt nicht so ganz...
Es ist zwar nur ein CD-Rom Eintrag, aber der ist eigentlich unnütz.

Da hast Du Sarge (oldstable) mit stable (Etch) gemischt...

Sofern Du ein aktuelles System hast, kann quasi der Sarge-Eintrag raus.

Btw.:
Wohnst Du in Italien weil Du italienische Server genommen hast ?

Edit:
Ich würde die sources.list noch um contrib non-free erweitern, dass diese quasi dann so aussieht

Code: Alles auswählen

deb http://debian.fastweb.it/debian/ stable main contrib non-free
deb-src http://debian.fastweb.it/debian/ stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
Danach ein

Code: Alles auswählen

apt-get update
oder aptitude...je nachdem was Du nutzt...
Zuletzt geändert von Snoopy am 23.10.2007 15:40:57, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Beitrag von HELLinG3R » 23.10.2007 15:38:46

Code: Alles auswählen

cat /etc/issue
Debian GNU/Linux lenny/sid
Perl macht Spass.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 23.10.2007 15:42:08

Snoopy hat geschrieben:Wohnst Du in Italien weil Du italienische Server genommen hast ?
Neulich habe ich mal einen "netselect-apt" laufen lassen. Ein tscheschischer Server hat gewonnen von der Mitte Deutschlands aus gemessen...

sdi44
Beiträge: 70
Registriert: 23.10.2007 14:50:53

Beitrag von sdi44 » 23.10.2007 15:50:20

Ja .. ich bin Italiener und wohne in Italien (spreche aber Deutsch) ;)

Das ist 'n Testserver von nem italienischer Hoster.. Italien ist was das Hostinggeschäft angeht noch seeeeehr rückständig.

Mittlerweile gibt es die ersten bezahlbaren Angebote für RootSRV überhaupt.

Bis vor kurzem mußte man Bandbreiten zahlen, d.h. zspb. für eine 2MBit Linie und etwas Rackspace bezahlte ich noch vor kurzem hier 500€ im Monat!
Und wenn ich im Durchschnitt über die 2 MBit drüberbin, dann kostet das gleich mal 100€ mehr pro MBit..

cat /etc/issue
Debian GNU/Linux 4.0 \n \l

Dass ich da jetzt 2 releases vermixt bekommen habe, soll mich das beunruhigen?
Das ist leider ein vorinstalliertes OS mit LAMP .. soweit ich das bisjetzt gesehen habe.

Gruß

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 23.10.2007 16:42:47

Hi
sdi44 hat geschrieben:Ja .. ich bin Italiener und wohne in Italien (spreche aber Deutsch) ;)
Oki, war auch nur eine Frage "aus reiner Neugier". ;-)
Man sollte versuchen, einen FTP-Server zu wählen, der "in der Nähe ist" und das ist ja dann bei Dir gegeben.
Dass ich da jetzt 2 releases vermixt bekommen habe, soll mich das beunruhigen?
Nein. Alles i.O so wie es den Anschein hat. Apt geht hin und wählt die neueren Pakete, die sind definitiv in Etch enthalten, da Sarge ja "Oldstable" ist.

Weisst Du, wann Du das letzte Mal einen

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
laufen lassen hast ?
Aber wenn überall 4.0 steht...sollte es akutell sein.

Wenn Du ganz sicher gehen magst, richte die Datei

Code: Alles auswählen

/etc/apt/sources.list
so ein

Code: Alles auswählen

deb http://debian.fastweb.it/debian/ stable main contrib non-free
deb-src http://debian.fastweb.it/debian/ stable main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
und lasse einen

Code: Alles auswählen

apt-get update
laufen und schau mal, was ein

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
meint.
Diesen kannst Du dann mit abbrechen, dass er nicht durchgeführt wird.

Wenn nur Kleinigkeiten auftauchen, sollte Alles in Butter sein. Wenn er allerdings Massen an Paketen updaten mag, sollte man das sich mal genauer anschauen.

sdi44
Beiträge: 70
Registriert: 23.10.2007 14:50:53

Beitrag von sdi44 » 23.10.2007 16:59:02

der hat 'ne Menge Updates gemacht jetzt, nachdem ich "apt-get dist-upgrade" ausgeführt hatte.

Wenn ich es jetzt nochmals ausführe, dann ist bereits alles aktuell.

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 23.10.2007 17:11:19

Hi

Wow...mutig...

Kannst Du noch sehen was er Alles upgedatet hat ?

sdi44
Beiträge: 70
Registriert: 23.10.2007 14:50:53

Beitrag von sdi44 » 23.10.2007 17:39:05

hi :)

warum "mutig" .. ? Muß ich bei Linux "Angst" vor Systemupdates haben ;) ?

Auf jeden Fall. leider kann ich nicht mehr sehen, was alles geupdatet wurde... aber nichts aufregendes.. es gab auch keine Fehlermeldung o.Ä.

123456
Beiträge: 6126
Registriert: 08.03.2003 14:07:24

Beitrag von 123456 » 23.10.2007 17:48:33

sdi44 hat geschrieben:leider kann ich nicht mehr sehen, was alles geupdatet wurde...

Code: Alles auswählen

tail -n 50 /var/log/dpkg.log
zeigt bsp. die letzten 50 Zeilen Mitschrift...

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 23.10.2007 17:50:48

sdi44 hat geschrieben:warum "mutig" .. ? Muß ich bei Linux "Angst" vor Systemupdates haben ;) ?
Naja Angst evtl net, aber ich bin da doch immer etwas skeptisch und schaue immer erst, was das Debian da machen möchte...

Gerade bei grösseren Updates bin ich dann doch "auf der Hut".
Nicht dass es später zu bösen Überraschungen kommt...und man sich wundert *ggg

sdi44
Beiträge: 70
Registriert: 23.10.2007 14:50:53

Beitrag von sdi44 » 11.12.2007 21:48:10

Hi,

ich häng mich hier nochmals an. Ich hab jetzt ein 3.1 System per apt-get upgrade geupdated.

was bedeutet denn das?

apt-get upgrade -s

The following packages have been kept back:
adduser apache2 apache2-mpm-worker apache2-threaded-dev apache2-utils apt
apt-utils aptitude at bash bind9 bind9-host console-common console-tools
coreutils courier-authdaemon courier-base courier-imap courier-imap-ssl
courier-pop courier-pop-ssl courier-ssl cpp cron debianutils dnsutils dpkg
dpkg-dev dselect fetchmail fontconfig g++ gcc gnupg ifupdown initrd-tools
initscripts iptables libblkid1 libc6 libc6-dev libconsole libcrypto++-dev
libfam0c102 libfontconfig1 libgd2-xpm libice6 libisccc0 libkrb5-17-heimdal
libldap2 libldap2-dev libnet-server-perl libnss-db libpam-modules libpcre3
libpcre3-dev librrds-perl libsasl2 libsasl2-modules libsm6 libx11-6 libxext6
libxi6 libxmu6 libxmuu1 libxp6 libxpm4 libxrandr2 libxt6 libxtrap6 libxtst6
locales logrotate lynx module-init-tools munin munin-node mutt
mysql-server-5.0 netbase ntp passwd pciutils php-pear php5 php5-cgi php5-cli
php5-common php5-gd php5-mhash php5-mysql php5-sqlite postfix procps proftpd
python python-newt quota reportbug sasl2-bin ssh subversion sysvinit tasksel
ucf util-linux w3m webalizer whiptail xfree86-common xlibs-data
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 111 not upgraded.

Verstehe ich das richtig, daß da noch 111 Paket upzudaten wären, das aber nicht gemacht wird?

cat /etc/debian/version gibt jetzt "4.0" aus.

Müsst ich jetzt ein apt-get dist-upgrade machen, um wirklich auf dem neuesten Stand zu sein?
Warum hat denn das apt-get update 3.1 auf 4.0 aktualisiert? Das sollte doch nicht so sein, oder?

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 12.12.2007 06:35:09

Moooment.

Du hast ein 3.1 System "Sarge" und updatest zur Version 4 "Etch".

Ich gehe davon aus, dass in der /etc/apt/sources.list stable steht ... ist dem so ?
Wenn ja, zieht sich apt sicherlich die Pakete des aktuellen Stable und das ist eben Etch...

Nun gibt es 2 Möglichkeiten:
- Wenn Du nicht zu Etch migrieren magst...sondern das Sarge-System so bestehen lassen willst, musst Du die sources.list dementsprechend bearbeiten
- Wenn Du zu Etch migrieren magst, solltest Du apt-get dist-upgrade nutzen, das löst die Paketabhängigkeiten auf.

Bei Umstieg von div. Zweigen oder auf neue Releases sollte immer ein dist-upgrade gemacht werden. Ein normaler upgrade bringt einen da nicht weiter !

Ich zitiere mich mal wieder selbst, das solltest Du aufmerksam lesen
Hi

Also ich erkläre die Unterschiede zwischen einem

Code: Alles auswählen

apt-get update

Code: Alles auswählen

apt-get upgrade
und

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
noch einmal:

-----
Ein

Code: Alles auswählen

apt-get update
aktualisiert die Paketlisten von apt. Soll heissen es wird anhand der /etc/apt/sources.list geschaut auf welchem Server, welcher Debianzweig mit der demtsprechenden Sektion verfügbar sein soll.
Dementsprechend werden die Listen heruntergezogen und aktualisiert.

-----

Ein

Code: Alles auswählen

apt-get upgrade
aktualisiert alle derzeit installierten Pakete auf dem System, sofern es neue Versionen gibt.

-----

Ein

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
ist eine Erweiterung für

Code: Alles auswählen

apt-get upgrade
mit dem Zusatz, dass evtl. Änderungen in den Paketabhängigkeiten aufgelöst werden.

Beispiel:
Paket a brauchte vorher Paket b. Beide Pakete wurden installiert.
Paket a hat aber mittlerweile eine Änderung erfahren und benötigt nun Paket nicht mehr Paket b sondern Paket c.

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
löst dies nun auf und installiert Paket c.

Falls Paket b mit Paket c in Konflikt stehen würde, würde Paket b deinstalliert.

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
löscht allerdings nicht irgendwelche nicht mehr benötigte Pakete !
Es löst nur Abhängigkeiten oder Konflikte unter den Abhängigkeiten auf.

-----

Ich nutze nur

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
um mein System aktuell zu halten.
Und da bleibe ich immer innerhalb eines Zweiges.

Bei einem Zweig-Wechsel (wie im Moment Sarge => Etch) ist als letztendliche Massnahme zwingend ein

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
erforderlich.

Bei Mischsystemen (Verschiedende Debian-Zweige in der Datei /etc/apt/sources.list) ist äusserste Vorsicht geboten !
Das kann sehr schnell ins Auge gehen und man befindet sich evtl dort, wo man garnicht hin will. Nämlich auf einmal in Testing oder Unstable...nur weil dort höhere Programmversionen herrschen.


Ich hoffe es bringt Licht ins Dunkel.

sdi44
Beiträge: 70
Registriert: 23.10.2007 14:50:53

Beitrag von sdi44 » 12.12.2007 11:05:02

Hallo Andreas,

danke für die tolle und ausführliche Erklärung.

Auf diesem Rechner steht in der Datei "sources.list"

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main
Wenn ich jetzt auf die URL http://ftp.de.debian.org/debian/ zugreife, sehe ich folgendes:

Code: Alles auswählen

Index of /debian
Icon  Name                    Last modified      Size  Description[DIR] Parent Directory                             -   
[DIR] dists/                  16-Aug-2007 00:52    -   
[DIR] doc/                    12-Dec-2007 08:52    -   
[DIR] indices/                12-Dec-2007 09:18    -   
[   ] ls-lR.gz                12-Dec-2007 09:18  5.5M  
[   ] ls-lR.patch.gz          12-Dec-2007 09:18  198K  
[DIR] pool/                   19-Dec-2000 21:10    -   
[DIR] project/                02-Jan-2007 03:44    -   
[DIR] tools/                  12-Sep-2002 16:47    -   
Da ist noch kein direktes Verzeichnis "stable". Dieses Verzeichnis liegt erst im unterverzeichnis /debian/dists".
Ist das einfach so -- weiß da debian, daß "stable" immer im Unterverzeichnis "dists" zu suchen ist?

Wenn ich das bestehende 3.1er Debian behalten möchte und nicht auf 4.0 upgraden möchte, dann muß ich also die Sources.list abändern auf:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sarge main
Wäre das dann so korrekt?

Benutzeravatar
ffpbsd
Beiträge: 147
Registriert: 01.04.2005 15:23:10
Wohnort: Senftenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von ffpbsd » 12.12.2007 11:21:22

jo so müsste der Eintrag aussehen.
Danach dann noch nen

Code: Alles auswählen

apt-get update
und dein System dürfte nur noch die Paketliste für Sarge haben
CPU: AMD X2 3800+
RAM: 2 GB
Graka: XFX GeForce 7900GT
Sound: SB Audigy 2 ZS
Board: GA-K8NF-9-RH (nForce 4)
Monitor: Asus MW221U + BenQ FP767-12
System: Debian Lenny 2.6.22-3-amd64

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 12.12.2007 11:22:37

Hi

Korrekt.

Die letztendlichen Dateiversionen liegen in einem Pool. Die jeweiligen Zweige suchen in dem jeweiligen Ordner, wo die Paketlisten liegen und lösen diese auf. Wenn nun eine Paketanforderung kommt, wird die Version aus dem Pool herausgezogen und installiert.

Afaik war das mal anders, da lagen jeweils die Dateiversionen in dem jeweiligen Ordner, was sicherlich nicht sehr clever ist bzgl. dem benutzten Speicherplatz (es gibt ja durchaus gleiche Programmstände in verschiedenen Zweigen).

Bzgl Deiner sources.list hast Du ebenfalls Recht.
Wenn die Kiste auf Sarge stehen bleiben soll, muss dort sarge stehen.
Alternativ könnte im Moment auch oldstable stehen, aber bedenke, dass nach einem Release von Lenny (der noch etwas dauern wird) auf einmal Etch "oldstable" ist und Sarge dann als "oldstable" "hinten runterfällt".
Dann ist eben Etch oldstable und Sarge gibt es nur noch als Sarge...als nix andres mehr.

Also das was Du gemacht hast / oder denkst ist richtig.

sdi44
Beiträge: 70
Registriert: 23.10.2007 14:50:53

Beitrag von sdi44 » 12.12.2007 11:31:38

Hi,

danke für eure Erklärungen. Ich lerne mich gerade in ein fertiges Vmware Image rein, welches eben ein Sarge System ist.

Es ist ein LAMP Server mit einer tollen Verwaltungssoftware (ispconfig).

Ich spiele gerade in diesem Moment ein dist-upgrade durch.

Was spricht denn eigentlich dagegen auf 3.1 zu bleiben?
Bzw. was spricht dafür auf etch zu upgraden?

Wenn ich auf 3.1 bleiben würde, krieg ich da mit apt-get update irgendwann mal keine updates der installierten Pakete mehr, bzw. gibt es neue Pakete irgendwann nur mehr für höhere Versionen als 3.1?

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 12.12.2007 11:53:12

Hi

Nun bedenke, dass zum Einen das System "einen Bart bekommt", also alt wird.
Irgendwann wirst Du auf Probleme stossen, die die Aktualität des Systems bzw der Programme betreffen (Inkompatibilität usw).

Zum Anderen gibt es zwar für die OldStable Versionen noch eine Weile SecurityUpdates, die werden aber dann irgendwann eingestellt.
Das ehemalige OldStable (Woody) erfährt z.B. seit langem keine SecUpdates mehr.

Man sollte also nach Möglichkeit Software nicht zu alt werden lassen.

Es gibt sicherlich auch Bereiche wo es schwierig ist upzudaten...
Aber lieber in kleinen Schritten updaten (z.B. jetzt Sarge => Etch) als irgendwann (nach Release von Lenny) Sarge => Lenny.
In solchen Fällen sollten man eh' einen Zwischenschritt machen müssen und erst auf Etch gehen und dann Lenny...

sdi44
Beiträge: 70
Registriert: 23.10.2007 14:50:53

Beitrag von sdi44 » 12.12.2007 12:11:52

ok -- ist ja eh einleuchtend.

Jetzt hab ich das sarge auf etch geupgradet, und natürlich laufen einige Sachen nimmer (-:

Bild

da heißt es jetzt stundenlang googlen, um zu verstehen, das da überhaupt steht ;)

Antworten