WLAN beim booten aktivieren?
WLAN beim booten aktivieren?
Tag zusammen!
Ich hab viel gegoogelt, viel gelesen, aber irgendwie fehlt mir der entscheidende Hinweis. Ich würde gerne, dass meine WLAN-Karte direkt beim Booten - oder wenn die PCMCIA-Karte eingesteckt wird - zu meinem AccessPoint verbindet, per statischer IP.
So sieht meine /etc/network/interfaces momentan aus:
auto wlan0
iface wlan0 inet static
wireless-mode Ad-Hoc
wireless-essid WLAN
wireless-key off
address 192.168.2.134
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255
gateway 192.168.2.1
Nicht daran stören, dass das WLAN noch unverschlüsselt ist, alles Step-By-Step
Naja, diese Einträge allein scheinen nicht zu reichen, auf diese Weise krieg ich keinen connect zum Router. Was fehlt? Ich lass mich zur Not auch auf Skripte ein, hauptsache, die Karte verbindet sich automatisch, sobald sie eingesteckt wird.
Gruß!
Jelzin
Ich hab viel gegoogelt, viel gelesen, aber irgendwie fehlt mir der entscheidende Hinweis. Ich würde gerne, dass meine WLAN-Karte direkt beim Booten - oder wenn die PCMCIA-Karte eingesteckt wird - zu meinem AccessPoint verbindet, per statischer IP.
So sieht meine /etc/network/interfaces momentan aus:
auto wlan0
iface wlan0 inet static
wireless-mode Ad-Hoc
wireless-essid WLAN
wireless-key off
address 192.168.2.134
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255
gateway 192.168.2.1
Nicht daran stören, dass das WLAN noch unverschlüsselt ist, alles Step-By-Step
Naja, diese Einträge allein scheinen nicht zu reichen, auf diese Weise krieg ich keinen connect zum Router. Was fehlt? Ich lass mich zur Not auch auf Skripte ein, hauptsache, die Karte verbindet sich automatisch, sobald sie eingesteckt wird.
Gruß!
Jelzin
moment mal... ad-hoc.... bist du da nicht selbst der AP???
nachtrag:
änder mal in:
und die sache mit dem hotplug muss sein, wenn die karte eingesteckt wird, dann rennt auch alles
nachtrag:
änder mal in:
Code: Alles auswählen
wireless yes
wireless_mode managed
Hey, super comes Es klappt! *freu*
Jetzt muss ich nur noch beobachten, was passiert, wenn die Verbindung ab und zu mal abreißt. Ob dann automatisch ein reconnect stattfindet.
Die Karte funktioniert übrigens nur, nachdem ich sie ein zweites mal in den Slot gesteckt hab, beim ersten mal bleiben die LEDs dunkel ... keine Ahnung warum. Ich lade die Treiber über ndiswrapper. Ist unschön, aber besser beim zweiten mal, als gar nicht.
Jetzt muss ich nur noch beobachten, was passiert, wenn die Verbindung ab und zu mal abreißt. Ob dann automatisch ein reconnect stattfindet.
Die Karte funktioniert übrigens nur, nachdem ich sie ein zweites mal in den Slot gesteckt hab, beim ersten mal bleiben die LEDs dunkel ... keine Ahnung warum. Ich lade die Treiber über ndiswrapper. Ist unschön, aber besser beim zweiten mal, als gar nicht.
sollte auch logisch sein, ich nehme an ndiswrapper ist nicht schnell genug.. in die udev regel ein sleep rein und du solltest zufrieden sein...
ähnliche dinge hab ich mit meinem dvb-t stick.. die module werden nicht schnell genug geladen oder andersrum, udev ist zuschnell die devices anzulegen, wo noch kein modul da ist... muss man das system an der stelle etwas ausbremsen..
möglich wäre auch, einfach den prozess fürs starten vom netzwerk ans ende der prozesskette zu legen.. stichwort init.d
ähnliche dinge hab ich mit meinem dvb-t stick.. die module werden nicht schnell genug geladen oder andersrum, udev ist zuschnell die devices anzulegen, wo noch kein modul da ist... muss man das system an der stelle etwas ausbremsen..
möglich wäre auch, einfach den prozess fürs starten vom netzwerk ans ende der prozesskette zu legen.. stichwort init.d
Die Idee mit sleep für udev scheint mir da am sinnvollsten. Da es sich um eine PCMCIA-Karte handelt geh ich davon aus, dass ich die Datei 85-pcmcia.rules editieren muss? Wie könnte das dann aussehen?
Wie shevegen schon sagt, udev ist ohnehin schon kompliziert, zumindest steig ich da nicht so recht durch.
Wie shevegen schon sagt, udev ist ohnehin schon kompliziert, zumindest steig ich da nicht so recht durch.