KWLAN und KNetworkManager

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 06.12.2007 17:31:18

Hi!

Oh, vielen Dank, Tutti. Natürlich habe ich nur die SSID in der intefaces abgeändert. Ich depp. Das habe ich gleich abgeändert. Bin mal gespannt ob's jetzt funktioniert.

@Trigger iwlist scan bringt folgendes:
lo Interface doesn't support scanning.

eth0 Interface doesn't support scanning.

eth1 Interface doesn't support scanning.

wlan0 Scan completed :
Cell 01 - Address: 00:04:0E:F2:65:A9
ESSID:"FritzBox"
IE: WPA Version 1
Group Cipher : TKIP
Pairwise Ciphers (1) : TKIP
Authentication Suites (1) : PSK
Cell 02 - Address: 00:04:0E:F2:CB:F7
ESSID:"FRITZ!Box Fon WLAN 7141"

sit0 Interface doesn't support scanning.
Was ich mich hier frage ist, wieso bei Cell 02 immer noch die alte SSID steht???

Ansonsten, Danke an euch!

Gruß, eyjay

Tutti
Beiträge: 260
Registriert: 25.07.2005 19:37:59

Beitrag von Tutti » 06.12.2007 19:25:31

iwlist scan speichert Resultate schonmal und ist etwas träge
Aber ich hab da noch was entdeckt: Cell1 und Cell2 haben unterschiedliche MAC Adressen, wenn man mal genau hinschaut. Kann es sein, dass zufälligerweise ein Nachbar genau die gleiche Box hat und auch den Standardnamen nicht ersetzt hat? :P Das könnte dann auch die Probleme gemacht haben.
Man kann sich bei einem Scan auch die Kanäle anzeigen lassen, dachte das geht automatisch(?). Stell dann deinen FUnkkanal mal mindest 3 Kanäle weg von denen, die noch angezeigt werden ...

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 06.12.2007 21:13:30

Okay, es kann durchaus sein, dass da noch jemand mit zufällig der gleichen FritzBox ist und zufällig auch nicht die SSID geändert hat. (Glaub ich zwar nicht, aber es ist ja theoretisch möglich.)
Aber wie ändere ich jetzt den Funkkanal mindestens 3 kanäle von den anderen ab?
ich hab mal iwlist channel eingegeben und da kam dann für wlan0 folgendes:
wlan0 0 channels
Current Channel=6
Bin noch blutiger Anfänger, sorry

Gruß, eyjay

Tutti
Beiträge: 260
Registriert: 25.07.2005 19:37:59

Beitrag von Tutti » 07.12.2007 00:34:07

ne das mit dem channel bezieht sich auf die einstellung deines sticks.
Hast du den scan als root durchgeführt, oder als normaler User: Muss als root ausgeführt werden, weil ansonsten nur gespeicherte Scans ausgegeben werden. Dabei wird normalerweise auch der Channel des AP ausgespuckt, es sei denn der WLAN Stick kann das nicht ...
Der Channel wird auf der Fritz Box selbst eingestellt, dein Stick verbindet sich automatisch mit der richtigen Frequenz.

Kanaleinstellung an der fritz box:
(http://fritz.box)
-> Einstellungen
->WLAN
->Funkeinstellungen.
Wähl einfach mal einen extremen Kanal.

ZUnächst prüf aber wirklich mal, ob du dich mit geänderter SSID + offenes WLAN grundsätzlich mit einem WLAN verbinden kannst. Das ist der erste Schritt, um zu schauen ob evtl. ein Problem mit dem Treiber o.ä. vorliegt!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 07.12.2007 10:32:33

Tutti hat geschrieben: ZUnächst prüf aber wirklich mal, ob du dich mit geänderter SSID + offenes WLAN grundsätzlich mit einem WLAN verbinden kannst. Das ist der erste Schritt, um zu schauen ob evtl. ein Problem mit dem Treiber o.ä. vorliegt!
Genau das meinte ich.
Du musst natürlich die Änderungen nicht nur in der /etc/network/interfaces ändern, sondern ggf. auch im router (z.B. bei der ESSID).

Viel Glück noch.
Oh, yeah!

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 14.12.2007 17:29:32

So! Hallo, Duff, Tutti und der Rest der Debian-Gemeinde!

Hatte jetzt ne Weile Zeit gebraucht, aber ich kann positive Ergebnisse abliefern.
Ich habe in meiner FritzBox jegliche Verschlüsselung deaktiviert und auch die /etc/network/interfaces so abgeändert, dass keine Keys benötigt werden.
UND: Es funktioniert.
Was bedeutet das nun? Dass es wohl keine Hardware probleme sind, richtig? An was liegt es dann? Habe mal irgendwo gelesen, dass man den WPA-Key als Hex-code eingeben muss. Ist das wahr?

Danke!

Gruß, eyjay!

Tutti
Beiträge: 260
Registriert: 25.07.2005 19:37:59

Beitrag von Tutti » 15.12.2007 02:24:48

Du kannst den WPA Key mittels wpa_passphrase verschlüsselt eintragen, wenn du wpa_supplicant mit der conf datei verwendest.

Jedoch trag doch jetzt erstmal die WPA Sachen so ein, wie es hier schon im Topic stand

Code: Alles auswählen

# The wlan network interface
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
   wpa-ssid *HierSSIDeintragen*
   wpa-passphrase *HierWPApasswortEintragen*
   wpa-key-mgmt WPA-PSK
   wpa-pairwise TKIP CCMP
   wpa-group TKIP CCMP
   wpa-proto WPA RSN
   wpa-driver wext 
Wähl erstmal ein WPA PAsswort, dass nicht aus Sonderzeichen besteht. Probier das und melde dich dann nochmal.

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 15.12.2007 10:49:34

Okay, Sicherheitsfrage:

Als WPA Passwort gebe ich ein beliebiges Passwort ein? Oder den WPA Key? Falls irgendein beliebiges Passwort reinkommt, wo kommt dann der WPA Key rein?

Danke

Gruß, eyjay

Tutti
Beiträge: 260
Registriert: 25.07.2005 19:37:59

Beitrag von Tutti » 15.12.2007 14:08:30

eyjay hat geschrieben:Okay, Sicherheitsfrage:

Als WPA Passwort gebe ich ein beliebiges Passwort ein? Oder den WPA Key? Falls irgendein beliebiges Passwort reinkommt, wo kommt dann der WPA Key rein?

Danke

Gruß, eyjay
Die Frage hast du dir ja schon selbst beantwortet :roll:.
Natürlich der WPA Key...

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 17.12.2007 17:17:02

okay, habe alles so gemacht. ohne aktivierung von WPA gehts, mit aktivierung nicht.
muss ich noch etwas in der wpa_supplicant verstellen? oder wer weiß, was ich tun muss?

Gruß, eyjay

Antworten