Server für Geschwindigkeit Beschränkungen (DHCP)
Server für Geschwindigkeit Beschränkungen (DHCP)
Hallo,
ich suche Anleitungen womit ich einen DHCP-Server auf ein Debian 4.0 System aufsetzen kann, der bestimmte MAC-Adressen gleich IP-Adressen zuweist, und alle eine gewisse Download/Upload-Bandbreite. Geht das?
Also in meiner Schulklasse sieht es folgendermaßen aus:
Wir habe einen Netzwerkanschluss der zu einem ProCurve Router geht, wo auch alle anderen Klassen angeschlossen sind. Dieser ist mit einem Switch verbunden, worauf noch ein Switch hängt, diese sind mit den Laptops der Klasse verbunden. Da das Netzwerk bei 30 Laptops und einer Internet Anbindung von ca. ner DSL Leitung zu langsam ist, wollen wir nen Server mit 2 Netzwerkkarten zwischen den ProCurve Router und den 2 Switches hängen, der im Prinzip gleich wie ein Router funktioniert, und jeder vorgegebenen MAC-Adresse eine IP gibt. Auch sollte es möglich sein einzelne MAC-Adressen zu sperren, bzw die Geschwindigkeit zu limitieren.
Ich wollte fragen ob das mit einem Debian Etch Server möglich ist?
MfG,
Reiser
ich suche Anleitungen womit ich einen DHCP-Server auf ein Debian 4.0 System aufsetzen kann, der bestimmte MAC-Adressen gleich IP-Adressen zuweist, und alle eine gewisse Download/Upload-Bandbreite. Geht das?
Also in meiner Schulklasse sieht es folgendermaßen aus:
Wir habe einen Netzwerkanschluss der zu einem ProCurve Router geht, wo auch alle anderen Klassen angeschlossen sind. Dieser ist mit einem Switch verbunden, worauf noch ein Switch hängt, diese sind mit den Laptops der Klasse verbunden. Da das Netzwerk bei 30 Laptops und einer Internet Anbindung von ca. ner DSL Leitung zu langsam ist, wollen wir nen Server mit 2 Netzwerkkarten zwischen den ProCurve Router und den 2 Switches hängen, der im Prinzip gleich wie ein Router funktioniert, und jeder vorgegebenen MAC-Adresse eine IP gibt. Auch sollte es möglich sein einzelne MAC-Adressen zu sperren, bzw die Geschwindigkeit zu limitieren.
Ich wollte fragen ob das mit einem Debian Etch Server möglich ist?
MfG,
Reiser
- ckoepp
- Beiträge: 1409
- Registriert: 11.06.2005 20:11:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Nähe Heidelberg
DHCP hat nichts mit Bandbreitenbeschränkung zu tun...
Ich gehe mal davon aus, dass du weißt was DHCP zu tun pflegt
Bandbreite wird in der Regel durch iptables beschränkt (dazu gibt auch einige Threads hier - such mal danach).
Habe deine Netzwerkstruktur jetzt nicht ganz verstanden, aber eine Anmerkung will ich machen: die MAC-Adresse sieht immer nur die physikalisch nächste Station, also sperr lieber auf der IP-Ebene.
Ich gehe mal davon aus, dass du weißt was DHCP zu tun pflegt
Bandbreite wird in der Regel durch iptables beschränkt (dazu gibt auch einige Threads hier - such mal danach).
Habe deine Netzwerkstruktur jetzt nicht ganz verstanden, aber eine Anmerkung will ich machen: die MAC-Adresse sieht immer nur die physikalisch nächste Station, also sperr lieber auf der IP-Ebene.
"Es gibt kein Problem, das man nicht mit einem doppelten Scotch lösen könnte!"
Ernest Hemingway
Ernest Hemingway
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 07.04.2005 19:51:42
Reiser hat geschrieben:Hallo,
Das Problem ist nur dass man die IP-Adresse sofort verändern kan, die MAC Adresse dafür nicht so leicht.
Code: Alles auswählen
ifconfig eth0 down
ifconfig eth0 hw ether 00:11:22:33:44:55
ifconfig eth0 up
Ich würde auf alle Fälle einen cached Proxy-Server aufsetzen, dann hast du schon deutlich weniger Probleme.
Gruß
balduin222
Ja, da ist es mehr Klickedi-Buntedi:Mictlan hat geschrieben:darfst nciht vergessen dass 99 % der laptops von schülern mit windows laufen... und da geht das nicht sooo einfach
Unter Lan-Verbindung -> Eigenschaften. Dort auf "Konfigurieren" klicken und im Karteireiter "Erweitert" den Punkt "Lokal verwaltete Adresse"/"Netzwerkadresse"/"Physikalische Adresse" suchen. Anklicken und rechts eine MAC Adresse eintragen (ohne Trennzeichen).
Aber: unter Linux, wie auch unter Windows braucht man dafür Administrationsrechte.
Kann ich das auch so einstellen, dass nicht jeder Client nen Host einstellen muss. Ich stells mir halt so vor: Ich habe eine Liste von MAC's und jeder MAC sollte automatisch eine IP zugewiesen werden. Wie mach ich des mit DHCP3 oder anderen Programmen?reox hat geschrieben:Ich denke mal du verwendest dhcp3 dann kannst du das durch einen Eintrag in der /etc/dhcp3/dhcp.confDas machst du für jeden hosthost YourHostName {
hardware ethernet 00:02:aa:bb:cc:dd;
fixed-address 10.0.0.1;
}
Und Wie kann ich mit iptables bestimmten IP's die Bandbreite zuweisen?
Thx