Problem mit Notebook und WLan

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Debiander
Beiträge: 747
Registriert: 27.10.2007 21:21:59
Wohnort: Luzern

Problem mit Notebook und WLan

Beitrag von Debiander » 02.12.2007 11:17:59

Ich habe auf mein Notebook Microstar Debian Etch installiert.
Mit meinen PCMICA Wireless Cardbus Adapter DWL-G650 bekomme ich
keine Internetverbindung. Ich verwende weiterhin den Wireless Access Point
Air Plus Xtreme G+ 2,4GHz welcher an eine Fritzbox angeschlossen ist.
Über Kabel steht die Internetverbindung.
Wie bekommr ich den nun die Verbindung mit der WLan Karte hin ?
Besten Dank im voraus.
Zuletzt geändert von Debiander am 17.02.2013 09:41:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 02.12.2007 12:41:18

mit google findet man z.b. diese seite, wo man erfährt, das die karte einen atheros chipsatz hat. du kannst also den madwifi ( http://madwifi.org/ ) treiber benutzen.
das modul + zubehör findest du auch in den debian-repositorys.
nachdem die karte einsatzbereit ist, kannst du dein wlan dann mit dem wpasupplicant oder auch dem network-manager einrichten. für beide möglichkeiten benutzt du dann am besten mal die suchen funktion des forums.
viel erfolg

Benutzeravatar
Debiander
Beiträge: 747
Registriert: 27.10.2007 21:21:59
Wohnort: Luzern

Benötige Hilfe für WLan mit Notebook

Beitrag von Debiander » 03.12.2007 20:32:26

das modul + zubehör findest du auch in den debian-repositorys
Also ich kann da nix finden was da funktioniert !
Das Paket madwifi-0.9.3.3 habe ich gedownloadet, doch damit kann ich nichts anfangen.
Es läst sich bei mir gar nicht installieren.
Im Networkmanager taucht eine WLan Vebindung erst gar nicht auf.
Ist das denn so kompliziert einen WLan Anschluß mit einen Notebook unter Debian herzustellen ?
Unter Ubuntu 7.10 oder Suse 10.3 dauert es weniger als 5 Minuten.
In meinen Debianbüchern find ich auch keinen genauen Wertegang dieser Installation.
Was mache ich denn da nur falsch.
Eine genaue Beschreibung und vorgehensweise mit meiner Karte kann ich nicht finden.
Der englischen Sprache bin ich leider auch nicht richtig kundig.
Benötige Hilfe !

Benutzeravatar
Baer
Beiträge: 373
Registriert: 08.09.2004 17:09:13
Wohnort: Zürich

Beitrag von Baer » 03.12.2007 21:20:41

Wenn dir jemand sagen soll was du falsch machst müsstest du erst mal müsstest du erst mal sagen was du machst.
im Überigen hat dich atropin darauf hingewiesen, dass das madwifi in Debian drinnen ist, aptitude search?
Gruss Urs

Benutzeravatar
Debiander
Beiträge: 747
Registriert: 27.10.2007 21:21:59
Wohnort: Luzern

Beitrag von Debiander » 03.12.2007 21:32:57

dass das madwifi in Debian drinnen ist,
aptitude install madwifi

Fehlermeldung: Konnte Paket madwifi nicht finden.
Gedownloadet habe ich das Paket, doch madwifi-0.9.3.3 doch wie installiere ich es ?
Die Linux Headers sowie die madwifi-tools sind bei mir installiert.
Die Repositorys zu madwifi kann ich auch nicht finden.

Benutzeravatar
Debiander
Beiträge: 747
Registriert: 27.10.2007 21:21:59
Wohnort: Luzern

Wenn man es weiß ist alles einfach !!!

Beitrag von Debiander » 04.12.2007 00:06:52

So hat man mir geholfen (Leider nicht in diesem Forum)
und ich habe meine Internetverbindung mit WLan installiert.
Dabei habe ich folgendes gemacht:

Eintrag in /etc/apt/sources.list

deb ftp://ftp.au.debian.org/debian stable main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.au.debian.org/debian stable main contib non-free

Danach im Terminal als root su....passwort...angemeldet und folgende
Installationen durchgeführt.

apt-get update
apt-get install madwifi-source
apt-get install madwifi-tools
m-a pregare
m-a a-i madwifi

Nachdem alles installiert war System neu gebootet, den Network-Manager
aufgerufen und die Drahtlose Verbindung konfiguriert.

Jetzt funktioniert die Verbindung mit Super Schnelligkeit.

Alles ganz einfach wenn man weiß wie es geht !!!

Und so hätte man es doch mir hier auch erklären können, eben mit Präzission wie ich es hier
gemacht habe. Und das ist ja auch der Sinn in so einen Forum und nicht die User sonst wo hinschicken.
wie ich bei anderen Fragestellern feststellen konnte zu diesen Problem.
Ich habe zig Suchfunktionen verwendet und was man da alles findet sind fatale Irrrwege, womit ein
Fragesteller so gut wie nicht zu recht kommt.
Deswegen: Einfach klar und genau Antworten oder es lassen wenn man es nicht genau weiß.
Zuletzt geändert von Debiander am 17.02.2013 09:42:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Baer
Beiträge: 373
Registriert: 08.09.2004 17:09:13
Wohnort: Zürich

Beitrag von Baer » 04.12.2007 03:10:06

Baer hat geschrieben: aptitude search?
Anscheinend beklagst du dich über schlechte Beratung ohne die Antworten überhaupt richtig gelesen zu haben.
Hier im Forum tummeln sich einen Menge wissbegieriger Leute, bunt durchmischt vom Noob bis zum Profi, sie fühlen sich wohl hier.
Soweit ich das verstanden und erlebt habe ist der Konsens das man sich selber ein wenig engagiert und dabei kompetent unterstützt wird, mit dem Ziel das konkrete Problem zu Lösen und allgemein etwas zu lernen. Für Massgeschneiderte Kochanleitungen ist normalerweise ein bezahlter Support zuständig.

Benutzeravatar
Debiander
Beiträge: 747
Registriert: 27.10.2007 21:21:59
Wohnort: Luzern

Beitrag von Debiander » 04.12.2007 05:14:38

Anscheinend beklagst du dich über schlechte Beratung ohne die Antworten überhaupt richtig gelesen zu haben
Ich habe mich nicht beklagt sondern lediglich geschrieben wie man es einfach besser machen kann.
Ich habe die Antworten, hier die meinen und zu diesem Fall unter der genannten WLan_ Karte die der Anderen genau gelesen.
Was ist denn dann dabei dem Fragesteller den genauen Weg zu erklären, zumal ja auch der Kenntnissstand unterschiedlich ist vom Einsteiger bis zum Profi.
Mit etwas Fingerspitzengefühl erkennt man das eigentlich schon an der Formolierung einer Frage.
Es gibt eben viele Dinge welche man nicht weiß in meinen Fall waren es einfach die Repositorys, ich wußte nicht wo
diese speziell für diese Sache zu finden waren; und das hätte man ja auch sagen können .
Keiner kann im Nebel sehen !
Es gibt allerdings auchLeute die reden viel ohne etwas zu sagen ohne das ich hier jemanden beleidigen möchte.
Nein, ganz und gar nicht sondern im Gegenteil darauf hinweisen, wie man es besser machen kann zum Vorteil aller.


Ich wünsche noch einen angenehmen Tag Dietmar

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 04.12.2007 07:48:28

Aber genau diese Vorgehensweise, die du beschrieben hast, um den madwifi-Treiber ans laufen zu bekommen findet sich doch hier:
http://madwifi.org/wiki/UserDocs/Distro/Debian/MadWifi

Und soweit ich das sehe. hat dich atropin gleich in der ersten Antwort in diesem Thread auf http://www.madwifi.org hingewiesen. In so einem Fall gehe ich und viele andere hier im Forum davon aus, dass du dich auf der entsprechenden Seite auch umgesehen hast.

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 04.12.2007 08:21:47

mir kommt gerade die galle hoch!
ich habe meine antwort, in einer kurzen pause, während meiner fi umschulung geschrieben und dabei durchaus auf das wesentliche hingewiesen. zumal ich selber nach dem howto auf madwifi.org hätte suchen müssen, hab ich mir einen genaueren link eingespart (entschuldigung!) - ganz nebenbei, nutzen manche leute aber auch lieber die aktuellsten treiber von der madwifi site. meine eigene karte mit athereos 'chipsatz (ebenfalls madwifi) habe ich vor einigen wochen, nach eigener recherche im internet eingerichtet, so schwer war es nicht, an die benötigten infos zu kommen. wenn du meinst, es ist der job, anderer forennutzer, dir die arbeit und den dadurch resultierenden lernerfolg komplett! abzunehemen, liegst du glaube ich, in den wirklich allermeisten fällen ganz derbe daneben. ein wenig eigeninitiative sollten wir schon erwarten dürfen.
bah!

Benutzeravatar
Debiander
Beiträge: 747
Registriert: 27.10.2007 21:21:59
Wohnort: Luzern

Beitrag von Debiander » 04.12.2007 15:09:25

ich habe meine antwort, in einer kurzen pause, während meiner fi umschulung geschrieben und dabei durchaus auf das wesentliche hingewiesen
Für einen fortgeschrittenen Linuxer welcher schon mal eine WLan-Karte installiert hat geht deine Antwort ja auch in Ordnung.
Für mich hätte folgende Antwort gereicht:
In der sources.list müssen alle Adressen mit Debian-Server, bei denen nur main vorkommt durch main contrib non-free ersetzt werden, dann hätte aptitude die Sache erledigt, aber so kam dann eben die Fehlermeldung.
Mal ehrlich, wenn man es noch nicht gemacht hat kann man es auch nicht wissen und zu finden war es auch nicht gerade leicht., zumal viele andere Fragesteller im Forum auch dazu Probleme hatten und die Antworten nicht gerade eindeutig waren.
Trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen ich werde solch einfache Fragen nie wieder stellen.
Es gibt übrigens wenig Quellen die das erwähnen mit der Anpassung, doch wenn man davon noch nie gehört hat gibt es eben ein Problem.

csde_rats
Beiträge: 72
Registriert: 11.10.2007 16:26:18

Beitrag von csde_rats » 04.12.2007 17:22:08

Jetzt regt euch mal ab....

Antworten