Guten Morgen zusammen,
ich stehe nun vor dem problem, dass ich zig stunden ein (für uns) perfektes webserver system unter debian etch aufgesetzt habe.
nun habe ich allerdings noch 10 weitere webserver, die dieses system 1:1 benötigen.
ich suche demnach, nach einer möglichkeit das vorhandene, perfekte system zu klonen / backuppen und auf den anderen servern aufzusetzen.
ich habe schon diverse gute howtos bzgl. systemimager gefunden - das toole scheidet allerdings aus, weil keiner der server eine ide floppy hat.
weiterhin wäre es auch am besten, wenn das klonen mit einem image übers netzwerk möglich ist und nicht vor ort per cd etc., da die server in einem rechenzentrum stehen.
oder ist es möglich , dass ich von dem source rechner ein reines backup der dateien (insbesondere der ganzen systemeinstellungen, ssh einstellungen etc) mache, und ich dann auf den jeweiligen weiteren systemen, einfach eine neue 'frische' debian minimal installation mache und dann die vom source rechner gesicherten dateien einspiele ??? würden bei so einer variante auch sachen wie z.b. ein neu kompilierte apache berücksichtigt oder muss ich das dann weiterhin noch manuell machen ?
für jeden tipp bin ich dankbar
ps. nach möglichkeit brauche ich eine lösung die mit unterschiedlicher hardware (vorallendingen andere festplattenausstattung) zurrecht kommt!
viele grüße
jan
Backup / Klonen von System
Schau Dir auf jeden Fall diese Seite noch an:
http://wiki.debianforum.de/BackupTipps
Bei normalen Paketen könntest Du einfach wie beschrieben eine Minialinstallation vornehmen und dann die auf dem Originalsystem exportierte Paketliste einfach importieren. Die Beschreibung dazu findest Du auf der oben angegebenen Seite. Die Änderungen in /etc müsstest Du aber noch rüberkopieren. Bei selbst kompilierten Programmen sieht es anders aus. Ich glaube ich würde einmal installieren und dann auf allen anderen Zielsystemen nur das "make install" nachziehen (zugehöriges Verzeichnis vorher kopieren). So sparst Du evtl. die Installation des C-Compilers.
http://wiki.debianforum.de/BackupTipps
Bei normalen Paketen könntest Du einfach wie beschrieben eine Minialinstallation vornehmen und dann die auf dem Originalsystem exportierte Paketliste einfach importieren. Die Beschreibung dazu findest Du auf der oben angegebenen Seite. Die Änderungen in /etc müsstest Du aber noch rüberkopieren. Bei selbst kompilierten Programmen sieht es anders aus. Ich glaube ich würde einmal installieren und dann auf allen anderen Zielsystemen nur das "make install" nachziehen (zugehöriges Verzeichnis vorher kopieren). So sparst Du evtl. die Installation des C-Compilers.
Hallo Jan,
wenn du die Server noch eine Weile managen magst, solltest du dir evtl. cfengine2 anschauen.
Eine kurze Einführung "am lebenden Objekt" siehst du hier:
http://kaldor.vwl.uni-hannover.de/karl/ ... engine.php
Das hat den Charme, dass es dir eine Änderung auf deinem Masterserver sofort auch auf die anderen Server verteilt.
Die Einarbeitung ist nicht trivial, lohnt aber wenn du mehrere halbwegs gleiche Maschinen managen musst.
Installiert ist ein Server schnell, die eigentliche Aufgabe/Herausforderung ist aber das im Betrieb halten. Und hier unterstützt dich cfengine2 wirklich gut.
Du installierst also die Server ganz herkömmlich und dann kontaktiert der Server deinen Masterserver um zu schauen welche configs er anpassen muss. Wenn du ganz rigeros deine gesamte Serververwaltung auf cfengine verlegst, kannst du in 0,nix einen Server hardwaremässig ersetzen und cfengine konfiguriert ihn dir wie er vorher war. Ich bin begeistert von den Möglichkeiten und nutze es sehr gerne.
wenn du die Server noch eine Weile managen magst, solltest du dir evtl. cfengine2 anschauen.
Eine kurze Einführung "am lebenden Objekt" siehst du hier:
http://kaldor.vwl.uni-hannover.de/karl/ ... engine.php
Das hat den Charme, dass es dir eine Änderung auf deinem Masterserver sofort auch auf die anderen Server verteilt.
Die Einarbeitung ist nicht trivial, lohnt aber wenn du mehrere halbwegs gleiche Maschinen managen musst.
Installiert ist ein Server schnell, die eigentliche Aufgabe/Herausforderung ist aber das im Betrieb halten. Und hier unterstützt dich cfengine2 wirklich gut.
Du installierst also die Server ganz herkömmlich und dann kontaktiert der Server deinen Masterserver um zu schauen welche configs er anpassen muss. Wenn du ganz rigeros deine gesamte Serververwaltung auf cfengine verlegst, kannst du in 0,nix einen Server hardwaremässig ersetzen und cfengine konfiguriert ihn dir wie er vorher war. Ich bin begeistert von den Möglichkeiten und nutze es sehr gerne.