DebianServer in Win-Domäne Hostnamen Auflösung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
skippy74
Beiträge: 2
Registriert: 30.11.2007 14:34:44

DebianServer in Win-Domäne Hostnamen Auflösung

Beitrag von skippy74 » 30.11.2007 14:37:24

Hallo zusammen,

ich habe bei mir ein ganz kleines Problem, bei dem wahrscheinlich alle Linux-Admins die Hände über'm Kopf zusammenschlagen.

Folgendes Szenario:

Es existiert ein Windows ADS Netz in dem auch ein DNS-Srv läuft.
Ich habe nun eine Debian Etch Server aufgesetzt um das wunderbare Monitoring System Nagios zu nutzen. Im Nagios läuft alles wunderbar.
Vom Debian aus kann ich über das DNS alle WinSystem wunderbar über den Hostnamen erreichen.

Das einzige was nicht funktioniert ist die Hostnamen-Auflösung von einem
Win-System Richtung Debian Server.

Meine Frage nun: Wie kann ich dem Debian beibringen, daß er seinen Hostnamen an den DNS-Server mitteilt um dann auch von allen WinSystem eine Auflösung hinzubekommen.

Über eine Lösung würde ich mich freuen.

MfG
Skippy

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 30.11.2007 15:01:31

Benutzt Du statische IPs oder DHCP. Wenn Du statische IPs benutzt, dann mach einfach einen A-Record für den Linux-Server auf dem Windows-Server. Das geht über Administration > DNS > Fordward Lookup Zones (hab hier nur nen englischen Windows-Server) bzw. über Start > Ausführen > dnsmgmt.msc > Fordward Lookup Zones. Wenn Du DHCP-Adressvergabe nutzt, dann musst Du im DHCP-Client auf dem Linux-Server die Registrierung beim DNS aktivieren. Ich glaub das steht standardmäßig schon drin ist aber bloß auskommentiert.

skippy74
Beiträge: 2
Registriert: 30.11.2007 14:34:44

Beitrag von skippy74 » 30.11.2007 15:50:17

Ich verwende eine statische IP. Den händischen Eintrag im DNS-Server ist nur die suboptimale Lösung, ginge aber natürlich auch. Ich möchte es aber so halten das der Debian seine Infos an das Win-System gibt. Am liebsten das ganze per WINS. Der Debian sollte sich also direkt mit dem DNS/WINS-Server unterhalten und ihm sagen wer er ist.

WINS ist natürlich möglich, dazu müsste ich aber SAMBA installieren, und genau das möchte ich eigentlich nicht.

Kann man nicht einfach in die /etc/network/interfaces die WINS-Server mit reinschreiben und er macht den Rest von alleine??

Benutzeravatar
Onkel Hotte
Beiträge: 44
Registriert: 22.11.2005 10:00:27
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Onkel Hotte » 31.12.2007 09:54:10

Am liebsten das ganze per WINS.
WINS ist natürlich möglich, dazu müsste ich aber SAMBA installieren, und genau das möchte ich eigentlich nicht.
Wins ohne Samba wird nicht laufen, der Debian Host kann die NetBios-Namen nicht auflösen.
Der A-Record Eintrag ist sicher weniger "suboptimal" als ein Eintrag in das Host-File des Servers. Ich würde, um ein in sich stimmiges System zu haben, alles per DNS verwalten.
Erst wenn der letzte Programmierer eingesperrt und jede Idee patentiert ist, werdet ihr merken, dass Anwälte nicht programmieren können.

Antworten