Hi, Netzwerkprobleme.
Zuerst was geht:
- Internet geht (über einen Buffalo Router verbunden)
- pingen der beiden Rechner geht auch. (ich kann mich auch von jedem der beiden Rechner, in den jeweils anderen Rechner einloggen)
Was geht nicht:
- der 2. Rechner kommt nicht ins Internet.
Der 1. Rechner (der mit dem Buffalo Router verbunden ist) hast zwei eth Karten
eth1 ist für den Buffalo Router und wurde mit dhcpd bezogen:
eth1 inet addr:192.168.11.2 Bcast:192.168.11.255 Mask:255.255.255.0
eth0 ist die Karte, die mit dem anderen Rechner verbunden ist.
Dieser andere Rechner hat die lokale IP 192.168.0.7,
der Rechner hier (der mit dem Buffalo Modem verbunden ist) hat die lokale
IP 192.168.0.1
Bei beiden Rechnern ist ip_forward auf 1 gesetzt
Meine Frage ist - wie kann ich die route richtig setzen?
Auf Rechner 2:
route add -net default gw 192.168.0.1 eth0
?
Und welche Route soll der Rechner 1 erhalten (der mit dem Buffalo verbunden ist)?
Lokales Netz -> Internet (geht nicht)
Lokales Netz -> Internet (geht nicht)
Zuletzt geändert von shevegen am 08.12.2007 03:40:40, insgesamt 1-mal geändert.
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Rechner1 braucht eigentlich keine zusätzliche Route - die wird normalerweise beim Hochfahren der eth-Interfaces automatisch angelegt. "route -n" ist hier dein Freund.
Das "Internet-Problem" liegt wahrscheinlich auf Seiten des Buffalo-Routers. Der kennt standardmässig nämlich nur sein Default-Gateway (das über deinen ISP ins Internet zeigt) und die Route "sein" Netz 192.168.11.0/24. Du solltest dem Buffalo-Router in seinem Konfigurationsmenü eine statische Route verpassen - also Netz 192.168.0.0/24 ist erreichbar über 192.168.11.2.
Wenn der Buffalo das nicht kann, musst du auf Rechner1 mit SNAT bzw. MASQUERADING arbeiten - die Forumssuche sollte dich da weiterbringen.
Das "Internet-Problem" liegt wahrscheinlich auf Seiten des Buffalo-Routers. Der kennt standardmässig nämlich nur sein Default-Gateway (das über deinen ISP ins Internet zeigt) und die Route "sein" Netz 192.168.11.0/24. Du solltest dem Buffalo-Router in seinem Konfigurationsmenü eine statische Route verpassen - also Netz 192.168.0.0/24 ist erreichbar über 192.168.11.2.
Wenn der Buffalo das nicht kann, musst du auf Rechner1 mit SNAT bzw. MASQUERADING arbeiten - die Forumssuche sollte dich da weiterbringen.
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
INTERNET=eth0
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
iptables -P FORWARD ACCEPT
iptables -t nat -A POSTROUTING -o $INTERNET -j MASQUERADE
Wenn Windows die Lösung ist...
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
kann ich dann bitte das Problem zurück haben?
- DynaBlaster
- Beiträge: 958
- Registriert: 25.03.2004 18:18:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DF0://dynablaster.adf
Das Geier0815-Script ist die von mir angesprochene MASQUERADING/SNAT-Lösung und gehört somit auf Rechner1.
Zu der "route-Frage" bezüglich Rechner2: dein Befehl aus dem ersten Posting dieses Threads ist korrekt, sollte aber eigentlich unnötig sein, da Debian die Route bei korrekter /etc/network/interfaces selbst anlegt.
Zu der "route-Frage" bezüglich Rechner2: dein Befehl aus dem ersten Posting dieses Threads ist korrekt, sollte aber eigentlich unnötig sein, da Debian die Route bei korrekter /etc/network/interfaces selbst anlegt.