WLAN beim booten aktivieren?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Jelzin
Beiträge: 332
Registriert: 17.02.2007 12:52:37

WLAN beim booten aktivieren?

Beitrag von Jelzin » 05.12.2007 19:54:03

Tag zusammen!

Ich hab viel gegoogelt, viel gelesen, aber irgendwie fehlt mir der entscheidende Hinweis. Ich würde gerne, dass meine WLAN-Karte direkt beim Booten - oder wenn die PCMCIA-Karte eingesteckt wird - zu meinem AccessPoint verbindet, per statischer IP.

So sieht meine /etc/network/interfaces momentan aus:

auto wlan0
iface wlan0 inet static
wireless-mode Ad-Hoc
wireless-essid WLAN
wireless-key off
address 192.168.2.134
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255
gateway 192.168.2.1

Nicht daran stören, dass das WLAN noch unverschlüsselt ist, alles Step-By-Step ;)

Naja, diese Einträge allein scheinen nicht zu reichen, auf diese Weise krieg ich keinen connect zum Router. Was fehlt? Ich lass mich zur Not auch auf Skripte ein, hauptsache, die Karte verbindet sich automatisch, sobald sie eingesteckt wird.

Gruß!

Jelzin

Benutzeravatar
Noar
Beiträge: 27
Registriert: 25.09.2007 23:30:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von Noar » 05.12.2007 23:40:36

Versuch mal statt "auto wlan0":

allow-hotplug wlan0

So klappts bei mir.

Gruß,
Thomas
-- GNU/Linux (Debian unstable) --
--- It is only in our decisions that we are important. Jean-Paul Sartre ---

Jelzin
Beiträge: 332
Registriert: 17.02.2007 12:52:37

Beitrag von Jelzin » 06.12.2007 02:16:24

Hi,

danke für den Tipp, war ein Versuch wert. Leider klappts immer noch nicht. Was hab ich denn vergessen? Ich will endlich den wlanassistant der KDE weglassen können ;)

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 06.12.2007 09:01:58

Ein Bekannter hat das letztens via udev gemacht. Wenn du die Karte einsteckst, wird ja in udev ein Event ausgelöst. Hier könntest du dann ein entsprechendes ifup-Kommando ausführen lassen.

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 06.12.2007 09:04:10

moment mal... ad-hoc.... bist du da nicht selbst der AP???
nachtrag:

änder mal in:

Code: Alles auswählen

wireless yes
wireless_mode managed
und die sache mit dem hotplug muss sein, wenn die karte eingesteckt wird, dann rennt auch alles
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Jelzin
Beiträge: 332
Registriert: 17.02.2007 12:52:37

Beitrag von Jelzin » 06.12.2007 09:42:14

Hey, super comes :) Es klappt! *freu*

Jetzt muss ich nur noch beobachten, was passiert, wenn die Verbindung ab und zu mal abreißt. Ob dann automatisch ein reconnect stattfindet.

Die Karte funktioniert übrigens nur, nachdem ich sie ein zweites mal in den Slot gesteckt hab, beim ersten mal bleiben die LEDs dunkel ... keine Ahnung warum. Ich lade die Treiber über ndiswrapper. Ist unschön, aber besser beim zweiten mal, als gar nicht.

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 06.12.2007 09:46:34

sollte auch logisch sein, ich nehme an ndiswrapper ist nicht schnell genug.. in die udev regel ein sleep rein und du solltest zufrieden sein...
ähnliche dinge hab ich mit meinem dvb-t stick.. die module werden nicht schnell genug geladen oder andersrum, udev ist zuschnell die devices anzulegen, wo noch kein modul da ist... muss man das system an der stelle etwas ausbremsen..
möglich wäre auch, einfach den prozess fürs starten vom netzwerk ans ende der prozesskette zu legen.. stichwort init.d
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

Benutzeravatar
shevegen
Beiträge: 416
Registriert: 30.03.2004 00:32:53

Beitrag von shevegen » 06.12.2007 13:36:48

die module werden nicht schnell genug geladen oder andersrum, udev ist zuschnell die devices anzulegen
Hmm klingt aber irgendwie nach einem Design Problem, ich denke nicht das jemand, der sich sowieso schon mit dem komplizierten udev beschäftigt, noch sowas wie "sleep" bedenken *muss* ... :/

Jelzin
Beiträge: 332
Registriert: 17.02.2007 12:52:37

Beitrag von Jelzin » 06.12.2007 23:16:55

Die Idee mit sleep für udev scheint mir da am sinnvollsten. Da es sich um eine PCMCIA-Karte handelt geh ich davon aus, dass ich die Datei 85-pcmcia.rules editieren muss? Wie könnte das dann aussehen?

Wie shevegen schon sagt, udev ist ohnehin schon kompliziert, zumindest steig ich da nicht so recht durch.

Antworten