usb Drucker installieren: Cups findet kein USB Gerät

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

usb Drucker installieren: Cups findet kein USB Gerät

Beitrag von Mr_Snede » 08.12.2007 20:15:40

Habe hier einen Samsung ML-2012R.
Ich verwende Lenny, wo es mit splix einen Treiber gibt, den ich auch schon installiert habe.

Mein Problem ist, dass ich in der Cups Konfiguration keine USB Geräte auswählen kann.

Zur Auswahl stehen nur:
- AppSocket/HP JetDirect
- Backend Error Handler
- CUPS-PDF (Virtual PDF Printer)
- Internet Printing Protokoll (http)
- Internet Printing Protokoll (ipp)
- LPD / LPR Host or Printer
- SCSI Printer
- Windows Printer via SAMBA
Ein paar weitere Infos:

Code: Alles auswählen

# lspci | grep -i usb
00:07.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 1a)

Code: Alles auswählen

# lsmod | grep usb
usblp                  13280  0 
usbcore               125416  3 usblp,uhci_hcd

Code: Alles auswählen

# dmesg | grep -i usb

usbcore: registered new interface driver usbfs
usbcore: registered new interface driver hub
usbcore: registered new device driver usb

USB Universal Host Controller Interface driver v3.0

uhci_hcd 0000:00:07.2: new USB bus registered, assigned bus number 1
usb usb1: configuration #1 chosen from 1 choice
hub 1-0:1.0: USB hub found

usb 1-2: new full speed USB device using uhci_hcd and address 2
usb 1-2: configuration #1 chosen from 1 choice

usbcore: registered new interface driver usblp
drivers/usb/class/usblp.c: v0.13: USB Printer Device Class driver
usb 1-2: USB disconnect, address 2
Danke schön im Voraus
- Sebastian
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 08.12.2007 21:12:07

Hallo,

versuche mal ob der USB Anschluss erscheint, wenn du cups mit angeschlossenem Drucker neu startest.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 09.12.2007 17:28:02

Code: Alles auswählen

# /etc/init.d/cupsys restart
Restarting Common Unix Printing System: cupsd.
Hat leider nichts verändert.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 10.12.2007 16:47:04

Wird denn überhaupt ein /dev/usb/lp0 erstellt, nachdem du den Drucker angestöpselt hast.
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

joko007
Beiträge: 4
Registriert: 10.12.2007 21:52:37

Beitrag von joko007 » 10.12.2007 22:25:49

Hallo,

ich habe das gleiche Problem, lsusb liefert als root

Code: Alles auswählen

bugbear:/root# lsusb
Bus 003 Device 010: ID 0dda:2027 Integrated Circuit Solution, Inc.
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 002: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 004: ID 03f0:0317 Hewlett-Packard LaserJet 1200
Bus 001 Device 003: ID 067b:2303 Prolific Technology, Inc. PL2303 Serial Port
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Als User aber:

Code: Alles auswählen

bugbear:~$ lsusb
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 002: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 003: ID 067b:2303 Prolific Technology, Inc. PL2303 Serial Port
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Die Zugriffsrechte des Device scheinen aber OK zu sein (user ist Mitglied der Gruppe lp) :

Code: Alles auswählen

bugbear:~$ ls -l /dev/usb/lp0
crw-rw---- 1 root lp 180, 0 2007-12-10 21:21 /dev/usb/lp0
printconf richtet den Drucker auch korrekt ein (dryrun):

Code: Alles auswählen

bugbear:/root# printconf -n
Configuring HP LaserJet 1200 on usb:/dev/usb/lp0 with Postscript driver as queue "laserjet_1200_1".
(dry run; skipping call to foomatic-configure)
Könnte das irgendein Problem mit udev (Version 0.114-2) sein? Ich habe nichts an den Einstellungen geändert und in den Logfiles taucht nichts entsprechendes auf. Leider habe ich keine Ahnung von der Konfiguration von udev. Ein Blick auf die permissions.rules zeigt aber zumindest nichts Unerwartetes (user ist auch in der Gruppe floppy):

Code: Alles auswählen

....

# all block devices on these buses are "removable"
SUBSYSTEM=="block", SUBSYSTEMS=="usb|ieee1394|mmc|pcmcia", GROUP="floppy"

...

# USB devices
KERNEL=="legousbtower*",        MODE="0666"
KERNEL=="lp[0-9]*", SUBSYSTEMS=="usb",          GROUP="lp"

...

# printers and parallel devices
SUBSYSTEM=="printer",                           GROUP="lp"

...
Ideen? Danke im voraus,
Jochen

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 10.12.2007 22:36:01

jupp:

Code: Alles auswählen

# ls -l /dev/usb/lp0 
crw-rw---- 1 root lp 180, 0 2007-12-10 22:24 /dev/usb/lp0
Wobei ich mich erinnere, aus dem Tutorial folgenden Befehl:

Code: Alles auswählen

# mknod /dev/usb/lp0 c 180 0
ausgeführt zu haben.
Kann ich mir dadurch Probleme gemacht haben?

Habe zumindest festgestellt, dass mein Benutzer keine Rechte hatte und ihn flugs der Gruppe lp hinzugefügt:

Code: Alles auswählen

# addgroup sabba lp
Füge Benutzer »sabba« der Gruppe »lp« hinzu ...
Füge Benutzer sabba zu Gruppe lp hinzu
Fertig.

# cat /etc/group | grep lp:
lp:x:7:sabba
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

joko007
Beiträge: 4
Registriert: 10.12.2007 21:52:37

Beitrag von joko007 » 10.12.2007 22:44:25

Mr_Snede hat geschrieben:
Habe zumindest festgestellt, dass mein Benutzer keine Rechte hatte und ihn flugs der Gruppe lp hinzugefügt:

Code: Alles auswählen

# addgroup sabba lp
Füge Benutzer »sabba« der Gruppe »lp« hinzu ...
Füge Benutzer sabba zu Gruppe lp hinzu
Fertig.

# cat /etc/group | grep lp:
lp:x:7:sabba
...und jetzt geht alles?

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 10.12.2007 22:59:17

Leider funktioniert es nicht. :-(
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

joko007
Beiträge: 4
Registriert: 10.12.2007 21:52:37

Beitrag von joko007 » 11.12.2007 00:40:02

Hmm, ich habe noch ein wenig herumgefrickelt und mit dem Rechner verglichen, bei dem der Drucker vorher angeschlossen war. Konkret heißt das, ich habe:
  • - hplip installiert
    - den User cupsys hinzugefügt
    - den User cupsys den Gruppen scanner, dialout und lp hinzugefügt
    - mit printconf den Drucker neu erkennen und eintragen lassen
    - /var/spool/lpd/lock gelöscht
    - Drucker einmal aus- und wieder angeschaltet
    - ...und bei jedem Schritt /etc/init.d/cupsys restart ausgeführt,
--> ohne Erfolg.

In meiner Not habe ich dann das KDE Controlcenter gestartet (kcontrol) und dort in "Angeschlossene Geräte" -> Drucker auswählen -> Reiter "Eigenschaften" -> Icon "Schnittstelle" -> Button "Ändern..." geklickt. Im Dialog "Sonstiger Druckertyp" gewählt (Lokaler Drucker war ausgegraut), im nächsten Dialog im Auswahlfenster unten "direct"->"HP Laserjet 1200 USB..." ausgewählt und "Abschließen" geklickt. Was soll ich sagen: Seitdem funktioniert es! 8O

Die URI des Anschlusses lautet jetzt

Code: Alles auswählen

hp:/usb/HP_LaserJet_1200?serial=<iserial>
wobei <iserial> die iSerial-Nummer ist, die man mit lsusb -v zu dem Gerät herausfinden kann. Ich vermute, daß das irgendwie mit hplip zusammenhängt, weil die URI mit "hp:" anfängt -- insofern weiß ich nicht, ob Dir das weiterhilft... :(

Was noch bemerkenswert ist: /dev/usb/lp0 ist zwischendurch verschwunden...!


Meine /etc/cups/printers.conf sieht übrigens nun wie folgt aus:

Code: Alles auswählen

# Printer configuration file for CUPS v1.3.2
# Written by cupsd on 2007-12-11 00:10
<DefaultPrinter laserjet_1200>
Info Hewlett-Packard LaserJet 1200
Location USB Printer
DeviceURI hp:/usb/HP_LaserJet_1200?serial=<iSerial, siehe oben>
State Idle
StateTime 1197328192
Accepting Yes
Shared Yes
JobSheets none none
QuotaPeriod 0
PageLimit 0
KLimit 0
OpPolicy default
ErrorPolicy stop-printer
</Printer>
Gruß,
Jochen

joko007
Beiträge: 4
Registriert: 10.12.2007 21:52:37

Beitrag von joko007 » 11.12.2007 00:56:24

Nachtrag: Habe zum Spaß noch'mal einen Canon i455 angeschlossen und die Turboprint Treiber ausprobiert. Aber die sagen auch "Printer not connected", obwohl interessanterweise der Druckertyp schon korrekt erkannt wurde -- sehr merkwürdig...

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 11.12.2007 18:34:05

Mr_Snede hat geschrieben:Wobei ich mich erinnere, aus dem Tutorialfolgenden Befehl:

Code: Alles auswählen

# mknod /dev/usb/lp0 c 180 0
ausgeführt zu haben.
Kann ich mir dadurch Probleme gemacht haben?
Ich würde das erstmal löschen. Das Tutorial ist 5 Jahre alt, heutzutage wird das Gerät beim einstecken automatisch angelegt und beim ausstecken entfernt.

Poste doch nochmal, was

Code: Alles auswählen

tail -f /var/log/syslog
sagt, wenn du den Drucker anschließt. Ist übersichtlicher als deine dmesg Ausgabe von oben :wink:

Ausserdem könntest du ein,

Code: Alles auswählen

update-usbids
ausführen und uns posten was

Code: Alles auswählen

lsusb -v -d [vendor]:[product]
zu dem Drucker sagt.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 12.12.2007 19:54:12

neuss hat geschrieben:Ich würde das erstmal löschen. Das Tutorial ist 5 Jahre alt, heutzutage wird das Gerät beim einstecken automatisch angelegt und beim ausstecken entfernt.
Hat wohl nichts angerichtet:
Wenn ich den Drucker komplett abschalte, wird diese Gerätedatei entfernt.
Sobald ich den Drucker wieder einschalte wird es auch wieder erstellt.
- Also alles wie ich es erwartet habe und auch haben will.

neuss hat geschrieben:Poste doch nochmal, was

Code: Alles auswählen

tail -f /var/log/syslog
sagt, wenn du den Drucker anschließt.
Komischerweise kommt übers syslog garnix. Die letzten Einträge sind von gestern, als ich meinen Rechner ausschaltete.
neuss hat geschrieben:Ausserdem könntest du ein,

Code: Alles auswählen

update-usbids
ausführen und uns posten was

Code: Alles auswählen

lsusb -v -d [vendor]:[product]
zu dem Drucker sagt.
Beides getan, die Ausgabe von "-d [vendor]:[product]" liegt hier

Danke dir soweit.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 12.12.2007 20:24:34

Das lsusb -v -d [vendor]:[product] war nicht wortwörtlich gemeint, vendor und product sollten die von deinem Drucker sein :wink:
Die erfährst du mit einem lsusb ohne Optionen und dann sieht dies z.B. für meine Maus so aus,

Code: Alles auswählen

lsusb -v -d 0458:0007
Das /dev/usb/lp0 erstellt wird, jedoch in /var/log/syslog nichts erscheint, verwundert mich auch. Da muss eigentlich was kommen, es sei denn du hast den syslogd anderweitig deaktiviert.

Aber ist jetzt auch alles für dein Problem egal, er wird ja als USB-Drucker erkannt und der Anschluss wird erstellt.
Mit was konfigurierst du cups ? Notfalls musst du die /etc/cups/printers.conf selbst bearbeiten.

gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
Mr_Snede
Beiträge: 2323
Registriert: 08.07.2003 13:48:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Mr_Snede » 12.01.2008 14:14:36

Danke für eure Hilfe,
hatte den Drucker nur temporär hier stehen. Leider fehlte mir zum Schluss einfach die Zeit.

@ neuss
Das mit "lsusb -v -d [vendor]:[product]" ist ja mal richtig peinlich ;-) Naja so wird es, wenn man was "mal eben zwischendurch" machen möchte.
Software Finder - Software in Kategorien Debian ohne Ballast - Tipps für ein schlankes Debian

Antworten