KWLAN und KNetworkManager

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

KWLAN und KNetworkManager

Beitrag von eyjay » 30.11.2007 07:13:08

Hi, Jungs.

Habe wieder was angestellt. Wollte mein Fritz!Box WLAN stick nach Anleitung im wiki installieren, aber hat nicht funktioniert.
dann habe ich rumgesurft un gegoogelt. dann fand ich irgendwo, dass man kwlan installieren kann. dass das am einfachsten ist.
Dann habe ich es gleich mit aptitude install kwlan geholt. Dabei wurde ich zwei mal gefragt ob ich es wirklich installieren will. Ich drückte natürlich zweimal ja.
nach der installation war ich dann sofort online, weil der KNetworkManager wohl hin war.
Und Jetzt? Entweder ich bekomm irgendwie mein WLAN zum laufen (was ich eher weniger glaube). oder ich deinstalliere kwlan wieder und hol mir über windows irgendwie die alten programme zurück.

Was würdet ihr tun? habt ihr ne lösung für mein Problem?
Danke im vorraus!

Gruß, eyjay

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 30.11.2007 07:49:18

Was für eine wlan-Karte benutzt du?
Werden die entsprechenden Treiber geladen?

Ich persönlich würde die wlan-Verbindung nicht über kwlan versuchen, sondern über eine Shell oder direkt alles in die /etc/network/interfaces Datei schreiben.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Beitrag von Snoopy » 30.11.2007 07:55:12

Hi
Duff hat geschrieben:Ich persönlich würde die wlan-Verbindung nicht über kwlan versuchen, sondern über eine Shell oder direkt alles in die /etc/network/interfaces Datei schreiben.
Full ack. Genauso wie der Networkmanager...mit diesen Teilen habe ich bisher nur negative Erfahrungen gemacht...

Deswegen gehe ich diesbzgl nur noch über die altbewährte Methode...und Roaming zwischen versch. Netzen bekommt man mit WLAN auch so hin...ohne die div. Manager...

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 03.12.2007 20:05:39

HEY!!! HAMMER JUNGS!!
Danke für eure geniale Hilfe! Habs hinbekommen, mit folgender Anleitung zum einrichten der /etc/network/interfaces Datei http://forum.ubuntuusers.de/post/969737/ .
Das geilste ist ja, das WLAN läuft jetzt ohne großen Schnick-Schnack und rumkonfigurieren. Was ich mich allerdings frage ist, warum ich nirgends die WPA eingeben musste...

Gruß, eyjay

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 04.12.2007 13:33:14

Wie sieht denn deine /etc/network/interfaces DAtei nun aus?
Wenn du eine WPA-Verschlüsselung eingestellt hast, wirst du auch irgendwo den Key hinterlegt haben müssen.
Oh, yeah!

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 04.12.2007 14:59:09

Hallo,
nehme nochmal alles zurück. Das internet geht zwar, ohne irgendwelche manager usw. programme. Jedoch nicht über wlan, sondern über das notfall-netzwerk kabel, dass immer noch zwischen Router und PC hängt.
Habe das probeweise herausgezogen und es ging nichts mehr.
Beim Hochfahren kommt dann mit gezogenem Kabel folgende Meldungen:
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 19

DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on eth1 to 255.255.255.255 port 67 interval 19

DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 19
Das mit den interval war nicht überall gleich, aber so ähnlich sieht es aus.
Mit eingestecktem Notfall-Netzwerkkabel, fährt debian folgendermaßen hoch:
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 10
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 19

DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
no IPv6 routers present

DHCPDISCOVER on wlan0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7
no IPv6 routers present
Nur mal als Randinfo, falls euch das was bringt.
Nun, zu deiner Frage, Duff, was in meiner /etc/network/interfaces Datei steht.
folgendes:
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth1
iface eth1 inet dhcp

auto eth2
iface eth2 inet dhcp

auto ath0
iface ath0 inet dhcp

pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down

iface wlan0 inet dhcp
wireless-essid 7441742853718835
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto wlan0
Bestimmt irgendein stupider fehler drin, oder?

Danke!
Gruß, eyjay!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 04.12.2007 16:55:37

Was für eine wlan-Karte benutzt du und hast du die Treiber laden können?

Bei dir sollte die WPA-Konfiguration in der Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf stehen.

Du kannst dass Ganze aber auch direkt über die /etc/network/interfaces regeln.
Bei mir sieht das z.B. so aus:

Code: Alles auswählen

...
# The wlan network interface
auto eth2
iface eth2 inet dhcp
   wpa-ssid Duffman
   wpa-passphrase MeinKey
   wpa-key-mgmt WPA-PSK
   wpa-pairwise TKIP CCMP
   wpa-group TKIP CCMP
   wpa-proto WPA RSN
   wpa-driver wext
Mit ifup eth2 und ifdown eth2 kann ich das Interface hoch- bzw. runterfahren.
Oh, yeah!

Clio

Beitrag von Clio » 04.12.2007 17:05:10

eyjay hat geschrieben:HEY!!! HAMMER JUNGS!!
Ehe Deine Begeisterung völlig ausufert, hier gibt es nicht nur Jungs... :wink:

Das Problem hatten schon viele Leute vor Dir, die SuFu gibt Auskunft, z.B:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... hlight=wpa
oder auch
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... hlight=wpa

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 04.12.2007 18:49:22

Danke, Duff.

woher weiß ich, ob ich das zu eth0, oder eth1 oder eth2 reinschreiben muss? Warum nicht zu wlan0?
ich benutze keine WLAN karte, ich gehe über fritz!box und USB stick ins internet.

@Clio, Danke mein Schatz ;-)


Gruß, eyjay

Tutti
Beiträge: 260
Registriert: 25.07.2005 19:37:59

Beitrag von Tutti » 04.12.2007 19:22:25

Identifkation des WLAN Devices:
Tipp mal (als root) "iwconfig" ein. Dort steht dann welches deiner Network devices Wireless unterstützt, dann weißt du auch direkt den Bezeichner.
Falls das wider Erwarten nicht funktioniert, kannst du auch "lshw" verwenden, das zeigt dir deine komplette Hardware, dort stehen dann auch die logical Names der Devices aufgelistet.
Ich glaube, aber weiß es nicht 100%, dass auch nach Einstecken des Sticks "dmesg" eine entsprechende Meldung schreiben sollte. Hab aber kein USB WLAN Stick, ums gerade mal zu Testen.

Zu Verbindungsproblem mit Networkmanager / wpa_supplicant mal ein kurzer Erfahrungsbericht:
Ich hatte mal einem Kumpel ein Notebook mit Ubuntu 7.10 eingerichtet. Er besitzt auch diesen AVM Fritz!USB Wlan Stick. Damals hatte ich folgendes Problem:
Ich musste den ndiswrapper verwenden, weil der Linux Treiber a) für Suse war und b) kein WPA unterstützt hat.
Nur war die Version von wpa-supplicant, die in Ubuntu mitgeliefert wird, rein für den WEXT (Wireless EXTensions) Treiber kompiliert. Dadurch hat er zwar den USB Stick erkannt, aber man konnte weder mit dem Networkmanager noch direkt mit WPA-Supplicant (okay networkmanager benutzt den ja, daher logisch ...) eine Verbindung zu dem WLAN Router über WPA herstellen.
Das kuriose: Das 1. mal direkt nach Treiberinstallation hatte die Verbindung geklappt ...

Wenn man wpa_supplicant manuell startet, dann kann man sich Verbose Informationen ausgeben lassen. Dort steht dann auch, wenn das oben genannte zutrifft. Denn es kommt ansonsten _keine_ Fehlermeldung, er bleibt nur beim anmelden hängen (und am Router entsteht kein Eintrag in den Logs!).

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 04.12.2007 19:32:21

iwconfig funktioniert, bringt folgendes:
lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

eth1 no wireless extensions.

wlan0 IEEE 802.11b/g ESSID:"XXXXXXXXXXXXXXXX"
Mode:Managed Channel:0 Access Point: Not-Associated
Encryption key:off
Link Quality:0 Signal level:0 Noise level:0
Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0
Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

sit0 no wireless extensions.
Was mir auffällt, bei der ESSID steht mein WPA KEY drin. Wie verstell ich den?

dmesg hat mir ne lange liste gegeben, poste hier jetzt nur, was mir als wichtig erscheint:
fwlanusb: module license 'Proprietary' taints kernel.
Symbol usb_register_driver is being used by a non-GPL module, which will not be allowed in the future
Please see the file Documentation/feature-removal-schedule.txt in the kernel source tree for more details.
Symbol usb_deregister is being used by a non-GPL module, which will not be allowed in the future
Please see the file Documentation/feature-removal-schedule.txt in the kernel source tree for more details.
fwlanusb: AVM FRITZ!WLAN USB Stick driver, revision 1.00.00
fwlanusb: (fwlanusb built on Nov 28 2007 at 16:59:45)
fwlanusb: -- 32 bit driver --
fwlanusb: Loading...
fwlanusb: Found FRITZ!Wlan device.
fwlanusb: Driver 'fwlanusb' attached to fwlanusb-stack version [Protokollstack=1.00.00]. (176)
Danke,

Gruß, eyjay

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 05.12.2007 14:07:46

Damit kennst du ja jetzt schon mal das Device, nämlich wlan0 bei dir.
Das bei der ESSID dein WPA-Key steht, kann meiner Meinung nach nur daran liegen, dass du es so in deinem wlan-Router konfiguriert hast.
Oh, yeah!

Tutti
Beiträge: 260
Registriert: 25.07.2005 19:37:59

Beitrag von Tutti » 05.12.2007 15:07:00

Kannst du Bitte nochmal den Part deiner
"/etc/network/interfaces"
für das wlan0 Device posten.
Falls dort wpa_supplicant referenziert wird auch den entsprechenden Inhalt dieser config Datei.

Bitte nicht vergessen die entsprechenden Passwörter / IDs usw. auszuxen.

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 05.12.2007 18:16:47

Also nachdem ich die /etc/network/interfaces datei nach Duff's art abgeändert habe, sieht sie folgendermaßen aus:
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth1
iface eth1 inet dhcp

auto eth2
iface eth2 inet dhcp

auto ath0
iface ath0 inet dhcp

pre-up ifconfig wlan0 up
pre-up ifconfig wlan0 down

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid FRITZ!Box Fon WLAN 7141
wpa-passphrase XXXXXXXXXXXXXXXX
wpa-key-mgmt WPA-PSK
wpa-pairwise TKIP CCMP
wpa-group TKIP CCMP
wpa-proto WPA RSN
wpa-driver wext
dadurch dass ich es abgeändert habe, ist jetzt der eintrag mit wpa_supplicant.conf weg. aber es soll ja auch ohne gehen oder?
Es funktioniert übringens auch nach änderung der datei immer noch nicht.

Danke

Gruß, eyjay

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 05.12.2007 19:16:36

Ändere mal die essid in was kürzeres und einfacheres und ohne Sonderzeichen, wie das !.

Z.B. einfach nur FritzBox oder so.
Oh, yeah!

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 06.12.2007 12:31:22

habe ich gemacht, funktioniert immer noch nicht. was mache ich falsch?

Bitte helft mir.

Danke

Gruß eyjay

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 06.12.2007 13:12:44

Hast du es mal ohne Verschlüsselung versucht?
--> sollte funktionieren

Sind die entsprechenden Treiber geladen?
Oh, yeah!

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 06.12.2007 13:15:48

Hi, Duff. danke, dass du mir hilfst.
Was meinst du mit verschlüsselung? einfach den WPA key weglassen in der interfaces datei?

Woher weiß ich, ob ich die entsprechenden Treiber geladen habe? kann ich das irgendwo kontrollieren? habe schon einiges probiert, weiß mittlerweile schon gar nicht mehr was drauf ist und was nicht.

Danke

Gruß, eyjay

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 06.12.2007 13:26:05

Habe den Stick nicht, aber denke mal, dass du den Treiber von der AVM-Seite installiert hast.
http://www.avm.de/de/frame/frame.php?de ... 3Dfritzbox

Und dir dann mal die Readme-Datei angeschaut hast:
3 Installation Instructions for Integration in Other Linux Distributions

Thanks to the open concept of Linux, all current distribution can be used with the software. The binary-only modules contained in the drivers are kernel-independent. They do not execute any direct kernel calls. This means that they can be integrated into any Linux kernel. However, the manual installation must be adjusted individually for each distribution (kernel configuration, etc.) and according to the components installed (e.g. any additional PCMCIA modules required). All driver components required to integrate the software, including source code and these instructions are supplied in the "fritz" driver directory.

One of the possible methods for translating the sources for other distributions and kernel versions is described here:

1. After unzipping the driver archive enter the "make" command in the new "/fritz/src" directory.
This command executes the "makefile" located there.
2. The .ko file this produces must then be copied to the /lib/modules/`uname -r `/extra folder.
For the operating Linux kernel this takes place automatically when the "make install" command is executed.

Two components are bound together during the translation:

* the source code for system integration included in the package
* a binary, kernel-independent module in the "/fritz/lib" directory.

Please note that the kernel must be configured using the wireless extensions (version 18 or higher) (CONFIG_NET_WIRELESS=y).

For additional helpful instructions and links, see the FAQs under the "Service" area on the AVM web site at http://www.avm.de/en.

Back to top
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 06.12.2007 13:28:46

Habe noch ein wenig weiter gegoogelt und noch das http://wiki.ubuntuusers.de/FRITZ!WLAN_USB_Stick gefunden (ubuntuusers).

Vielleicht hilft's dir ja :wink:
Oh, yeah!

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 06.12.2007 13:37:00

Danke.

Habe zwar den Treiber schonmal installiert, habe es jetzt aber nochmal gemacht. Der link den du mir gegeben hast für wiki.ubuntuusers geht nicht.

Gruß, eyjay

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 06.12.2007 13:53:57

Mmh...

probiere mal diesen hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/FRITZ!WLAN_USB_Stick

[edit]
Keine Ahnung warum der Link nicht korrekt angezeigt wird. Vielleicht liegt es ja an dem !-Zeichen oder den Unterstrichen.
Kopiere den Link einfach aus den Tags heraus und füge ihn im Browser wieder ein oder bei google.de.

Sollte dann auch funktionieren.

[/edit]
Oh, yeah!

eyjay
Beiträge: 192
Registriert: 08.11.2007 13:57:28

Beitrag von eyjay » 06.12.2007 17:00:34

Danke, diese Dokumentation habe ich mir schon einmal angeschaut, ist aber im prinzip nichts anderes, als das was ich bisher gemacht habe.
Was hast du nochmal gemeint mit WPA key weglassen? Meinst du aus der interfaces datei auskillen?

Gruß, eyjay

Tutti
Beiträge: 260
Registriert: 25.07.2005 19:37:59

Beitrag von Tutti » 06.12.2007 17:09:22

Nein er meinte, dass du grundsätzlich erstmal schauen sollst, ob du eine WLAN Verbindung ohne Verschlüsselung zustande bekommst.

Dazu im WLAN Router selbst (ich nehme mal stark an, du hast eine Fritz Box) die Verschlüsselung zum Test ausschalten. Danach die. Netzwerkonfigurationsdatei anpassen, dazu später mehr.
Zunächst erstmal eine Frage, da ich mir nicht sicher bin, was du mit der SSID gemacht hast:
Hast du bei der SSID das ganze _nur_ in der "interfaces" geändert, oder auch am Router?
Es ist nämlich so, dass die logischerweise übereinstimmen müssen. Ferner gibt es oftmals Probleme mit SSIDs, die Sonderzeichen (Leerzeichen und/oder Symbole wie !) enthalten. Daher der Hinweis von Duff.

Wenn du ersteres gemacht hast, dann änder zunächst doch bitte mal in der Fritz Box die SSID entsprechend auf den Eintrag in der interfaces, wenn zweiteres, dann erstmal ohne Verschlüsselung testen (siehe unten).


Dazu müsste eigentlich der folgende Eintrag in der interfaces reichen:

Code: Alles auswählen

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp 
wireless-essid XYZ
Falls ich mich da vertan habe, so korrigiere man mich bitte. Dabei XYZ durch deine SSID ersetzen.

Wenn das geklappt hat, kann man mit der Verschlüsselung weitersehen.

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 06.12.2007 17:18:48

Bekommst du eigentlich mit iwlist scan die verfügbaren Wlans angezeigt?
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Antworten