Xmodmap kaputt / KDE-Autostart

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Xmodmap kaputt / KDE-Autostart

Beitrag von eyjay » 15.11.2007 21:46:13

Hallo,

wollte gerade meine Intelli Optical Mouse nach folgender Anleitung einrichten:
http://wiki.debianforum.de/MicrosoftIntelliMouseOptical

doch dann viel mir auf, dass meine Xmodmap datei total komisch aussieht. In der Anleitung ist die xmodmap übrigens in einem völlig anderem verzeichnis als bei mir. Bei denen ist sie in /etc/X11/ drin. bei mir allerdings in /usr/X11R6/bin/

Was hat das zu bedeuten? ist das überhaupt die richtige Xmodmap?

Auf jeden Fall sieht der Inhalt meiner Modmap so aus:

Zuerst ein mega gewurschtel und dann folgendes:
^@^@^@%s: bad return %d from XSetPointerMapping
^@%s: unable to set pointer mapping
^@There are %d pointer buttons defined.

^@%s: unable to get keyboard mapping table.
^@There are %d KeySyms per KeyCode; KeyCodes range from %d to %d.

^@^@^@ KeyCode Keysym (Keysym) ...
^@^@^@^@ Value Value (Name) ...

^@^@^@%s: up to %d keys per modifier, (keycodes in parentheses):

^@^@^@%s: please release the following keys within %d seconds:
^@^@ %s (keysym 0x%x, keycode %d)
^@^@^@%s: bad set modifier mapping.
^@^@%s: bad return %d from XSetModifierMapping
^@^@^@^@%s: unable to set modifier mapping, keyboard problem
^@ Button%d
^@%s: bad pointer mapping
^@ Physical Button
^@ Button Code
^@ %3u %3u
^@keycode %3d =^@ %3d ^@NoSymbol^@no name^@0x%04x (%s) ^@ 0x%04x^@%-10s^@BadKey^@,^@%s %s (0x%0x)^@UNNAMED^@^@^@^A^@^@^@^B^@^@^@^D^@^@^@^H^@^@^@^P^@^@^@^@^@$^@pointer = ^@ default^@ %d^@! unknown opcode %d
^@! dump of work queue^@!^@! executing work queue^@%s: unknown event %ld
^@%s: unknown opcode %d
^@input line '%s'^@clear modifier input line^@clear modifier name '%s'^@%ld^@%lo^@buttons input line^@keysym name list^@remove modifier input line^@remove modifier name %s^@r$^@^@^@^@%s: unknown command on line %s:%d
^@extra argument '%s' to clear modifier^@^@^@attempt to allocate %ld byte clearmodifier opcode^@^@^@buttons pointer code list, missing equal sign^@^@^@skip of word in buttons$^@attempt to allocate a %ld byte pointer opcode^@^@^@attempt to allocate %ld byte initial keysymlist^@keysym name '%s' in keysym list^@attempt to grow keysym list to %ld byte$^@stdin^@! %s:
^@commandline^@^@^@^@%s: unable to open file '%s' for reading
^@^@usage: %s [-options ...] [filename]
^@^@^@%s: Could not allocate %d bytes
^@^@^@^@%s: unable to open display '%s'
^@^@^@%s accepts the following input expressions:

^@^@^@%s: %d error%s encountered, aborting.
^@ pointer = default reset pointer buttons to default^@ pointer = NUMBER ... set pointer button codes^@ keycode NUMBER = [KEYSYM ...] map key$where options include:^@^@^@^@��^D^H��^D^H��^D^H��^D^H��^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^H��^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^Hջ^D^H��^$^@^@^@��^D^H^D^@^@^@H�^D^H^E^@^@^@��^D^H^F^@^@^@Ђ^D^H
ich schätze ich muss mir die xmodmap irgendwie reparieren lassen oder? so darf sie bestimmt nicht aussehen. und das ist auch noch nicht alles, der größte teil der datei ist einfach nur salat, hab ich natürlich nicht gepostet.

Ich danke im vorraus.

Gruß, eyjay.
Zuletzt geändert von eyjay am 27.11.2007 20:47:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Xmodmap kaputt.

Beitrag von GoKi » 16.11.2007 09:32:43

eyjay hat geschrieben:Was hat das zu bedeuten? ist das überhaupt die richtige Xmodmap?
Kurz und knapp. Es ist die falsche Datei. Somit erübrigt sich auch jeder Versuch die Datei zu reparieren.

Du kannst mal schauen, ob xorg die Datei /etc/X11/Xmodmap verarbeitet, wenn du diese anlegst.

Andernfalls kannst Du die Datei .Xmodmap in deinem Home anlegen und per Autostart

Code: Alles auswählen

xmodmap $HOME/.Xmodmap
aufrufen
MfG GoKi
:wq

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 16.11.2007 13:15:37

Hi, danke für die Hilfe.

Wie kann ich schauen, ob xorg doe datei /etc/X11/Xmodmap verarbeitet und wie lege ich sie an?

und wie lege ich sie dann im HOME menü an? sorry, aber ich bin neu bei debian.

Danke, Gruß eyjay

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 16.11.2007 14:20:28

Hallo eyjay,
Du brauchst das Paket

x11-xserver-utils

Ein graph. frontend dazu wäre

xkeycaps

Selber habe ich allerdings noch nicht damit gearbeitet, weil bisher nicht gebraucht.
Viele Grüße! Uwe Pr.

[edit]: Die beiden Pakete gibt es erst ab lenny. Durch die Abhängigkeiten( u.a. libc6) sind sie in etch nicht nutzbar. Es wäre eine Gewissensfrage, ob Du deswegen auf lenny dist-upgrade machst. Dazu sihe http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=91960
squeeze/fluxbox

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 16.11.2007 15:23:22

Hallo Uwe.

Danke für die Tipps. habe zwar etch, aber aptitude install xkeycaps hat trotzdem funktioniert.

nur eine neue xmodmap datei ist trotzdem nicht vorhanden. Kann mir jemand helfen?

Gruß eyjay.

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 17.11.2007 11:31:39

Hallo eyjay,
die Datei in /etc/X11 ist nur die Konfigurationsdatei für das Programm xmodmap >>> da hilft nur, das Programm aus den Quellen selbst zu kompilieren.
Ich habe auf http://www1.apt-get.org/search.php nach den x11-xserver-utils gesucht: da ist nix.
Wenn Du nicht die kompletten Quelltexte aller Bestandteile von x11-xserver-utils installieren willst: hier gibt's den Quelltext von xmodmap:
http://git.debian.org/?p=pkg-xorg/app/x ... -utils.git
Lade Dir von dort einen snapshot herunter und dann neuer thread "Hilfe bei xmodmap kompilieren" in
http://www.debianforum.de/forum/viewforum.php?f=34 , dort schauen die Leute rein, die sich mit Kompilieren/Paketieren auskennen.

Ansonsten Quelltexte unter http://packages.debian.org/source/lenny ... rver-utils

Grundkenntnisse vermittelt http://wiki.debianforum.de/SoftEntPakScript#Paketierung und http://wiki.ubuntuusers.de/Programme_kompilieren

Bei
./configure
von xmodmap würde Dir das Script melden, welche xxx-dev-Pakete Du brauchst. Unter Umständen kann sich aber auch da herausstellen, das Abhängigkeiten in etch nicht erfüllt werden können. Auch deshalb der Tipp auf den neuen thread.
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 19.11.2007 15:29:15

danke, ich werde zwar wahrscheinlich gleich erschlagen, wenn ich das thema dort poste aber okay.
wenn ich mich in zwei tagen nicht zurückmelde, schaut mal nach mir ;-).

Danke

Grüße, eyjay

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 19.11.2007 16:04:06

hi,

kannst du den xmodmap-Befehl von Hand eingeben und
funktioniert dann alles?

Wenn ja, könntest du den Befehl in den Autostart deines
Desktops aufnehmen. Dann brauchst du die Datei nicht.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 19.11.2007 16:17:51

weiß ich nicht, aber in der datei xmodmap sind doch die ganzen informationen über tastatur, bildschirm und hardware usw. oder? ist das nicht ne wichtige systemdatei eigentlich?

welche befehle meinst du, cosmac?

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 19.11.2007 16:33:13

Anleitung im Wiki hat geschrieben:Xmodmap-Konfiguration

Mit xmodmap kann man die Tastatur und Mausbelegung umbiegen. X-Window erwartet das "Scrollrad" auf den Tasten 4 und 5. Allerdings kommen sie bei dieser Maus als 6 und 7 an. Mit

xmodmap -e "pointer = 1 2 3 6 7 4 5"

kann man das wieder klarstellen. (...) Dieser Befehl muss bei jedem Start von X-Window ausgeführt werden. Das geht am Einfachsten, wenn man in die /etc/X11/Xmodmap folgendes einträgt:
das heißt doch, wenn du nach jedem Start von Hand "xmodmap -e..."
eingibst, sollte alles funktionieren. Die Datei xmodmap ist eine
Möglichkeit, das zu automatisieren.

Nachdem das anscheinend nicht so einfach ist, könntest du es auf
eine andere Art automatisieren.

Und sooo wichtig kann diese Datei ja nicht sein, wenn sie bei dir
garnicht vorhanden ist (bei mir übrigens auch nicht).
Beware of programmers who carry screwdrivers.

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 19.11.2007 19:39:13

Danke für die Hilfe.

Bekam folgende Antwort auf Eingabe des Befehls im Terminal:

Warning: Only changing the first 7 of 11 buttons.


was bedeutet das?

cosmac
Beiträge: 4579
Registriert: 28.03.2005 22:24:30

Beitrag von cosmac » 19.11.2007 20:15:22

Der Treiber versteht auch Mäuse mit 11 Tasten (ich dachte 32,
aber egal). Die Maus hat aber "nur" 7 und nur die soll xmodmap
umsortieren/umbenennen; also soweit so gut.
Beware of programmers who carry screwdrivers.

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 19.11.2007 21:16:26

danke, kannst du mir noch verraten, wie ich das als autostart machen kann?

Gruß, eyjay!

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 20.11.2007 09:00:53

nano ~/.xmodmap.sh (oder editorDeinerwahl, z.B. gedit)
darin eintragen:

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash
xmodmap -e "pointer = 1 2 3 6 7 4 5" &
chmod 755 ~/.xmodmap.sh

und bei den Autostartprogrammen eintragen. In gnome wäre das unter

System>>>Einstellungen>>>Sitzungen

Startbefehl z.B.
/home/eyjay/.xmodmap.sh
Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 27.11.2007 20:47:15

So. Jetzt gehts weiter hier. Thema ist nämlich noch nicht gelöst.
Habe jetzt alles soweit hinbekommen.
Nun soll ich laut Anleitung auf http://wiki.debianforum.de/MicrosoftIntelliMouseOptical IMwheel über den KDE Autostart laufen lassen:
Jetzt muss man nur noch dafür sorgen, dass imwheel auch automatisch beim X-Window-Start ausgeführt wird. Angeblich soll man das über die ".xsession" machen können, was aber bei mir nicht hingehauen hat. Also mache ich das über den KDE-Autostart.
Nun, ich weiß nicht wie man etwas in den KDE-Autostart einfügt. Wie muss ich das überhaupt machen? Muss ich eine Konfigurationsdatei erstellen und in den /root/.kde/Autostart/ ordner einfügen? Oder wie funktioniert das eigentlich mit dem KDE-Autostart?

Grüße, eyjay!

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Beitrag von uwepr » 27.11.2007 21:40:24

Da ich sowas in KDE noch nicht gemacht habe, nur 'n link:
http://de.opensuse.org/SDB:Automatische ... DE_startet

#!/bin/bash
xmodmap -e "pointer = 1 2 3 6 7 4 5" &

im script sollte reichen.

Viele Grüße! Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 27.11.2007 22:45:36

Merci, für den link. Habe ne weile gegoogelt, aber das habe ich nicht gefunden.
Werde es morgen gleich ausprobieren, dann gebe ich Bescheid, wie es gelaufen ist. Aber jetzt erstmal in die Heia ;-)

Gruß, eyjay

Clio

Beitrag von Clio » 28.11.2007 13:24:36

Schau mal in /etc/X11/imwheel/startup.conf
Dort wird eingetragen, was beim X-Start ausgeführt wird.
Da würde ich den Befehl eintragen.
Ansonsten sind auch gute Kandidaten in Deinem Homeverzeichnis:
~/.bash_profile
~/.xinitrc
Bei evtl. Nichtvorhandensein kann man die Datei einfach anlegen und den Befehl hineinschreiben.

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 28.11.2007 18:22:56

So, also!
Habs zuerst auf Uwe's Methode probiert. Hat sich nix getan. (Kann auch sein, dass ich einen Fehler gemacht hab)
Dann habe ich Clios Methode probiert. Und jetzt funktioniert zumindest mal wieder mein scrollrad.

Kurze Vorgeschichte: Durch die Installation von IMwheel und konfiguration hat sich mein Scrollrad verstellt. Wenn ich das Rad nach oben gedreht habe, hat er in den Browsern Zurückgeskippt. Wenn ich das Scrollrad nach vorne gedreht habe, hat er eine Seite nach vorne geskippt (Ich denke ihr wisst was ich meine). Jedoch auf den Seitentasten ging nix.

So und nach der Methode von Clio, geht jetzt das Scrollrad wieder, aber die Seitentasten weiterhin nicht. Kurz: Ich bin jetzt soweit wie am Anfang (Oder vielleicht auch nicht?)

Wenn irgendjemand weiß, wie man mein Problem lösen kann, bitte melden, langsam gewöhn ich mich schon an dieses anstrengende anklicken der ZURÜCK und VORWÄRTS-Buttons an ;-)

Danke, im vorraus.

Gruß, eyjay

Clio

Beitrag von Clio » 28.11.2007 19:26:19

Ich hab zwar nur eine alte Logitec, aber der Weg sollte der gleiche sein.
Es steht und fällt mit den config-Dateien in /etc/X11/imwheel. Ich habe mir damals wg. der besseren Übersicht die imwheelrc als backup nach imwheelrc_ori kopiert, eine neue imwheelrc angelegt und dorthinein nur das kopiert, was ich brauchte.
Eine schöne Anleitung ist auch hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/Extratasten

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 04.12.2007 18:57:46

habe es auch nochmal mit deiner konfiguration probiert. es funktioniert einfach nicht. Ich finde mich damit ab, was solls.
Schade, aber es geht ja auch so.

Danke, trotzdem.

Gruß eyjay

Antworten