Nach 2.4.21 Kernel kein Netzwerk mehr modconf ??

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Nach 2.4.21 Kernel kein Netzwerk mehr modconf ??

Beitrag von Stefan » 15.07.2003 22:04:25

Hallo zusammen

Bin z.Z am Testen selber Kernel zu Backen.
.Also habe ich eine alten P200 mit Debian Woody (Kernel.Linux 2.2.20-idepci)installiert.
Und mir die Anleitung zur Hand genommen.
http://www.debianforum.de/wiki/?page=Ke ... ompilieren
Das klappte auch alles sehr gut.
Lilo booten den Neuen 2.4.21 Kernel.
Nur habe ich immer nachdem ich den Neuen Kernel verwende keine Netzwerkverbindung.
Also wollte ich die Netzwerkkarte mit modconf Neu installieren.
Nur wenn ich Modconf starte kommt:
EXIT
und Net Da kann ich ein default Netzwerkkarte einstellen
SONST NICHTS.
Keine Sound mod usw.

Ich dachte ich hätte bei backen des Kernels etwas falsch gemacht also habe ich alles Neu installiert und den 2.4.21 Kernel noch einmal gebacken.
Das gleiche :oops:

Was mache ich falsch ????
Gruß Stefan

Indy500
Beiträge: 380
Registriert: 18.04.2003 05:03:40

Beitrag von Indy500 » 16.07.2003 01:39:43

Modconf ist NUR für Kernel die mit kpkg gebaut wurden..also Debian-like. Das funzt nicht bei Kernel die konventionell gebaut wurden.

Trage die Module die beim Start automatisch geladen werden sollen in /etc/modules ein oder setze in /etc/modules.conf einen alias für das entsprechende Device:

alias eth0 <modul>

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Beitrag von Stefan » 16.07.2003 15:21:52

Hallo

Um das jetzt ganz genau zu verstehen.
Es gibt also mehrere Möglichkeiten seinen Kernel zu erstellen.

Code: Alles auswählen

Kernel für Debian Paketsystem bauen

Kernel aus Sourcen kompilieren 
Wo liegt der grosse unterschied ?
Und wo wendet man was an ??

Zu Indy500
Habe mir die /etc/modules betrachtet.
Da steht nur
af_packet
dummy
Jetzt habe ich noch eth0 hinzugefügt.
Weiss aber nicht welches Modul ich dahinter setztn soll ?
Verwende eine 3Com Corporation 3c905B 100BaseTX [Cyclone] Netzwerkkarte.
Und wo finde ich die Module die erstellt worden sind.

Ich blicke leider nicht mehr durch.
Bin um jede hilfe Dankbar

Gruß,
Stefan

Morkai
Beiträge: 1
Registriert: 30.07.2003 10:56:01

Beitrag von Morkai » 30.07.2003 11:17:31

Hallo!

Habe das gleiche Problem, hab Debian installiert und nach einem Kernelupdate per apt-get, ist mein Netzwerk weg, ifconfig gibt mir auch nur lo aus und eth0 fehlt. In meiner /etc/modules steht nur af_packet


Weiß jemand was ich da machen muß, hab das Problem schon sehr lange und komme leider nicht weiter ohne Netzwerk, da ich jetzt nichts mehr aus dem Internet installieren kann und somit komme ich auch mit debian nicht mehr weiter

Bin für jeden noch so kleinen Tip der mich weiter bringt dankbar!!!

Benutzeravatar
gismo
Beiträge: 13
Registriert: 07.01.2003 13:07:50
Kontaktdaten:

Beitrag von gismo » 30.07.2003 13:58:30

Hi Stefan,

Ich hoffe mal, ich kann Dir etwas helfen.
Stefan hat geschrieben:Kernel für Debian Paketsystem bauen
Kernel aus Sourcen kompilieren
Die Debian-Methode einen Kernel zu bauen soll eleganter sein, da auch die Installation die Unerfahrene sehr leicht ist. Denn der Kernel wird in einem Debian-Paket gepackt, und kann wie ein gewöhnliches *.deb-Paket installiert werden. Um den Bootloader braucht man sich dann auch nicht zu kümmern.

Ich selber habe bisher aber immer einen Kernel "zu Fuß" gebacken - nicht weil es besser ist, sondern aus Gewohnheit :wink: . Also mit zu Fuß meine ich: Sourcen downloaden, make oldconfig, make (menu/x)config für evtl. Änderungen, make dep, make bzImage, make modules, make modules_install und make install.

Prinzipiell kannst Du beide Methoden anwenden. Wann Du welche Methode anwendest, bleibt Dir überlassen.
Stefan hat geschrieben:Und wo finde ich die Module die erstellt worden sind.
Die Module für Deine Kernel findest Du unter

Code: Alles auswählen

/lib/modules/___DEIN_SELBSTGEBACKENER_KERNEL___/kernel/...
Ciaoy

Benutzeravatar
Natas12
Beiträge: 1751
Registriert: 12.04.2002 20:59:12

Beitrag von Natas12 » 30.07.2003 15:18:18

Indy500 hat geschrieben:Modconf ist NUR für Kernel die mit kpkg gebaut wurden..also Debian-like. Das funzt nicht bei Kernel die konventionell gebaut wurden.
echt jetzt? ich habe meinen kernel "zu fuß" gebaut, und habe alle module in meiner auswahlliste... denn der 2.4.18 hatt ja keine ACPI - unterstützung, die ich nun mit 2.4.21 habe - die module dafür kann ich in modconf auswählen...
"In den reichen Ländern hat die Freiheit gesiegt - mit all den schrecklichen Folgen, die das für die anderen mit sich bringt und noch bringen wird. Die Demokratie ist auf andere Epochen verschoben." (L. Canfora)

Benutzeravatar
Beowulf666
Beiträge: 1476
Registriert: 06.10.2002 14:03:08
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Beowulf666 » 30.07.2003 15:25:44

modconf tut auch mit auf "normalem" Weg gebaute.
Da gibbet keinen Unterschied...
Jetzt auf SID mit Kernel 2.6.16.1 + XOrg + XFCE4.2.3: Noch mehr POWER!!!!
Next Step: Binford 8000 Super Debian ;-)

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 31.07.2003 02:46:15

Beowulf666 hat geschrieben:modconf tut auch mit auf "normalem" Weg gebaute.
Da gibbet keinen Unterschied...
lol

Antworten