Lenny, nameserver Notwendig?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
TorstenWiebke
Beiträge: 110
Registriert: 01.02.2007 21:13:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Gleichen
Kontaktdaten:

Lenny, nameserver Notwendig?

Beitrag von TorstenWiebke » 10.12.2007 14:21:33

Hallo,
ich habe meinen Rechner (Lenny) an einem Router (Digitud DN-11004-N) hängen und gehe über diesen ins Internet. Die Einstellungen für den ISP liegen also beim Router und ich muss "nur" bis zu diesem kommen. Meine IP bekam ich vom Router per statischem DHCP. Das klappte bis jetzt auch alles ganz gut.
Ich weiß nicht mehr welches Paket ich runtergeladen hatte jedenfalls kam ich plötzlich nicht mehr zum Router. Nach einiger rumspielerei mit

Code: Alles auswählen

ifdown eth0
und

Code: Alles auswählen

ifup eth0
und bzw. konfiguration der eth0 als statisch oder dhc (je nachdem was vorher war) ließ mich der Router wieder auf seine Seite. Das Netz ging allerdings (für mich) erst nach Aufruf von

Code: Alles auswählen

dhclient
wieder. Bis es irgendwann gar nicht mehr ging.
Ich muss das hier so chaotisch darstellen denn es war so und irgendwie schlecht reproduzierbar.
Aus purer Verzweiflung habe ich dann nachdem ich die konfigurationsdateien meines Rechners mit denen meines Laptops (Etch) verglichen habe (bei dem gehts problemlos). Die Datei /etc/resolv.conf editiert und

Code: Alles auswählen

nameserver 195.50.140.252
nameserver 195.50.140.114
eingefügt. Danach ging es komischerweise.
Kann mir jemand erklären woran das evtl. gelegen hat?
Wie konfiguriere ich meine Netzwerkkarte und meinen Zugang zum Router wasserdicht (feste IP für mich)?
Braucht man für den privatbetrieb einen Nameserver? Wie setzt man den auf, pflegt ihn usw?
Danke,
Torsten[/code]

dergraf
Beiträge: 5
Registriert: 01.10.2007 01:33:24

Beitrag von dergraf » 10.12.2007 16:06:39

Du brauchst natürlich keinen eigenen Nameserver. Allerdings brauchen deine Rechner die Adresse von mindestens einem Nameserver, anders können sie ja keine Hostnamen in IP-Adressen umwandeln. Normalerweise sollte der DHCP-Server dem Client Nameserver-Adressen mitteilen. Entweder tut er das nicht, oder dein DHCP-Client ignoriert diese. Wenn du natürlich manuell Nameserver einträgst geht auch wieder alles. In deinem Fall sind das übrigens die Nameserver von Arcor. Normalerweise sollte eigentlich auch dein Router einen Caching-Nameserver haben. Versuch einfach mal deine Router-Adresse als Nameserver einzutragen. Damit sollte die Namensauflösung dann etwas schneller laufen.

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 10.12.2007 16:13:15

Meine Erfahrung ist, dass sich Router (und nicht nur Marke Honigbär) von Zeit zu Zeit aufhängen und es dann teilweise Probleme mit der Netzwerkfunktionalität gibt.

Ich würde an deiner Stelle den Router resetten, ggfls. komplett zurücksetzen und die config wieder einspielen. Ich hatte erst letzte Woche so einen Fall mit einem DLink Router.

TorstenWiebke
Beiträge: 110
Registriert: 01.02.2007 21:13:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Gleichen
Kontaktdaten:

Beitrag von TorstenWiebke » 10.12.2007 16:35:19

Danke für die schnelle Antwort.
dergraf hat geschrieben: Versuch einfach mal deine Router-Adresse als Nameserver einzutragen. Damit sollte die Namensauflösung dann etwas schneller laufen.
Wie mach ich das?
ThorstenS hat geschrieben:Meine Erfahrung ist, dass sich Router (und nicht nur Marke Honigbär) von Zeit zu Zeit aufhängen und es dann teilweise Probleme mit der Netzwerkfunktionalität gibt.

Ich würde an deiner Stelle den Router resetten, ggfls. komplett zurücksetzen und die config wieder einspielen. Ich hatte erst letzte Woche so einen Fall mit einem DLink Router.
Das wäre natürlich ein Grund. Resettet hatte ich den schon und eine neue firmware aufgespielt (ging auch, gegen die Ausdrückliche Empfehlung [nur im IE7] im Konqueror:)).
Wie spielt man die config wieder neu ein?
Danke,
Torsten

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 10.12.2007 17:26:30

TorstenWiebke hat geschrieben:Danke für die schnelle Antwort.
dergraf hat geschrieben: Versuch einfach mal deine Router-Adresse als Nameserver einzutragen. Damit sollte die Namensauflösung dann etwas schneller laufen.
Wie mach ich das?
In der /etc/resolv.conf trägst du die IP deines Routers (z.B. 192.168.1.254 ) ein:

Code: Alles auswählen

nameserver 192.168.1.254
TorstenWiebke hat geschrieben:Wie spielt man die config wieder neu ein?
Wenn du das fragst, hast du sie vorher wohl nicht gespeichert. Ansonsten hättest du eine config-Datei heruntergeladen.
Nachdem du aber eben sagst, du hast den Router schonmal geflasht, liegt die Ursache wohl eher doch nicht beim Router.

Benutzeravatar
Stratovarius
Beiträge: 297
Registriert: 07.04.2004 13:00:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 53° 27' 20,31'' N 9° 57' 29,31'' E
Kontaktdaten:

Beitrag von Stratovarius » 10.12.2007 19:12:08

Die Frage ist ja auch welche Nameserver kennt der Router ?
Bekommt er sie dynamisch während er sich einwählt, oder sind sie statisch eingetragen ?

In letzter Zeit hatte ich auch einigen Stress mit DNS, da einige Server z.Z. wohl umgebaut werden - vor allem die vom rosa Riesen und einige von lokalen ISPs hier.

Hier mal 2 Listen mit DNS-Servern:
http://www.dnsliste.de/
http://www.provider-stoerung.de/blog/ub ... dns-server

Gruß
Strato

TorstenWiebke
Beiträge: 110
Registriert: 01.02.2007 21:13:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Gleichen
Kontaktdaten:

Beitrag von TorstenWiebke » 11.12.2007 14:03:38

Hallo,
ich glaub ich weiß jetzt was das Problem ist. Allerdings noch nicht was es verursacht. Irgend ein anderes Programm überschreibt die /etc/resolv.conf
Kann mir jemand sagen wie ich herausbekomme wer das macht und wie ich die nameserver dauerhaft darin abspeichern kann?
Danke,
Torsten

Benutzeravatar
KabelSalat
Beiträge: 167
Registriert: 15.12.2002 14:46:41
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von KabelSalat » 11.12.2007 15:06:46

Hallo,

trage mal den Nameserver in der Datei /etc/network/interfaces folgendermaßen ein:

Code: Alles auswählen

 dns-nameservers xxx.xxx.xxx.xxx  (natürlich eine IP eintragen)
Und zwar dort wo das entsprechende interface steht.

Seit einiger Zeit soll die /etc/resolve.conf nicht mehr für statische DNS benutzt werden.

HTH

KabelSalat

Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 2875
Registriert: 24.04.2004 15:33:31

Beitrag von ThorstenS » 11.12.2007 17:05:52

KabelSalat hat geschrieben:Seit einiger Zeit soll die /etc/resolve.conf nicht mehr für statische DNS benutzt werden.
Danke, das ist an mir vorbeigegangen.

die resolv.conf habe ich früher auch auf einem ext3 Filesystem vor Veränderungen gesichert

Code: Alles auswählen

chattr +i /etc/resolv.conf
Damit kann sie nichtmal root löschen (jedenfalls erst wieder, wenn er mit lsof -i das immutable flag entfernt hat).

TorstenWiebke
Beiträge: 110
Registriert: 01.02.2007 21:13:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Gleichen
Kontaktdaten:

Beitrag von TorstenWiebke » 12.12.2007 00:20:07

KabelSalat hat geschrieben:Hallo,

trage mal den Nameserver in der Datei /etc/network/interfaces folgendermaßen ein:

Code: Alles auswählen

 dns-nameservers xxx.xxx.xxx.xxx  (natürlich eine IP eintragen)
Und zwar dort wo das entsprechende interface steht.
Das führte dazu, dass der Startvorgang soweit verzögert wurde das ich ihn abgebrochen habe. Der NFS-server hat da probleme gehabt.
Vielleicht ist der ja schuld?
Torsten

Ich habe immer noch das Problem, dass ich nach jedem Start erst einen nameserver angeben muss ehe das Internet zugänglich wird. Ich weiß einfach nicht wer oder was die entsprechende Konfigurationsdatei nach jedem Start überschreibt.
Weiß jemand Rat?
Danke,
Torsten

Antworten