Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
comes
- Beiträge: 2702
- Registriert: 11.03.2005 07:33:30
- Wohnort: /dev/null
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von comes » 29.11.2007 08:25:28
hallo zusammen,
ich bin in einem netzwerk und hab hier nen proxy hängen der eine authentifizierung verlangt
in der form "username" und "password". beim firefox poppt brav ein fenster auf und fragt mich eben genau nach diesen beiden daten. nun kann auf der konsole ja schlecht ein fenster aufpoppen. wie überrede ich also die konsole, mir den proxy freizuschalten.
meine versuche über:
sind leider fehl geschlagen
-
comes
- Beiträge: 2702
- Registriert: 11.03.2005 07:33:30
- Wohnort: /dev/null
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von comes » 29.11.2007 08:39:45
gut! und genau das geht eben nicht!
-
mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von mistersixt » 29.11.2007 08:42:37
comes hat geschrieben:gut! und genau das geht eben nicht!
Das hättest Du dann ja gleich schreiben können - vom Usernamen und Password in der Umgebungsvariable hattest Du nix geschrieben.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
comes
- Beiträge: 2702
- Registriert: 11.03.2005 07:33:30
- Wohnort: /dev/null
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von comes » 29.11.2007 08:44:14
mistersixt hat geschrieben:comes hat geschrieben:gut! und genau das geht eben nicht!
Das hättest Du dann ja gleich schreiben können - vom Usernamen und Password in der Umgebungsvariable hattest Du nix geschrieben.
asche auf mein haupt, nicht streiten... aber der export läuft eben dummerweise nicht... und ich hab keine ahnung was faul ist
-
mistersixt
- Beiträge: 6601
- Registriert: 24.09.2003 14:33:25
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Beitrag
von mistersixt » 29.11.2007 08:50:13
Ist vielleicht im Password ein Sonderzeichen drin? Dann evtl. mit Backslash "escapen".
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE
-
comes
- Beiträge: 2702
- Registriert: 11.03.2005 07:33:30
- Wohnort: /dev/null
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von comes » 29.11.2007 08:52:10
ne, leider nein... aber ich hab den fehler gerade gefunden...
der proxy oder die konsole reagieren äußerst allergisch, wenn das / hinter dem port fehlt...
also
hatte vorher das abschließende / vergessen
-
habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von habakug » 29.11.2007 10:20:32
Hallo!
Niemand ist allergisch:
man sources.list hat geschrieben:http
The http scheme specifies an HTTP server for the archive. If an
environment variable http_proxy is set with the format
http://server:port/, the proxy server specified in http_proxy will
be used. Users of authenticated HTTP/1.1 proxies may use a string of
the format http://user:pass@server:port/ Note that this is an
insecure method of authentication.
mistersixt hat das scheinbar gelesen.
Vielleicht sollte der Titel des Threads angepasst werden.
Gruß, habakug
-
comes
- Beiträge: 2702
- Registriert: 11.03.2005 07:33:30
- Wohnort: /dev/null
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von comes » 29.11.2007 10:24:13
freunde....
poesi und lyrik sind ja sicher sehr spannend, aber ich habe nie von irgendeinem vorhaben mit apt-get oder dergleiche gesprochen...
es muss von daher nicht eine einzige überschrift angepasst werden
-
habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von habakug » 29.11.2007 12:18:39
Hallo!
Das hättest du aber schon nach dem ersten Posting von mistersixt, der dir einen Link zur Einrichtung eines apt über Proxy gepostet hat, richtigstellen können. Du schriebst aber
cosmac hat geschrieben:gut! und genau das geht eben nicht!
Ich bin weiterhin der Meinung das der abschließende Slash eine Anforderung von apt (und möglicherweise anderen Programmen) ist. Im Allgemeinen geht es auch z.B. so einen Proxy zu exportieren:
wget z.B. ist sehr zufrieden mit dieser Form. Das Entscheidende ist nämlich das "http;//" das in deinem Eingangsposting ja fehlt.
Gruß, habakug
-
comes
- Beiträge: 2702
- Registriert: 11.03.2005 07:33:30
- Wohnort: /dev/null
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von comes » 29.11.2007 12:46:18
habakug hat geschrieben:Hallo!
Das hättest du aber schon nach dem ersten Posting von mistersixt, der dir einen Link zur Einrichtung eines apt über Proxy gepostet hat, richtigstellen können. Du schriebst aber
cosmac hat geschrieben:gut! und genau das geht eben nicht!
Ich bin weiterhin der Meinung das der abschließende Slash eine Anforderung von apt (und möglicherweise anderen Programmen) ist. Im Allgemeinen geht es auch z.B. so einen Proxy zu exportieren:
wget z.B. ist sehr zufrieden mit dieser Form. Das Entscheidende ist nämlich das "http;//" das in deinem Eingangsposting ja fehlt.
Gruß, habakug
da wir uns nicht streiten wollen, du hast recht, das thema hat sich gegessen und somit ist ruhe...
achja, am rande: mein name ist
comes und sämtliche verunstaltungen verbitte ich mir
-
habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von habakug » 29.11.2007 12:58:05
Hallo!
@comes
Sorry für die Verwechslung, soll nicht mehr vorkommen, versprochen.
Trotzdem hielt ich es für nötig zum Thema "proxy auf konsole freischalten..." diese Anmerkungen zu machen. Es könnte immerhin sein, das jemand, der nicht soviel weiß wie du, diesen Thread liest und Informationen hieraus ziehen möchte. Das werde ich auch weiterhin tun, wann Ruhe ist entscheide ich durchgehend selbst. Streiten möchte ich mich, wenn es konstruktiv ist. Auch das wird so bleiben. Es hat sicher nichts mit dir persönlich zu tun.
Gruß, habakug