[gelöst]grub auf Diskette

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

[gelöst]grub auf Diskette

Beitrag von bonbon2k6 » 04.12.2007 19:31:40

hihi,

ich hab ein schwieriges (oder auch nicht) Problem. Ich habe einen PC mit Windows auf dem auch Debian installiert ist. Zum booten habe ich den normalen windows-Boot-Manager eingestellt (via MBR).

Allerdings möchte ich auch Debian booten können und zwar durch das Einlegen einer Diskette (oder CD), welche den Bootmanager startet und somit Debian auswählbar ist. Gibt es da eine Möglichkeit? (bin leider noch nicht so der Linuxprofi) Wenn ja (wovon ich ausgehe), wie? Habe nach irgendwelchen tuts und Beiträgen gesucht, aber bislang keine entdeckt.

Ich wär euch dankbar :)
mfg
Zuletzt geändert von bonbon2k6 am 09.12.2007 16:56:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 04.12.2007 19:38:46

Hi

Wenn Du den Grub in den MBR der HDD legst, kannst Du auswählen, ob Windows oder Linux gebootet werden soll...
Dann kannste die Diskette ganz vergessen...

Und falls es irgendwann rückgängig gemacht werden soll, einfach mit Windows-CD booten und den MBR mit Windows neu bespielen lassen.

Siehe auch [1] oder [2] oder...oder...oder ;-)

[1] http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=91869
[2] http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=90269

bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

Beitrag von bonbon2k6 » 04.12.2007 19:44:08

huhu snoopy.

ich weiß :-) So hatte ich es auch bis zum WE...allerdings ist dies nun nicht mehr möglich. Ich muss den Weg über die Diskette wählen

mfg

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 04.12.2007 19:46:26

Hi,

hmmm...o.K. ;-)

Dann lege ich Dir [1] ans Herz :-)

[1] http://wiki.debianforum.de/GrubBootDiskette

Benutzeravatar
holgerw
Beiträge: 1489
Registriert: 13.03.2003 16:19:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Marburg

Beitrag von holgerw » 05.12.2007 17:02:42

Snoopy hat geschrieben:Hi,

hmmm...o.K. ;-)

Dann lege ich Dir [1] ans Herz :-)

[1] http://wiki.debianforum.de/GrubBootDiskette
Hi,

und da dann Methode 3 wählen, ist am sichersten, wie ich neulich mal erfahren durfte :-)

Beste Grüße,
Holger

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 05.12.2007 17:31:00

Der Microsoft NT Bootloader in Windows NT/2000/XP kann auch Linux starten. Anleitungen schnell bei Google zu finden. Ist aber ein wenig Bastelarbeit. Unbedarft jedenfalls einen ganzen Nachmittag für die Aktion einplanen
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
cirrussc
Beiträge: 6582
Registriert: 26.04.2007 19:47:06
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von cirrussc » 05.12.2007 22:40:47

Hi,

so wie ich das verstanden habe braucht man nur den Bootsektor der Linux mittels dd in eine Datei auf die Win Syspartition zu schreiben und diese in die boot.ini einzutragen.

Das script grub-floppy nimmt einem eigentlich alles ab um grub aufs floppy zu packen :wink: Falls nötig muss eigentlich nur noch die richtige menu.lst drauf. Und wenn was schlief läuft hat man immer noch die grub shell zur Verfügung.

Gruß cirrussc

bonbon2k6
Beiträge: 226
Registriert: 25.08.2007 12:37:18

Beitrag von bonbon2k6 » 07.12.2007 19:04:38

ja hier die Lösung:

^^ war ganz einfach, lediglich den Link anklicken und sich die Anleitung für die Diskette durchlesen. Diese Diskette wird durch die Befehle perfekt erstellt und man fügt nur noch (per cp) die menu.lst ein. Fertig! ^^

thx nochmals

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 07.12.2007 19:32:40

Die Grubfloppy hat einen Nachteil. Und zwar den das der Platz vom MBR nicht vom Filesystem abgezogen wird. Packt man also noch nen Kernel mit 1,3 MB auf die Floppy kann man sich also GRUB bei grossen GRUB Installationen ( GRUB mit Netwerkkartentreibern wie z.B: r8169 ) mit dem Kernel überschreiben
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Antworten